Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 08:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Februar 2012 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Hallo Allerseits,

ich fahre seit 25 eine MZ TS 125. An dem Motorrad gefällt mir vor allem das gute Fahrwerk und die harmonische Leistungsentfaltung des Motors. Einziger Kritikpunkt ist das 4-Gang-Getriebe. Man kann dieses mit dem 4-Gang-Getriebe der TS 250 vergleichen, welches sich im Vergleich zu den späteren 5-Gang-Getrieben der TS 250/1 auch nicht gut schalten ließ. Bei der TS 125 wäre ein fünfter Gang zwar nicht unbedingt notwendig (da der Motor ja sehr elastisch ist), jedoch wünschenswert.

Ist jemandem bekannt, ob es schon Versuche gegeben hat, das 5-Gang-Getriebe der ETZ 125/150 in das Gehäuse der TS 125/150 einzubauen?

Viele Grüße aus dem schönen Saarland

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2012 19:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Getriebe sind voneinander derart verschieden, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß sowas geht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2012 20:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Die Getriebe sind voneinander derart verschieden, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß sowas geht.


Dito! Zudem fehlt dem TS-Gehäuse der nötige Platz!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 00:12 
Offline

Registriert: 14. April 2010 12:16
Beiträge: 13
Themen: 1
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 34
Ja, beim Umsteigen von einem anderen Motorrad auf die Hufu TS ertapp ich mich auch immer wieder, wie ich in den 5. Gang schalten will....Geht mir sogar beim Trabi manchmal so, wenn auch viel seltener :lol:


Gruß


Fuhrpark: MZ RT125/2; TS 125; TS250/1; ES 150; Trabant 601

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Hallo Allerseits und vielen Dank für die Antworten,

dass das keine einfache Sache sein würde, die man mit Heimwerker-Mitteln bewerkstelligen kann, ist mir schon klar.
Andererseits unterscheiden sich die Getriebe von TS150 und ETZ150 so stark nicht voneinander. Beides sind Vorgelege-Getriebe. Während die Verschiebung der Zahnräder auf den Getriebewellen der TS150 mittels eines Schaltsegments erfolgt, geschieht dies bei der ETZ durch eine (m.E. bessere) Schaltwalze. Wie es mit dem Platz im TS-Gehäuse aussieht, die genauen Abmessungen der Getriebewellen sind, ob man vorhandene Bohrungen, Lagersitze etc. nutzen kann, weiß ich halt nicht. Daher auch meiner Frage, ob jemand so etwas schon mal gemacht, selbst gesehen oder zumindest davon gehört hat.

Die Getriebe der 250er TS-Typen sind anders konstruiert, hier gibt es Eingangs- und Ausgangswelle. Mir ist jedoch bekannt, dass es zu DDR-Zeiten Umbauten gab, bei denen das 5-Gang-Getriebe der TS250/1 in den (4-Gang-) Motor der TS250 hineingebaut wurde.

Viele Grüße

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 11:29 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
Hallo,

zum einen unterscheiden sich die Wellenabstande von Vorgelege- und Kupplungswelle, weiterhin brauchst du für das Zahnrad des ersten Gangs auf der Kupplungswelle mehr Platz...dieses ragt fast bis in den Kurbelraum des TS-Motors...wie bereits angesprochen brauchst du Platz und dazugehörige Lagerungen für die Schaltwalze...und dazu kommt, dass das ETZ-Getriebe etwas breiter ist als das der TS....
die Idee ist gut und sicher schon bei vielen aufgekommen...aber Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis, da du ja bereits sagtest, dass der Motor ein recht elastisches Verhalten an den Tag legt also auch nicht unbedingt notwendig...es würde sich eh nur die Spreizung und nicht die Endgeschwindigkeit ändern...

getreu dem Gedanken "Nichts ist unmöglich"...weiter so...

Gruß Überströmer


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 12:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
frischu hat geschrieben:
Mir ist jedoch bekannt, dass es zu DDR-Zeiten Umbauten gab, bei denen das 5-Gang-Getriebe der TS250/1 in den (4-Gang-) Motor der TS250 hineingebaut wurde.



erzähl, das klingt interessant, wenn auch unsinnig....

