Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 24. Januar 2012 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Hab da neulich irgendwie ne falsche ankerplatte für die rt /2 ersteigert. Weiß einer wozu die gehört?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 25. Januar 2012 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1330
Zu welchem Modell – keine Ahnung.
Das haben die Konfektionäre selbst festgelegt, in dem sie die Halterungen entsprechend ihrer Gabel an den Anker genietet haben. Gab es auch in verschiedenen Größen.
Auf dem Bremsschild unter der Farbe sollte wohl ein Stempel „Fichtel & Sachs“ eingeschlagen sein.
UHEF
Auf demTachoantrieb ( Nachkrieg ) steht da ev. VDO drauf?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 25. Januar 2012 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Auf dem Tachoantrieb steht DRGM


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 25. Januar 2012 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1330
Deutsches Reich Gebrauchs Muster.
UHEF
War mal ein Patentschutz - Warenzeichen oder sowas :D :D :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 25. Januar 2012 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Danke das hab ich dazu gefunden.

freizeitfreunde.de hat geschrieben:
Nach der Reichsgründung 1871 wurde zunächst kontrovers auch über einen einheitlichen Patentschutz diskutiert. Auf Drängen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Patentschutzvereins (Werner von Siemens) trat später das Patentgesetz am 1. Juli 1877 in Kraft.
Am 01.Oktober 1891 führt das Kaiserliche Patentamt in Berlin neben dem "Deutschen Reichspatent" (D.R.P.) das "Deutsche Reichsgebrauchsmuster" (D.R.G.M.) ein, welches als "Patent des kleinen Mannes" einen Patentschutz für 10 Jahre bietet.
(Deutsches Reich Gebrauchs-Muster)


Blöderweise hilft mir das auch nicht viel weiter :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 25. Januar 2012 10:19 
Offline

Beiträge: 55
Wohnort: SCZ
Alter: 40
DKW => Aber von welcher Machine weiß ich nicht.
Kannst du ein paar Maße der Trommel sagen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 25. Januar 2012 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Später. Auf jedenfall doppelt so groß wie sie sein sollte ^^


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 25. Januar 2012 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 259
Wohnort: Bannewitz
kann ich deine Bilder in einem anderen Forum veröffentlichen um dort nachzufragen?

Karl


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2012 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Darfst du gerne tun


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 27. Januar 2012 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Also die Ankerplatte hat einen durchmesser von 15cm und die nabe 18cm.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: halbnabe aus welchem fahrzeug ?
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
kennt denn keiner diese ankerplatte?


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt