Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 11:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 00:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2011 12:40
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Alter: 32
Hallo,

Also ich bin ja gerade dabei gewesen meine Kupplung neu zu machen. Nachdem dem Ausbauen hab ich sie dann geöffnet und hab aber festgestellt, dass die Reibscheiben noch völlig neuwertig sind, aber weil die Kupplung erst genau am Druckpunkt kommt (scheint bei allen ETZ 250 so zu sein), hab ich gedacht, man kann ja ruhig mal nachsehen. Ich hab also wie gesagt nichts an der Kupplung verändert, außer dass ich diese verstärkte Kupplungsfedern die ich bei ost2 rad schon vor längerem mal bestellt habe, und hatte jetzt aber erst die Gelegenheit, sie gegen die alten auszutauschen. Die Federn haben 15 % mehr Federkraft, und sind auch etwas länger, aber nur ganz minimal, das leugt aber auch wohl daran dass die alten Federn ein wenig kützer geworden sind mit der Zeit ( wobei der Motor aber 2008 komplett überholt wurde). Als ich dann jedenfalls wieder die Kupplung zusammen hatte, und alles wieder eingebaut war, hat sie so gut wie gar nicht mehr getrennt. Ich glaube eigentlich dass es von den Federn kommt, da die wahrscheinlich zu stark sind, aber sie müssten ja eigentlich für diese Kupplung geeignet sein, deswegen fänd ich das scho ein wenig komisch wenns daran liegt.

Hier der Link: http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... aerkt.html

_________________
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 01:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Beiträge: 261
Themen: 9
Wohnort: Teltow
Alter: 46

Skype:
MrHenker27
Hi,

grobeinstellung und feineinstellung der Kupplung hast du gemacht? Hast du den ein gewisses Spiel am Kumplungshebel? Bei mir hat sich die verstellt aufgrund von nem Zerwürgten sonstwas da wo der DZM Anschluß is. Schwer grad zu beschreiben. Hatte dann am Kupplungshebel halt sehr sehr sehr viel spiel


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 06:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ost2Rad hat geschrieben:
Diese Feder wurde für Sportkupplungen entwickelt, ist aber auch zur besseren Trennung der Scheiben bei den Serienmaschinen einsetzbar.


Ist schon schlimm welchen Nonsens manche Leutz zur Bewerbung ihrer Produkte von sich geben...
noch schlimmer: es wird offensichtlich geglaubt :roll:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 07:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Moin,

das mit den verstärkten Feden hatte ich auch mal versucht,
da längten sich dann aber die Kupplungszüge enorm.

Fahre seit Jahren wieder die normalen federn.

Grüße
Horst

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2011 12:40
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Alter: 32
Ja klar, die grob und feineinstellung hab ich gemacht, hab sogar extra diese distanzhülse aber ich glaub ich werd die federn mal nochmal rausnehmen und dann sehen obs wieder geht.

_________________
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 12:45 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Paule56 hat geschrieben:
Ost2Rad hat geschrieben:
Diese Feder wurde für Sportkupplungen entwickelt, ist aber auch zur besseren Trennung der Scheiben bei den Serienmaschinen einsetzbar.


Ist schon schlimm welchen Nonsens manche Leutz zur Bewerbung ihrer Produkte von sich geben...
noch schlimmer: es wird offensichtlich geglaubt :roll:



Ja, mit O2R geht es echt Berg ab. " Trennt besser bei Serienmaschinen" so ein Stuss!!!
Früher habe ich da auch hier und da mal was bestellt. Seit die mich aber vor ein paar Monaten bei einem Auftrag für Rad Einspeichen versucht haben zu beschei.....
sind die für mich gestorben und ich rate auch allen Bekannten von denen ab.
Ach ja, und die Qualität der Speichen. Unter aller Sau. Hier im Ruhrgebiet ist bis Jetzt kein mm Schnee gefallen und darum auch kein Gramm Salz auf der Straße, aber die Speichen haben schon Rostansatz.

Ach ja,
Die Federn in meiner ETZ sind von 1990 haben 49000 km runter und alles funktioniert 1a* .
Da braucht man keine neuen und die werden auch nach 3 Jahren nicht kürzer, es sei denn man nimmt Chinesische Federn für Sportkuppelungen.
Ich finde eigentlich hält so eine MZ Kupplung ewig wenn man nicht ständig beim Anfahren losheitzt wie ein Teenie :biggrin:


Fuhrpark: KEINE MZ

Zuletzt geändert von Trabant am 18. Januar 2012 12:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Trabant hat geschrieben:
Ach ja, und die Qualität der Speichen. Unter aller Sau. Hier im Ruhrgebiet ist bis Jetzt kein mm Schnee gefallen und darum auch kein Gramm Salz auf der Straße, aber die Speichen haben schon Rostansatz.


Naja, das hört sich nach MZA-Speichen an. :wink:
(Da hab ich zum Glück den letzten Satz gerade verbaut an die Alltagsschüssel, das darf dann in Ruhe rosten.)

Zurück zum Anfangsproblem:
Hast Du mal nachgeschaut ob die Federn vielleicht schon vor dem Trennen auf Block gehen?
Ich meine, wenn die stärker sind könnte auch im einfachsten Fall der Draht dicker sein.

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2011 12:40
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Alter: 32
Nein der Draht ist nicht dicker hab ich extra gemessen, und die gehen auch problemlos rein. Aber ich werd mich gleich mal an die Arbeit machen und schauen worans liegt.

_________________
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 20:47 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66
Und wenn du schon alles wieder zerlegt hast kontrolliere doch auch gleich das Verbindungsstück zwischen Kupplungszug und Ausrückmechanismuß. Bei mir hatte sich die Gewindestange gelöst ,Einstellen war nicht mehr möglich uund änderte sich von selbst.
Gruß Hermann C.