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 12:45 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
...naja, Sinn macht es beim TS 250 4-Gang-Motor eher weniger, ist jedoch zum Umbau der ES 250 Motoren geeignet um das Aussehen zu wahren...


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 12:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Überströmer hat geschrieben:
...naja, Sinn macht es beim TS 250 4-Gang-Motor eher weniger,


aber genau das schreibt der Kollege oben...

Überströmer hat geschrieben:
... ist jedoch zum Umbau der ES 250 Motoren geeignet um das Aussehen zu wahren...


für ES 250/2 oder ETS wurde hier im Forum aber eher der Umbau auf 5Gg. TS Motor besprochen und praktiziert....

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 13:13 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
ja, weiß schon....is eben nur sinnig, um das orginale Aussehen der ES-Motoren in kombination mit dem 5G-Getriebe zu erhalten....

...jetzt sind wir vom Ursprung (5-Gang TS-Motor) weg gekommen... :D


Gruß Peter


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
... und wie ist es dann bei der ETS Eskort mit dem 5 Gang Getriebe:?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 13:49 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
hat die denn eins?


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ja, sollte sie haben.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Überströmer hat geschrieben:
hat die denn eins?


Ja! Genauso wie es die HuFu TS Gehäuse aus der GS auch als Fünfgänger gibt. Die Gehäuse sehen aber nur von außen gleich aus. Dieses Getriebe und den Motor zu bekommen ist aber fast ein Ding der Unmöglichkeit. Diese Art der Getriebe sind aber von der Bauart eher mit den Viergängern zu verglechen. Inklusive der Schaltwege.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 13:57 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
is dann ja sicher aus dem Geländesport und somit nicht wie Brot im Laden zu bekommen.... :D

aber wie gesagt...Umbau von der TS/1 sicher nicht unmöglich


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 13:59 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Moin,

ein kompletter 5-Gang Motor passt nicht in die alten TS? (125/150)

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Überströmer hat geschrieben:
...
aber wie gesagt...Umbau von der TS/1 sicher nicht unmöglich


Der Umbau des MM250/4 Ist sogar ziehmlich einfach, wenn man Aluminium schweißen kann, bzw. schweißen lassen kann.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Hallo Allerseits,

zu den Antworten und Gegenfragen:

Einen TS250-Motor mit eingebautem TS/1-5-Gang-Getriebe habe ich selbst nicht gesehen. Davon hat mir ein Brieffreund aus der ehem. DDR (der heute im Westen lebt und den ich leider aus den Augen verloren habe) geschrieben und dessen Angaben ich für absolut glaubhaft halte. Dieser hatte mir -nebenbei bemerkt- auch eine Duplexbremse für die TS leihweise überlassen, die ich mir dann nachbauen konnte.
Dass TS250-Motoren mit 5 Gängen existieren, hat Robert K. G. ja auch bestätigt. Es wäre nett, wenn du vielleicht etwas mehr dazu schreiben könntest; eventuell auch zu den GS-Ausführungen.

Die Idee einer TS125 mit 5 Gängen entspringt ausdrücklich nicht (!) dem Wunsch nach einer höheren Endgeschwindigkeit! Ich bin mit der Leistung absolut zufrieden. Das wirklich einzige, was mir an diesem Motorrad nicht ganz so gut gefällt, ist das Getriebe, das sich nicht so weich wie das 5-Gang-Getriebe schalten lässt.

Auch auf den Vorschlag, gleich einen kompletten ETZ125-Motor in das TS125-Fahrwerk zu setzen, möchte ich kurz eingehen: Ich vermute, dass das wegen den Abmessungen des ETZ-Motors und auch wegen der unterschiedlichen Zylinder-Neigung platzmäßig nicht möglich ist. Hinzu kommt noch, dass der ETZ-Motor andere Befestigungspunkte hat.
Der Vorschlag ist sicherlich interessant, doch mir persönlich gefällt der TS-Motor besser, da mir die Leistungscharakteristik (reine persönliche Ansichtssache) mehr zusagt.

Das Thema habe ich hier angestoßen, weil mir bekannt ist, dass die HuFu das am meisten produzierte MZ-Motorrad ist. Ich könnte mir vorstellen, dass ich vielleicht nicht der einzige HuFu-Fahrer bin, der den Wunsch nach einer TS125/150 mit einem weich zu schaltendem 5-Gang-Getriebe hat. Es gibt eine Reihe von Werkstätten, die diverse Tuning-Teile und Umbauten anbieten. So wird für die Simsons z.b. ein 5-Gang-Umbaussatz angeboten.
Bei entsprechender Nachfrage würde es sich möglicherweise rentieren, einen solchen 5-Gang-Umbau auch für die TS 125 bzw. TS 150 zu entwickeln.

Viele Grüße

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 16:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
frischu hat geschrieben:
Auch auf den Vorschlag, gleich einen kompletten ETZ125-Motor in das TS125-Fahrwerk zu setzen, möchte ich kurz eingehen: Ich vermute, dass das wegen den Abmessungen des ETZ-Motors und auch wegen der unterschiedlichen Zylinder-Neigung platzmäßig nicht möglich ist.

Die Zylinderneigung ist dieselbe, aber der mittige Auslaß der ETZ wird durch den Rahmenunterzug der TS behindert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

mit dem "TS 250" Fünfgangmotor hast du mich falsch verstanden (MM250/3). Aber die MZ ETS 250 in Eskortausführung gibt es mit fünf Gängen. Das Getriebe stammt aus dem Geländesport und ist anders als das Fünfganggetriebe der MZ TS 250/1 (MM250/4).

Die 125er gibt es auch mit fünf Gängen, das ist aber was ganz seltenes. Meines Wissens gab es sowas nicht im Handel. So ein Gehäuse samt Getriebe zu ergattern ist fast unmöglich, aber es existiert.

Wenn die eine MZ TS 250 auf fünf Gänge umbauen möchtest gibt es zwei Möglichkeiten: Eskort Motor nehmen, wo auch immer dein Brieffreund den her hatte, aber es ist nicht unmöglich, oder einen MM250/4 verbauen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 16:19 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Moin,

den TS Motor und seine Schaltung finde ich soweit in Ordnung, etwas störend sind, zumindest mit meiner "Flachlandübersetzung", kombiniert mit meiner, doch recht umfangreichen und gewichtigen Erscheinung, die großen Drehzahlsprünge zwischen den Schaltstufen.
Daher meine ich, der spärlichen Motorleistung würde eine zusätzliche Stufung gut passen.

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Hallo,

danke für den Hinweis. Ich habe mal etwas gegoogelt. Die Eskort-Ausführung der ETS 250 habe ich auch gleich gefunden. In Bezug auf die Hufu (MM150/2 bzw. MM150/3) bin ich jedoch leider noch nicht fündig geworden. Das scheinen wirklich sehr seltene Ausführungen gewesen zu sein.

Viele Grüße

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
frischu hat geschrieben:
Hallo,

danke für den Hinweis. Ich habe mal etwas gegoogelt. Die Eskort-Ausführung der ETS 250 habe ich auch gleich gefunden. In Bezug auf die Hufu (MM150/2 bzw. MM150/3) bin ich jedoch leider noch nicht fündig geworden. Das scheinen wirklich sehr seltene Ausführungen gewesen zu sein.

Viele Grüße

frischu


Bitteschön:
http://www.vennbahn-buecherei.de/mzklas ... grueck.jpg

Aber wehe du zerpflückst eine Originale... :twisted:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Ich bin doch kein Barbar!!!


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 18:44 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Würde sich nicht lohnen, die ES 125G 5 Gang Getriebe haben schon damals nicht gehalten und sind gern kaputt gegangen, zudem sind sie Geländespezifisch abgestuft, d.h. die ersten Gänge sehr kurz und auch eng, gerade hintenraus bei höheren Fahrwiderständen (Geschwindigkeiten) ist der Sprung vom 4. in den 5. recht ähnlich dem Sprung vom 3. in den 4. beim Serien 4 Gang Getriebe, kein vergleich zur Abstufung des ETZ Getriebes.


