Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 15:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2011 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Zu dem Thema Seilzugbremse habe ich eine Frage an die Foristis ,die schon eine Seilzugbeiwagenbremse in Betrieb haben. Es betrifft die Eintragung beim TÜV.
Inzwischen habe ich mir auch eine Seilzuganlage gebaut ,aber die Ausführung von Schotterfun. Mit dem TÜV Menschen habe ich heute gesprochen und denke ,wenn man ein paar Beispiele angeben kann ,wo die Seilzugbremse eingetragen wurde,ist er auch dazu bereit.
Eine Briefkopie von Robert hab ich mir aus dem Forum schon kopiert.
Vielleicht könnte noch jemand eine Briefkopie ins Forum stellen.

Damit könnte vielen geholfen werden den Umbau eintragen zu lassen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2011 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Die Bremse von Schotterfun hatte ich auch am Gespann - funktioniert tadellos und kann ich unbedingt empfehlen. Allerdings hatte ich sie nicht eingetragen und den Leipziger TÜV hat es bei der Abnahme und "wahlweise" Eintragung auch nicht interessiert - daher kann ich diesbezüglich nicht helfen.

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2011 17:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2011 19:04
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Spessart
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
red_ant hat geschrieben:
Mit der hydraulischen Ausführung bin ich nicht zurecht gekommen (Rad vom Boot blockierte immer sofort) und hab seitdem (mit TÜV-Segen) die Bootbremse deaktiviert.

:?: Das versteh ich nicht. Meinst Du damit, das BW-Rad bremst früher als das Hinterrad? Man kann doch einstellen, in welchem Verhältnis zueinander BW- und Hinterradbremse bremsen (welche zuerst einsetzt).
Wenn die hydraulische Bremse ansonsten i. O. ist, würde ich die nicht stilllegen!


Martin, das hatte ich versucht einzustellen, aber die Bremse funktionierte ausschließlich digital: gar nicht oder voll........hab alles versucht und war schließlich einem Nervenkollaps nahe. Deswegen ist sie rausgeflogen.......
Aber ich stell gern nen Kasten Keiler zur Verfügugn und wir versuchen es mal gemeinsam ;D

_________________
diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in ein offenes Ende des internets gemorst


Fuhrpark: ETZ250 (1989) + Superelastik (1974),
Transalp XL600V (1994),
Citroen 2CV AZ-A (1968),
Feuerwehr VW Bus T3 (1988),
QEK Junior (1985)
Projekte: Wiederbelebung Emma, Aufbau 2CV Kübelwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2011 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Heute war ich zur Abnahme meines ETZ Gespann beim TÜV. Im Vorfeld hatte ich dem Prüfer Fotos und einige Briefkopien und Unbedenklichkeitserklärungen zugemailt. Zusätzlich hatte ich ihn auf die Seite von Schotterfun hingewiesen. Nach einer Stunde Papierkrieg schritt er dann zur Tat , um eine Probefahrt mit einem elekt. Bremsverzögerungsschreiber durchzuführen. Nach drei Bremsungen (eine mit seinem erwachs. Sohn) kam er mit breitem Grinsen zurück und erzählte mir, das ihn die Bremse total begeistere. Er hätte selten ein Mz Gespann mit einem so kurzem Bremsweg gefahren. Jedenfalls bekomme ich meine Seilzugbremse in meine Papiere eingetragen.
Von seinem Sohn habe ich dann erfahren , das er schon jahrelang Gespanne fährt und auch selbst gebaut hat.
Grüße Werner


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Bei meiner TÜV Abnahme zu Gespann wurde die Bremsverzögerung mit einem elektronischen Bremsverzögerungsschreiber getestet. Der Prüfingenieur gab mit die Auswertung mit. er sagte mir, das die Bremse hervorragend arbeitet und bei Neufahrzeugen eine Bremsverzögerung von mindestens 5m/s² gefordert wird. Bei der Bremsprobe mit Einer Person im Beiwagen lag bei 6,56 m/s². Heut habe ich mal etwas gegoogelt und herausgefunden das mehr als 6,5 mit einem Gespann kaum machbar sind.
Von daher ist ein Umbau auf Seilzug , nach meiner Meinung eine vollwertige Alternative zur hydr. Bremsbetätigung.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Schotterfunbeiträge verschoben

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Bei meiner TÜV Abnahme zu Gespann wurde die Bremsverzögerung mit einem elektronischen Bremsverzögerungsschreiber getestet. Der Prüfingenieur gab mit die Auswertung mit. er sagte mir, das die Bremse hervorragend arbeitet und bei Neufahrzeugen eine Bremsverzögerung von mindestens 5m/s² gefordert wird. Bei der Bremsprobe mit Einer Person im Beiwagen lag bei 6,56 m/s². Heut habe ich mal etwas gegoogelt und herausgefunden das mehr als 6,5 mit einem Gespann kaum machbar sind.
Von daher ist ein Umbau auf Seilzug , nach meiner Meinung eine vollwertige Alternative zur hydr. Bremsbetätigung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo trabimotorrad,

da waren doch schon vorher Beiträge und Detailfragen.
Könnten die auch übernommen werden?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2012 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Als Hilfe für die Eintragung der Bremse stelle ich meine Fahrzeugscheinkopie ein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Ha, was les ich da nach langer Abwesenheit. Freut mich Leute, dass mein Vorschlag einer funktionierenden Bremse die offizielle Anerkennung beim TÜV gefunden hat. Denke, es ist von allen Varianten die billigste und einfachste.
Gruss Thomas www.schotterfun.de


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de