Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 17:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ Kupplungskonus Problem:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2012 23:01 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Hallo,

ich habe mir Ende letzten Jahres eine MZ ETZ 250 Export in Teilen gekauft um sie in der Ferien und bis zu meinem 18. Geburtstag schön aufzubauen und zu restaurieren.
Nachdem mein Kabelbaum montiert war habe ich meinen ETZ Motor heute fertig regeneriert, alles sauber und nach Anleitung zusammen gebaut.
Beim ersten Start löste sich nach dem ersten Gasgeben die Kupplung vom Konus
Habe alles wieder auseinander genommen und nachgeschaut und dachte ich hätte das Problem gefunden, der Konus kam nicht weit genug drauf (war es aber wohl nicht).
Jedenfalls habe ich den Konus wieder genau wie angegeben entfettet eingebaut und festgezogen (80nm), die Ölpumpe angeschlossen und wieder den Motor gestartet - er drehte sofort total hoch -> Kupplung ab.
Mein alter Konus vor der Regeneration saß enorm fest, ich hab aber den Kupplungsmitnehmer (Doppelzahnrad - hat an den Nieten Spiel) und den Kupplungskörper(Nachbau) tauschen müssen <- eines der Beiden Teile muss wohl das Problem verursachen.
Da das Problem quasi schon gefunden ist lautet meine Frage, wo bekommt man soetwas am Besten original nach?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 28. Januar 2012 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das klingt nach zeriebenen Konus? Wenn der Konus nicht mehr richtig glatt ist bekommst du ihn nicht fest! Vielleicht hilft es wenn du den Außenkonus(Kurbelwelle) etwas abziehst mit Leppapier? Ich gehe immer auf Nummer sicher mit den Kupplungen, ich mache sie warm und beim montieren bekommen sie noch mol eine auf den Kopf, mit einer Hülse. Ich hoffe du hast die Einbauabstände beachtet? Es muss ein Abstand zwischen den Mittnehmern sein, der durch die Federscheibe am klappern gehindert wird.Ich glaube es waren ein halber bis ein Millimeter, weiß ich jetzt nicht sicher?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 28. Januar 2012 23:14 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Danke für deine schnell Antwort.
Der Konus der Kurbelwelle ist zum Glück unbeschädigt, nur der des Kupplungskörpers war an einer Stelle leicht angeraut <- so war es jedenfalls beim Ersten auseinandernehmen, hab den Motor seit dem zweiten Fehlschlag noch nicht wieder geöffnet.
EDIT: Auf die Abstände hab ich geachtet.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 28. Januar 2012 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich würde sagen : sauber machen, Abstände nochmal prüfen(die eine Scheibe kann man auch verkehrt herum montieren!), warm machen, aufsätzen und mit einen schweren Hammer mit weicher zwischenlage aufschlagen und abkühlen lassen.
Viel Erfolg!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 28. Januar 2012 23:22 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Die Scheibe war auf jeden Fall richtig montiert (habe extra darauf geachtet).
Hab auch (wie hier im Forum z.T. beschrieben) erst mit nem Hammer draufgeschlagen und dann festgezogen, die Schraube welche den Konus festziehen sollte lässt sich auch festdrehen - es scheint nur so, als ob der Kupplungskörper nicht weit genug auf den Konus geht, denn sobald der Motor läuft löst sich das Ganze ja wieder.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 28. Januar 2012 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Du kannst ja mal einen Trockentest machen? Nur den inneren Mittnehmer anhalten. Also leicht anschnäbeln und testen ob der Konus greift. Sowas mache ich immer vor jeder Montage mit den Bauteilen, die das ermöglichen.
Viel Erfolg!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 28. Januar 2012 23:33 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Weiß leider nicht was anschäbeln heißt, aber ich hab die Kupplung mal vorher testweise montiert und etwas festgezogen - sie griff gut soweit ich das beurteilen kann (jedenfalls musste man Sie wieder mit leichten Schlägen lösen) - zu der Zeit war aber noch alles verölt.
Nach dem festziehen mit 80nm auf dem entfetteten Konus kam sie mir beide Male bombenfest vor und testweises ziehen hat garnicht gebracht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 28. Januar 2012 23:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
entfettet die Kupplung auf den Konus rutschen lassen (Mitnehmer und den Distanz- Anlauf- Federscheibenbabel einfach weglassen) muss die schon auf dem Konus sitzen und nur mit Abzieher wieder runter zubekommen sein!

