Weiß ich. Ich fragte auch nach der
Quelle...
Der Artikel zeugt m.E. nämlich von einem gewissen historischen Gespür, gepaart mit kaufmännischem Sachverstand.
Also auf deutsch gesagt, da wär was zu holen!
Gehört den derzeit maßgeblichen Leuten im Werk in Zschopau an die Stirn getackert.
Was glaubt ihr, vernünftigen Preis vorausgesetzt, würden sich Herren 50+ sowas aus nostalgischen Gründen neu kaufen und 5-7x im Jahr mit oder ohne Mutti
ne Runde drehen?
Ich glaub schon.
T.