Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 12:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heckbügel ? Aufbockgriff ? TS 250
BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2011 18:48
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 3
Wohnort: Weyhe bei Bremen
Alter: 59
Dateianhang:
Heckbügel.jpg
Guten Abend,
ich habe heute einen Heckbügel oder Griff... oder wie man das nennt am Ende der Sitzbank bekommen. Da an meiner TS als ich sie gekauft habe weder Gepäckträger verbaut war muss ich mal eine Frage loswerden. Wie wird dieses Teil befestigt?? Wird es in die Rohre vom Heck eingestekt ? Ich sehe dort keine Löcher mit Gewinde. Und wie wird z.B: ein Gepäckträger befestigt? Aßerdem ist der Bügel auch breiter als die Löcher vom Rahmen, muss ich den dann etwas zusammen biegen ?

Gruss: jens der dankbar ist für jeden Tip. P.S. das Bild ist jetzt nicht von meiner TS , aber um diesen Bügel geht es.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
BIN ICH ÖLIG - BIN ICH FRÖHLICH


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR 51/2 , Simson Habicht und nun TS 250-1 in Arbeit( nun Fertig )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit,

der Bügel ist ein Haltegriff der ETZ. Der wird bei der ETZ einfach in die Rohre gesteckt und dann sitzen außen Schellen auf dem äußeren Rohr um diese Konstruktion zu klemmen. Der passt nicht ohne weiteres an der TS, dafür musst du den auf den Abstand biegen, in deinem Rahmen Schlitze sägen und die Schellen anbringen. Bilder von einem Heckgepäckträger gibts in meiner Galerie an dem Haufen Elend.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 21:14
Beiträge: 838
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
mit Gepäckträger sollte das so aussehen...
Dateianhang:
K800_065.JPG

Jan


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 22:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Dorni hat geschrieben:
Mahlzeit,

der Bügel ist ein Haltegriff der ETZ. Der wird bei der ETZ einfach in die Rohre gesteckt und dann sitzen außen Schellen auf dem äußeren Rohr um diese Konstruktion zu klemmen. Der passt nicht ohne weiteres an der TS, dafür musst du den auf den Abstand biegen, in deinem Rahmen Schlitze sägen und die Schellen anbringen. Bilder von einem Heckgepäckträger gibts in meiner Galerie an dem Haufen Elend.

Und beim zusammenbiegen platzt der Chrom :evil:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
UlliD hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:
Mahlzeit,

der Bügel ist ein Haltegriff der ETZ. Der wird bei der ETZ einfach in die Rohre gesteckt und dann sitzen außen Schellen auf dem äußeren Rohr um diese Konstruktion zu klemmen. Der passt nicht ohne weiteres an der TS, dafür musst du den auf den Abstand biegen, in deinem Rahmen Schlitze sägen und die Schellen anbringen. Bilder von einem Heckgepäckträger gibts in meiner Galerie an dem Haufen Elend.

Und beim zusammenbiegen platzt der Chrom :evil:



Nicht unbedingt, wenn man vorsichtig ist, bei mir hats geklappt :wink:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2010 23:08
Beiträge: 259
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig-Kleinzschocher

Skype:
king
Habe das Teil damals mit 2 Arbeitshandschuhen umwickelt,in den Schraubstock gespannt und die offenen Enden-Ausbrechermäßig- zusammengerödelt,dann mit ca.1 cm Übermaß auf press hinein.
Ralf-B.aus L


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 00:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 06:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Zusammenziehen mit einem Spanngurt soll auch funktionieren. Der Bügel sitzt dann so straff, dass die Schellen (wie an der ETZ verwendet) nicht nötig sind.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 01:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 18:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
ETZ Bügel is vielleicht sogar besser als der Originale. Denn der Originale geht so weit in den Rahmen rein das man ihn nie wieder raus bekommt wenn er einmal angerostet ist. Hab da so nen Rahmen hier liegen :evil:


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 05:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2011 08:45
Beiträge: 571
Themen: 21
Wohnort: Reichenbach/ i.V.
Alter: 46
Zweitaktkröte hat geschrieben:
...P.S. das Bild ist jetzt nicht von meiner TS ...


Richtig, aber von meiner, erkenne doch auf den ersten Blick Naturchrom und karamelisierte Patina :)

Also- einen serienmäßigen Heckbügel der ETZ kannste an einer TS nicht verbauen.
Dieser hier ist umgearbeitet: an den Enden, die unter der Sitzbank verschwinden ist ein Blech angeschweißt mit 2 Bohrungen drin.
Mit diesen Bohrungen konnte ich den Bügel zwischen die Sitzbank und Kotflügel klemmen und mit den 2 Schrauben befestigen.

Gibt da auch noch andere Varianten (Bügel wird an den Stoßdämpferaufnahmen und Ansatzpunkten von Heckbürzel befestigt):

Dateianhang:
Heckbuegel_l.jpg


Dateianhang:
Heckbuegel_r.jpg


Der Mitforist _Stef hat so einen (bzw. sogar DEN :) ).

Lange Rede, kurzer Sinn- nix plug´n´play-von der Stange gibts da nix- muss alles umgearbeitet werden.
(btw. besten Dank nochmal an den Herrn Krazykraut für die großzügige Spende letztes Jahr :D )


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das was man nicht tut. LAOTSE


Fuhrpark: ehemals:

MZ TS 150, Baujahr 1981-
leicht verbasteltes/ rattig/ naturchromiges Wintermotorrad-
meine MZ- Premiere!

TGLes S 70 Comfort in saharapissegelb- dem trauere ich noch heut hinterher!

aktuell:
Toyota Avensis als Dieselstreitross für die 220 km Arbeitsweg

Honda X- Eleven, Bj.01 meine nackische Dicke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ein originaler Gepäckträger, wie er an meiner TS 250 A dran ist, wäre eh am Besten, oder :?:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de