Ansonsten Tragbild mit Kreidestrich überprüfen ..... notfalls einschleifen!

80 Nm sind der minimale Druck, ich höre nicht vor 140 bzw. 14 kpm auf, hab aber als Drehmo nur ne alte Gurke ;-) abgefallen ist noch keine


Wenn Du da Teile getauscht hast überprüf bitte das Spiel des Mitnehmers, es muss sich zwischen 0,05 und 0,1 mm bewegen, ohen Messuhr und Vorrichtung muss der Mitnehmer ein "spürbares" Spiel haben.
Notfalls setze dort einen kleinen Hebel an und kontrollier das, denn man kann sowohl die Distanz als auch die Anlaufscheibe verkehrt herum montieren und auch der Mitnehmer ist in unterschiedlichen Stärken (je nach Ausführung) produziert und als Nachbau in diesen Maßen wenn überhaupt - nur mit viel Glück so- zu erhalten

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Moin,

ausdistanzieren ist wichtig. Ist das Spiel zu groß hast Du später ein Rasseln wie ne Handvoll Schrauben im Blecheimer....

Man kann den Konus auch perfekt mit Ventileinschleifpaste von Hand nach schleifen. Und dannn wie Wolfgang schon sagt - richtig anknacken!

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 08:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ein ziemlich zermatschter Konus immer noch hält, wenn man ihn mit Bremsenreiniger reinigt und dann die große Mutter richtig anballert.

Es kann schon sein, daß bei Dir der innere Mitnehmer nicht ausdistanziert ist, sondern das paket des Mitnehmers/innere und äußere Anlaufscheibe zu dick ist, so daß die Kupplung gar nicht mehr fest auf den Konus gezogen werden kann. Dazu mußt Du mal nur den inneren Mitnehmer mit Nadellager und den beiden Anlaufscheiben auf die Kurbelwelle stecken. Dann mit zwei Fingern die äußere Anlaufscheibe fest drücken. Dann muß sich der Mitnehmer immer noch ganz leicht drehen lassen und ein leichtes Axialspiel haben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 16:10 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Erstmal danke für die gute und schnelle Hilfe.
Ich habe meinen alten Konus wieder gefunden und er geht gleich weit drauf wie der neue, daran wird es also nicht liegen.
Deshalb habe ich noch einmal den Kupplungsmitnehmer untersucht, wie es scheint ist er neben dem auftretenden Spiel an den Nieten doch zu lang (hab mich dann beim ausdistanzieren vertan oder es falsch verstanden), jedenfalls liegt die obere Scheibe auf dem Mitnehmer und nicht auf der Kurbelwelle.
Ist dieser Mitnehmer richtig für die ETZ: http://www.ebay.de/itm/Zahnrad-Primaran ... 35b88429f3 ???


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich denke der könnte gehen, aber es ist kein Nadellager dazu. Wenn du deins nehmen willst und es passt nicht ist es umsonst. Mir ist noch eingefallen, das das Tragbild axial vom Zahnradantrieb die Sache beeinflussen kann, also wenn das große Zahnrad am Kupplungskorb anstöst? Das könnte man mal überprüfen? Ich denke es ist keine Lösung, wenn du einfach einen neuen Mitnehmer kauft, sondern das Problem suchst. Vielleicht ist die Lösung eine andere Anlaufscheibe? Du könntest ja auch mal die Motnehmer draufstecken und die Federscheibe weglassen, dann müsste das Axialspiel deutlich zu spühren sein?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 16:49 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Gibt es denn verschiedene Nadellager für den Kupplungskorb?
An das eventuelle anstoßen hatte ich auch schon gedacht, aber das ist nicht der Fall.
Ich denke dass es am Mitnehmer liegt, da nur dieser und der Kupplungskörper getauscht wurden, letzterer lässt sich aber so weit wie der Alte draufschieben und ist anscheinend in Ordnung.
Beim Mitnehmer ist es so: Wenn ich ihn mit der unteren Scheibe montiere, liegt die obere auf dem Mitnehmer und nicht auf der Welle <- kann also das Nadellager und den Mitnehmern nicht führen.
Wenn ich ich die untere Scheibe zum testen weglasse ist grade so etwas Spiel vorhanden aber zu wenig um es mit einer unteren, 0,1mm kürzeren, Scheibe ausgleichen zu können.
Nur um nochmal sicher zu gehen - den Kupplungsmitnehmer aus dem Ebaylink kann ich verwenden?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 16:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MarvMan hat geschrieben:
Deshalb habe ich noch einmal den Kupplungsmitnehmer untersucht, wie es scheint ist er neben dem auftretenden Spiel an den Nieten doch zu lang (hab mich dann beim ausdistanzieren vertan oder es falsch verstanden), jedenfalls liegt die obere Scheibe auf dem Mitnehmer und nicht auf der Kurbelwelle.