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 18:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Willy hat geschrieben:
Moin,

ein kompletter 5-Gang Motor passt nicht in die alten TS? (125/150)


Das wird nichts. Dem EM150 fehlt die vordere Aufhängung die aber bei der TS unbedingt erforderlich ist, da der Motor bei den Blechprägerahmen ein versteifendes Element ist! Zudem steht der Auslass des EM genau vor dem Unterzug des TS-Rahmens!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 18:58 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
sehr richtig....


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 19:14 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Danke, wieder etwas dazu gelernt.

Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 07:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Hallo Allerseits,

ich bedanke mich für die sehr informativen Antworten.

Nach Lage der Dinge wäre es -rein technisch betrachtet- wohl der einfachste Weg, die Augen nach einer blauen Mauritius, d.h. dem 125er 5-Gang GS-Motor aufzuhalten. Alternativ habe ich mal die eine oder andere Werkstatt angeschrieben. Doch der Einbau eine ETZ-5-Gang-Getriebes in einen TS150-Motor dürfte wohl eine sehr schwierige Angelgenheit sein und es bleibt abzuwarten, ob sich da jemand rantraut.

Weiß jemand hier im Forum, woran man rein äußerlich erkennen kann, ob es sich um einen Motor der MZ125G-5 handelt?

Viele Grüße

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ich versteh das Problem nich wirklich :nixweiss: Mein Hufu-TS-Getriebe lässt sich für meine Begriffe sehr gut schalten, allerdings hab ich auch nur Simson-Getriebe (sowohl Klaue, als auch Ziehkeil) als Referenz aufzuweisen... Krachen, Ratschen, oder andere missgünstige Geräusche gibts bei mir nich, u selbst fürn Harz sind die Übersetzungs-Sprünge noch im vertretbaren Bereich, ja selbst mitm 16er Ritzel vorne gehts noch gut voran :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Hallo,

ein "Problem" habe ich ganz sicher nicht!
Es ist halt nur eine wünschenswerte Verbesserung. Ich kenne den Unterschied zwischen den Getrieben der TS250 (4Gang) und der TS250/1 (5Gang); das ist schon sehr deutlich.
Zum anderen wäre -abgesehen vom weicheren Schalten- ein 5. Gang vor allem im buckeligen Saarland durchaus vorteilhaft.

Viele Grüße

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 11:23 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Robert K. G. hat geschrieben:
Die 125er gibt es auch mit fünf Gängen, das ist aber was ganz seltenes. Meines Wissens gab es sowas nicht im Handel. So ein Gehäuse samt Getriebe zu ergattern ist fast unmöglich, aber es existiert.


Das ist gar nicht so schwer. War lange Zeit in der Bucht bei trophy_sport (den Jens) drin. AAAber: 800 Tacken.

Dazu kommt noch der nur mäßig befriedigende Ruf von wegen mangelhafter Haltbarkeit und die größeren Umbauten (möchte bezweifeln, das das in ein Seriengehäuse passt). Aus diesem Grund ist der Umbau in meinen Augen unsinnig.

Dennoch ist die Idee mit dem ETZ-Hufu-Getriebe im Gehäuse von der ES/TS-Hufu sexy. Ist auf jeden Fall n Batzen Arbeit, weil das Gehause sicherlich umgeschweißt und umgefräßt werden müsste (Platz für Schaltwalze schaffen). Und in diesem Moment kommt wieder die Aufwand-Nutzen-Rechnung.

PS: die Schaltbarkeit des 4-Gang-Getriebes an der Hufu kann man mit ordentlichem Öl und einer super eingestellten Kupplung deutlich verbessern. (-> Fred: Verstärkte Hufu-Kupplung -> Simsonreibscheiben (glaub 7 Stück) einbauen). Ansonsten mit Zwischengas fahren...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Stimmt, bei trophy Sport bekommt man so einige schnuckelige Sachen. Auch wassergekühlte Zylinder für die ETZ. :) Ist halt auch alles etwas teurer. Zumal ich bekennender Fan des 125er Motors vom Motor der RT beginnend bis zum MM125/3 bin. Den 150er hat ja jeder. Mit der Schaltbarkeit habe ich keinerlei Probleme. Man darf die Gänge halt nicht gnadenlos durchreißen. Ein Schaltvorgang dauert halt etwas. Die Kupplung ist ordentlich durchzuziehen und der Schaltfuß von der Raste zu nehmen. Besonders schlimm finde ich aber wenn manche in den ersten Gang schalten. Das geht nun mal nur, wenn der Motor fast im Standgas ist. Aber er ist so elastisch, man kann auch im 2. sehr lange fahren. Ich liebe dieses Ursprüngliche bei gleichzeitiger Wartungsarmut.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Vielen Dank für den interessaten Hinweis:

Dass die Kupplungseinstellung gerade bei der HuFu sehr sorgfältig sein sollte, habe ich auf den ca. 120tkm, die ich in den letzten 25 Jahren mit der Mühle zurückgelegt habe, schon gemerkt. Nur ist das eben nicht ganz einfach. Stellt man sie nach der Reparaturanleitung ein, dann löst sie nie ganz aus, sondern schleift immer noch ein wenig. Stellt man sie so ein, dass sie kurz vorm Rutschen steht, dann löst sie zwar besser aus, aber es besteht die Gefahr, dass die Druckstange einläuft und sie eben doch rutscht.
An Getriebeölen habe ich auch schon einiges (Vollsynthetik 75W80, Hypoid, Molikotte) ausprobiert, bin dann aber letztlich doch wieder beim mineralischen SAE 80 (GL4) geblieben.

Der Tipp mit den Simson-Reibscheiben ist interessant, ebenso wie die Möglichkeit, eventuell den Kupplungskorb der ETZ150 (mit der Tellerfeder) zu montieren. Ich könnte mir vorstellen, dass das in Bezug auf die Schaltbarkeit wirklich etwas bringt.

Viele Grüße

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 14:25 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
In das Gehäuse des MM 250/3
läßt sich das dazugehörige 5 Ganggetriebe der G
ohne große Klimmzüge einbauen.

Das geht schon mit einer Standbohrmaschine und entsprechenden Fräsern.
Ich hatte mal einen Reverenzblock als Muster.

Das Getriebe kostet allerdings ca. 1000 €.
Die Abstufung wird wie schon oben beschrieben sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 15:10 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
frischu hat geschrieben:
Der Tipp mit den Simson-Reibscheiben ist interessant, ebenso wie die Möglichkeit, eventuell den Kupplungskorb der ETZ150 (mit der Tellerfeder) zu montieren. Ich könnte mir vorstellen, dass das in Bezug auf die Schaltbarkeit wirklich etwas bringt


Die eine große Tellerfeder der ETZ-Hufu ist IMHO ein Rückschritt. Da hab ich doch lieber ein paar Schraubenfedern, die ich nach belieben vorspannen kann.

By the way, der Kupplungskorb von ETZ und TS ist gleich (siehe ET-Nummern). Nur der innere Mitnehmer und die Druckplatte unterscheiden sich. Halt für Tellerfeder oder Schraubenfedern.

Also der Simson-Reibscheiben-Spaß funktioniert auch in der Hufu-TS/ES...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 17:50 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Egal ob die Tellerfederkupplung der ETZ ein technischer Rückschritt ist, oder nicht, auf jeden fall sind Handkräfte lächerlich gering. Trotzdem packt die Kupplung super zu und neigt in keiner Lebenslage zum Rutschen.

Ich finde sie absolut spitze und meine das sie Jeder nachrüsten sollte. :biggrin:
Natürlich setzt die richtige Einstellung mittels Distanzscheiben eine anständige Funktion vorraus.




Beste Grüße




Marius

_________________
Niveau ist keine Hautcreme...


Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Klaus P. hat geschrieben:
In das Gehäuse des MM 250/3
läßt sich das dazugehörige 5 Ganggetriebe der G
ohne große Klimmzüge einbauen.

Das geht schon mit einer Standbohrmaschine und entsprechenden Fräsern.
Ich hatte mal einen Reverenzblock als Muster.

Das Getriebe kostet allerdings ca. 1000 €.
Die Abstufung wird wie schon oben beschrieben sein.

Gruß Klaus



Guten Abend Klaus P.,

das Gehäuse MM250/3 gehört ja zu der TS250 (4-Gang).

Meinst du das MM150/2 oder das MM150/3 Gehäuse? Kennst du einen, der dafür ein passendes 5-Gang-Getriebe hat?

