von mutschy » 23. Februar 2012 15:28
Nö. Die alte Ladeanlage (am SR50 aufgrund der geänderten Spulenbelegung nicht betreibbar!!!) hat den Strom, der "hinten rauskam" (war auch nur pulsierender Gleichstom) an die Batterie geschickt, egal, wie voll oder leer die Batterie war. Es kam immer (aber trotzdem noch drehzahlabhängig) mehr oder weniger das selbe. Die ELBA hingegen braucht ne gewisse "Grundspannung", um überhaupt selber funktionieren zu können u versorgt sich mit dieser aus der Batterie.
"Wenig" u "viel Ladung" is bei der ELBA nich notwendig, ebenso wie das eigentlich auch nich bei den anderen Mopeten erforderlich gewesen wäre. Aber es gab sie halt, weils ursprünglich vielleicht auch mal nen Sinn gehabt hat (um ggf Überkochen der Batterie zu vermeiden? - Kein Plan...). Aber das sind nur Mutmaßungen von mir, ich hab mich mit dem Gedöns nie wirklich intensiv beschäftigt

Gruss
Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...
Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"
(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)