Das ist der falsche Mitnehmer, denn der hat Nieten und ist daher von den alten Viergangmodellen. Später wurden die Nieten durch Kerbstifte ersetzt, so daß es kein Spiel mehr innerhalb des Mitnehmers gab. Da gibt es auch einen Unterschied in der Bauhöhe. Dazu hatten wir mal ein Thema. Versuche es zu finden. Viel Glück! :wink:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 17:05 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Hab es gefunden, durch Google Bilder (gibt es sogar 2x).
Aber durch die ganzen verschiedenen Aussagen war ich etwas verwirrt, einige schrieben, dass der mit der Scheibe bei ner TS250/1 oder sogar ETZ drinn gewesen wäre.
Ich hatte auch meinen alten von dem Anbieter und würde diesen jetzt noch günstiger bekommen - kann man den denn verbauen, auch wenn es der "falsche" ist?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, den falschen Inneren Mitnehmer kannst nicht verbauen, der ist etwas zu hoch und die Anlaufscheibe liegt dann nicht auf der KW sondern am Mitnehmer.

Du brauchst einen für die TS/1 bzw. ETZ.

Ich hab noch einen gebrauchten mit Nadellager von der ETZ liegen, wenn du ihn brauchst sende mir ne PIN.


Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 19:04 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Ok anscheinend werd ich dann speziell nach einem ETZ Mitnehmer schauen - @pierrej hab dir ne PN geschrieben.
Vllt interessiert sich jemand für meine Restauration, da hätte ich hier nen paar Bilderchen:
http://www.abload.de/image.php?img=img_2534e0kck.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_25353fk3g.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_2558r3jya.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_2537twj7i.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_25380fk0h.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_2542apk49.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_25449qje3.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_2545gsk6n.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_25490oj9p.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_25532lj2p.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=img_2554a5jz3.jpg

P.S. Ist das normal, dass die Ölablassschraube quasi kaum ne Funktion hat und das Öl im Seitendeckel bleibt?
EDIT2: Hat jemand die genauen Maße des passenden Mitnehmers?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
MarvMan hat geschrieben:
Ist das normal, dass die Ölablassschraube quasi kaum ne Funktion hat und das Öl im Seitendeckel bleibt?

Bei korrekter Ölmenge von 0,9 l sollte eigentlich der größte Teil aus der großen Ölablaßschraube kommen.
Das letzte (ich glaube 1/3) des Öls wird durch Entfernen der unteren Schraube der Kupplungsdeckelbefestigung rausgelassen.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Kupplungskonus Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2012 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit.

Also den Mitnehmer mit den richtigen Maßen gibts auch bei Ost2Rad im Nachbau. Kostet um die 35Euro. Wenn man nen falschen Mitnehmer verbaut (innere Abmessungen zu lang) Kann es sein, das 2mm fehlen um den Konus zu klemmen. Auch gibt es verschiedene Nachbauten des Kupplungskörpers. Da ist innen kein "Freistich" vorgenommen worden, dann schleift der Mitnehmer innen am Boden des Kupplungskörpers. Das kann auch zu einem nicht klemmen der Kupplung führen. Siehe hier.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, MaddinS, Mainzer und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de