Gruß frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 18:36 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nein, es geht um den ES/2 Motor.

Ich habe das als Ergänzung geschrieben,
weil oben der 250er Umbau auf 5 Gang erwähnt wurde.

Zu deinem Vorhaben kann ich nichts sagen, leider.
Wenn du das nötige Geld ausgeben willst,
kann ich mich nach einem 150er 5 Gang Motor erkundigen.
Die ca. Preise wurden ja genannt.

Der Eigenumbau mit Schweißen und Fräsen ist nicht ohne.
125er DKW Motoren, die hatten nur 3 Gänge,
wurden auch auf MZ 4 Gang umgebaut.
Aber hier paßten die Abstände der Wellen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Klaus P. hat geschrieben:
...
125er DKW Motoren, die hatten nur 3 Gänge,
wurden auch auf MZ 4 Gang umgebaut.
Aber hier paßten die Abstände der Wellen.

Gruß Klaus


Man fragt sich nur warum? :P :wink: :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 18:53 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
warum fragt man sich "warum"? na weil eben im Gehäuse der RT noch zentnerweise Platz war um ein Zahnradpaar dazwischen zu bauen...

...lustig, dass hier jemand versucht ein 125G-Getriebe zu finden :D


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 18:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Van ES hat geschrieben:
Egal ob die Tellerfederkupplung der ETZ ein technischer Rückschritt ist, oder nicht,


Ist sie eigentlich nicht, sie lässt sich besser dosieren und wenn man sich die Druckplatte bei Mopeds mit vielen Kilometern mal ansieht und vergleicht kann man erkennen dass sie viel gleichmäßiger einkuppelt als die alten mit Einzelfedern, wo oft nichtmal die halbe Druckplatte beim einkuppeln trägt.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
kann ich mich nach einem 150er 5 Gang Motor erkundigen.
Die ca. Preise wurden ja genannt.

Gruß Klaus[/quote]


Ich bin interessiert.

Viele Grüße

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Nach allem hin und her, will ich mal berichten das ich den Umbau des 250er ES Motors auf des 5-Gang Getriebe der Ts umgebaut hatte und damit gefahren bin. Der Umbau war sehr aufwändig. Hoffentlich erkennt man auf den Bildern etwas? Es sind die einzigsten Bilder die ich noch davon habe. Der Grund war, das die originale Optik der ES erhalten blieb und der Tachoantrieb bestehen bleibt. Nach dieser ganzen Umbausache, weiß ich nun, dass es einfachr ist einen gasammten Motor optisch umzubauen. Das gilt natürlich blos für die 250er. Ich war genausowenig in der Lage mir ein Werksmotor mit 5 Gängen zu besorgen. Die Preise sind einach sinnlos hoch. Basteln macht auch viel mehr Spaß und da kann ich dich nur ermutigen das mal näher zu untersuchen. Ich lasse mich auch nicht gleich von Schwierigkeiten abbringen. Probleme sind dazuda gelöst zu werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Das ist eine tolle Modifizierung!

An dem ES250-Motor habe ich noch nie geschraubt. Deshalb kenne ich ihn nicht. Abgesehen von den HuFu-Motoren haben ich einen TS250-Motor und mehrere TS250/1 Motoren generalüberholt.
Ich nehme an, dass das größte Problem die Breite des Getriebes gewesen ist, wobei die ultimativen Begrenzungen die Kettenlinien des Primär- und Sekundär-Kettentriebes gewesen sein dürften?
Das Mischungsverhältnis 1:100 hast du durch den Einbau eines Pleuels mit KoBo-Nadellager (vermutlich TS250/1) erreicht?

Was meine TS125 betrifft, so werde ich vorläufig mal versuchen, die Schaltbarkeit durch den Einbau einer Kupplungstellerfeder (damit die Kupplung besser auslöst) zu verbessern und ansonsten die Augen nach einem GS-5-Gang aufhalten. Vielleicht gelingt es mir ja, eine an Land zu ziehen. Das (wirklich sehr gute) ETZ-125-Getriebe in mein TS125-Gehäuse einzubauen,wäre zwar wirklich eine interessante Arbeit, übersteigt aber wohl meine Möglichkeiten.

