Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 20:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 6. Februar 2012 12:17 
Offline

Registriert: 7. April 2009 19:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dateianhang:
IMG00321-20120206-1053.jpg
Dateianhang:
IMG00322-20120206-1054.jpg
Hallo
Habe diese Dämpfer zu ES Teilen dazubekommen und frage mich bis wann die Verbaut waren.Als unterer Abschluss dient eine Aluhülse, oben ist keine schwarze Plaste sondern verchromt siehe Bild.Zu welchem Modell gehört das, die Teile stammen alle bis auf eins von der ES 250/0.
Gruß Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 6. Februar 2012 14:52 
Offline

Registriert: 23. Januar 2012 23:21
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39
Hallo,

die verchromten oberen "Halter" bei den Stoßdämpfern sind bei ES 250-0 original (und schwer zu bekommen...)
Ich denke, so ähnlich wurden die Halter auch bei der Simson Sport verbaut.
Die unteren Versteller müssten noch ohne Hebel sein und eine feine, scharfe Rändelung aufweisen.
Bei meiner ES 250 (BJ 1959) sind diese Versteller auch vorn verbaut - guckst Du unten;-). Ich denke mal, das war für die Seitenwagenausführung gedacht.

Übrigens: Die Dämpferelemente selbst werden nicht nachgefertigt, die Versteller passen auch nicht mit den neueren Ausführungen der Dämpfer zusammen.
Sollten die Däpmfer nicht mehr dicht zu bekommen sein (verschlissene Kolbenstangen etc.), kannst Du allerdings das Innenleben der neueren Dämpfer (z. B. ES 150)
problemlos in die alten Dämpfungselemente umbauen.

So, genug gedämpft!

Grüße,
Marcus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 7. Februar 2012 09:24 
Offline

Registriert: 7. April 2009 19:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Hallo Marcus
Das mit dem Chrom oben sehe ich noch ein, aber unten ist es glattes Alu ohne Verstellmechanismus. Die Dämpfer die Du meinst habe ich im Keller und schon zum Einbau vorgesehen.Diese Dämpfer waren in einer ES 250/0 Schwinge eingebaut und deshalb so Interessant für mich.Werde die Dämpfer mal in den kommenden Tagen zerlegen und noch mal ein besseres Bild machen.
Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 7. Februar 2012 15:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Der Verstellmechanismus kam erst im Januar 1959 zum Einsatz, diese Federbeine hier sind älter. Ist da irgendwo eine Teilenummer eingeschlagen (05-822.058)? Falls ja dann müssten die zwischen Fgst-Nr. 1107056 (ca. August 1956) und 1112291 verbaut worden sein, falls nein dann evtl. sogar davor. Allerdings kann ich mich erinnern das wir das schon mal irgendwie diskutiert haben, ich weiß aber nicht mehr genau was es da noch für Unterscheidungen gab- die Doppelportfahrer wissen da sicher mehr dazu zu sagen... Fakt scheint aber zu sein da die ersten Federbeine der ES nicht ganz das gelbe vm Ei gewesen sein können, da wurde öfter etwas daran geändert :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 7. Februar 2012 16:45 
Offline

Registriert: 23. Januar 2012 23:21
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39
Also sind die Federbeine zumindest an meiner ES original (FG-Nr. 1114472). Waren die vorderen Versteller nur für SW-Betrieb gedacht?
An Doppelport-Fahrzeugen waren diese Versteller jedenfalls nicht mehr verbaut, kamen aber gleich danach.
Du hast übrigens recht: Das Gelbe vom Ei sind diese Stoßdämpfer nicht, dicht sind sie kaum zu kriegen.
Daher haben die Dämpfungslemente auch ein moderneres Innenleben von mir erhalten.


Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 7. Februar 2012 16:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Marcus E hat geschrieben:
Waren die vorderen Versteller nur für SW-Betrieb gedacht?
Nein für alle Fahrzeuge

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 7. Februar 2012 19:04 
Marcus E hat geschrieben:
Also sind die Federbeine zumindest an meiner ES original (FG-Nr. 1114472).

Das könnte hin kommen, wenn die Aluversion der DP-Dämpfer bis zur Fin 12000 verbaut waren. Diese hier müssten die Nachfolger gewesen sein.
Bis hier waren alle Dämpfer vorn verstellbar, hat man erst später darauf verzichtet. Das hat nichts mit dem Beiwagen zu tun. Da hatten sie einfach nur andere Federn drin. Die Teile sind übrigends relativ selten zu finden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 7. Februar 2012 19:56 
Offline

Registriert: 23. Januar 2012 23:21
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39
Dass die Teile selten sind, habe ich auch schon gemerkt - das wirkt sich auf die Preise aus :evil:
Mir sind auch keine älteren Versionen bekannt (abgesehen von den DP-Dämpfern).
Werden die oberen Haltering eig. nachgefertigt? Ich möchte sie gern original verchromen lassen.
Die Halteringe an meiner ES hatten tiefe Rostnarben, die habe ich ausgezinnt und anschließend lackiert.
Kann man Teile mit ausgezinnten Schadstellen denn trotzdem noch verchromen lassen?

Grüße,
Marcus


Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 00:12 
Marcus E hat geschrieben:
Kann man Teile mit ausgezinnten Schadstellen denn trotzdem noch verchromen lassen?

Eher nicht. Das müsste dann Dein Verchromer aufkupfern. Das geht.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich die Verschlüsse von denen der AWO unterscheiden. Müsste ich mal ausprobieren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 12. Februar 2012 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
ich häng mich hier mal mit rein.
gleiche frage andere grundlage:
Dateianhang:
DSC04380.JPG
Dateianhang:
DSC04379.JPG
Dateianhang:
DSC04378.JPG
Dateianhang:
DSC04377.JPG


wann wurden diese stoßdämpfer verbaut?
hat das schwarz-orange-karierte eine bestimmt bedeutung oder ist das eine willkürliche modifikation?
ich möchte gerne diese dämpfer in ein "ES 250-1 dreirad" montieren und will dann natürlich wissen ob´s artgerecht ist.
ich kenne eigentlich nur die strich eins dämpfer mit den verstellhebel und nicht wie hier mit ein verstellring.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2012 00:33 
Offline

Registriert: 23. Januar 2012 23:21
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39
Bei ES 175/1, 250/1 und ES 300 wurden Stoßdämpfer mit den Alu-Verstellringen verbaut, und zwar in der Version wie auf deinen Bildern.
Wann zu den Verstellhebeln gewechselt wurde, kann ich nicht genau sagen. Aber die ES/2-Reihe hatte bereits Dämpfer mit Verstellhebeln.

Grüße,
Marcus


Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2012 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
hach,
sehr schön, sehr schön.....
danke.
(da kann ich die ja beruhigt aufbereiten...)

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stoßdämpfer bis wann verbaut?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2012 22:46 
Offline

Registriert: 16. November 2008 19:40
Beiträge: 710
Themen: 108
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Die Verstellhebel gab es schon der Es 175 250/1
Ich denke ab 1964
Vielleicht weiß es jemand ganz genau

ICh weiß es aber ziemlich genau das es bei derES 175 250/1 1962 noch diese
Aluverzahnungen unten gab
Weil ich mal so eine Maschine hatte


Fuhrpark: MZ ES 175 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de