_________________
Gruß Hermann C.


Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2011 12:40
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Alter: 32
Die Zugspindel ist in Ordnung.

Ich habe eben alles wieder zusammengebaut, so wie die Kupplung vorher war und so wie sie auch vorher funktioniert hat. ( alte federn wieder , gleiche Reibscheiben und gleiche Stahllamellen)...aber......SIE FUNKTIONIERT JETZT NICHT MEHR, obwohl jetzt alles so ist wie am Anfang als ich Sie ausgebaut habe. Sie trennt einfach nicht mehr!!! ...Hätt ich bloß die Finger davon gelassen!!!

Hier ist die Reihenfolge in der ich alles wieder zusammengebaut habe.

1. Distanzscheibe ( mit Ausfräßung hin zur Kurbelwelle)
2. Nadellager
3. Kupllungsmitnehmer
4. Anlaufscheibe ( auch mit Fräßung hin zur Kurbelwelle)
5. Federscheibe
6. Dann die Kupplung aufgesetzt, hat sich auch noch locker bewegt, wegen der Federscheibe, so wies auch sein soll.
7. Mit 90 Nm und Distanzstück angezogen.
8. Kupllungsdeckel mit Lagerbuchse , Ausrückhebel (schon in der richtigen Position) und Kickstarter montiert.
9. Anschrauben der DZM Schraube und anschließende Fixierung durch den DZM Deckel und Stellscheibe
10. Öl eingefüllt, MZ angemacht.....--> Kupplung trennt nicht. Was hab ich bloß falschgemacht?

_________________
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Ist das Kupplungskugellager 16005 freigängig? (vielleicht Dreck reingekommen was blockiert) Ist jetzt das einzige was mir so aus der Ferne ohne Sichtkontakt zum Problem noch einfallen würde.

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 19:01 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
MZ Freak256 hat geschrieben:
Ja klar, die grob und feineinstellung hab ich gemacht, hab sogar extra diese distanzhülse aber ich glaub ich werd die federn mal nochmal rausnehmen und dann sehen obs wieder geht.


Hallo
was für eine Distanzhülse hast Du eingebaut ?????

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 19:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
er meint mit Sicherheit die Hülse zum Einstellen der 11 mm

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2011 12:40
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Alter: 32
Ja genau die Hülze für die 11mm meinte ich^^....ich bin jetzt die ganze zeit ein wenig am experimentieren gewesen.....und jetzt hab ich folgendes phänomen: Da die Kupplung ja nicht trennt, also wirklich fast gar nicht, hab ich jetzt den Abstand von 11mm veringert und zwar bis zum Anschlag des Ausrückhebels d,h ich hab jetzt ungefähr statt den 11mm einen Abstand von 5mm bis zur Lochmitte und so hab ich natürlich einen längeren Hebelweg damit die Kupplung mehr trennt, und das tut sie jetzt auch, aber das ist noch lange nicht ausreichend, das Hinterrad läuft immer noch mit, und ohne mehr gas zu geben würde der Motor ausgehn, wenn ich das Rad am Boden blockiere. Dann hab ich, um noch mehr trennen zu können das Spiel am Kupplungshebel, also die Feineinstellung, komplett weggenommen, und sogar noch unter Spannung gesetzt, aber wirklich viel gebracht hat das auch nichts, zumal ich jetzt schon soweit bin, dass der Kickstarter schon nicht mehr richtig greift und kurz vorm durchrutschen ist und TROTZDEM läuft das Hinterrad mit, als ob ich die Kupplung gar nicht ziehen würde....Ich glaube hier ist irgendwo ein größerer Mangel vorhanden. Kennt jemand zufällig, das von mir beschriebene Phänomen ?

-- Hinzugefügt: 19. Januar 2012 21:43 --

aso...ja das Kugellager ist absolut freigängig, wurde auch damals auch neu gemacht bei der motorüberholung.
Aber mit der Kupplung weiß ich echt nicht mehr weiter.

_________________
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2012 22:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich fürchte so ohne weiteres kommt man bei dir nicht weiter. Die letzte Möglichkeit wäre eine wandernde Kurbelwelle. Ansonsten kannst du die Kupplung auch gern zu mir schicken. Bei Bedarf pn!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2012 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2011 12:40
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Alter: 32
Soooo...Kupplung geht wieder!!... Christoph hat sie mir wieder gemacht, alles Bestens!!!

_________________
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2012 19:46 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
und was war es denn nun genau?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2012 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2011 12:40
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Alter: 32
Die Stahllamellen waren verzogen und der Druckflansch hatte ziemlich makabere Auswuchtungen, die ich aber durch zu lange schrauben am dzm verursacht habe.

_________________
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2012 19:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ja die Stahllamellen waren krumm, genauso wie ein Reibbelag, der nicht saugende in den inneren Mitnehmer rutschte! Auch waren die Sicherungbleche der Schrauben die Körper und Zahnkranz verbinden so umgelegt, das sie t.w. mit dem Druckflansch verklemmten. Aber alles is wieder schön. :ja:

@mzfreak: Das die Kupplung so spät kommt, ist bei der großen ETZ leider normal...

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2012 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2011 12:40
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Alter: 32
Ja, das hab ich jetzt schön öfter gelesen, schade drum....die meisten hier haben auch glaube ich keine 250 er etz, hab zu mindest mal den Eindruck.^^

_________________
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2012 22:58 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Die Kupplung ist bei allen 2T Emmen ab der TS250/1 gleich davor zumindest ähnlich


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de