Viele Grüße

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Einen 5-Gang TS150 Motor zu bekommen ist wie ein sechser im Lotto. Oder du bezahlst 1400€? Das war der Preis al ich das letzte mal einen bei EBAy gesehen hatte. Was man da alles schon für Motorräder bekommt?
Das Mixverhältnis von 1:100 galt für den sogenannten Mozikolben, den habe ich nicht mehr drin. Bei so einem Kolben wird das Wärmeverhalten durch einen Titandeckel am Kolbendach verändert.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 15:27 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Was die 250er angeht:
Warum nicht einen /1 Motor mit dem Zyl. Deckel einer /0 oder ES 250/2 (je nach Verwendung) montieren geht doch auch? Also ein Viergänger mit fünfgangoptik. Vom Öleinfüllstutzen und den Schwirrgummibefestigungen mal abgesehen.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das habe ich ja jetzt, nur das man den optisch anpassen muss. Die Vergaserwanne, den Tachoanschluss und das wichtigste, die Kurbelwelle muss feingewuchtet sein!!!! Sonst hat man damit keine Freude, das hatte ich ja ausgibisch getestet. Nur mit dem TS Motor in der starren Aufhängung entwickelt sich die ES zur Rüttelplatte, was zwar für den Fahrer etwas unangenehm ist, für die Technik aber tötlich!!!!! Tacho, Elektrik und Blechteile gehen einfach kaput.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2012 14:00 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
mzler-gc hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Die 125er gibt es auch mit fünf Gängen, das ist aber was ganz seltenes. Meines Wissens gab es sowas nicht im Handel. So ein Gehäuse samt Getriebe zu ergattern ist fast unmöglich, aber es existiert.

PS: die Schaltbarkeit des 4-Gang-Getriebes an der Hufu kann man mit ordentlichem Öl und einer super eingestellten Kupplung deutlich verbessern. (-> Fred: Verstärkte Hufu-Kupplung -> Simsonreibscheiben (glaub 7 Stück) einbauen). Ansonsten mit Zwischengas fahren...


Ich denke auch siehe hier.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2012 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2011 20:58
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: St. Wendel
Guten Abend K-Wagenfahrer,

vielen Dank für den Beitrag.

Dass die Kupplungseinstellung gerade bei der HuFu sehr sorgfältig sein sollte, habe ich auf den ca. 120tkm, die ich in den letzten 25 Jahren mit der Mühle zurückgelegt habe, schon gemerkt. Nur ist das eben nicht ganz einfach. Stellt man sie nach der Reparaturanleitung ein, dann löst sie nie ganz aus, sondern schleift immer noch ein wenig. Stellt man sie so ein, dass sie kurz vorm Rutschen steht, dann löst sie zwar besser aus, aber es besteht die Gefahr, dass die Druckstange einläuft und sie eben doch rutscht.
An Getriebeölen habe ich auch schon einiges (Vollsynthetik 75W80, Hypoid, Molikotte) ausprobiert, bin dann aber letztlich doch wieder beim mineralischen SAE 80 (GL4) geblieben.

Inzwischen habe ich mir die entsprechenden Teile der ETZ 125 (Innerer Mitnehmer, Tellerfeder etc.) besorgt und werde mal austesten, ob sich die Schaltbarkeit des 4-Gang-Getriebes damit verbessern lässt.

Um auf die Ausgangsfrage des Themas zurück zu kommen:

Inzwischen hat mir der Händler und Werkstatt-Inhaber Gabor Pirntke (Gabors MZ-Laden) mitgeteilt, er habe schon mal ein ETZ125-Getriebe in ein Gehäuse der TS125 eingebaut. Auf meine Nachfrage nach Einzelheiten habe ich bislang jedoch noch keine Antwort von ihm erhalten. Sollte ich etwas in der Richtung erfahren, werde ich es umgehend hier einstellen.

Viele Grüße

frischu


Fuhrpark: MZ TS250/1/1980, MZ TS125/1980, früher Norton Commando, Norton Dominator 88, BMW R27, Zündapp KS125, NSU Lux, Yamaha XT500, Hercules K50SE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AlexG und 357 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de