ETZ 250 Elektrikproblem .

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Elektrikproblem .

Beitragvon MarvMan » 31. Januar 2012 21:43

2 Fragen hab ich:
1. Bei mir brennt das Abblendlicht gleichzeit mit dem Fernlich und umgekehrt. (Auf beiden Leitungen ist dauerhaft Strom) - ist der Schalter kaputt?
2. Wie wird der Startvergaserhebel/amartur befestigt?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m

Re: ETZ Kupplungskonus Problem

Beitragvon ES-Rischi » 31. Januar 2012 22:46

Also der Starthebel wird mit so einer Federspange gegen das Verdrehen gesichert und mit der Schraube von der Griffschelle mit festgeschraubt.(ETZ). Mit dem Strom das bekommst du ganz einfach heraus wenn du die Zuleitung und abgehenden Leitungen mal mit einem Messgerät testest. Man kann den Schalter auch zerlegen und reparieren. Es passen auch die von Simson. Es könnte auch sein das im Schaltergehäuse kontakte verklemmt sind? Einfach die zwei Schrauben mal öffnen und nachschauen. Viel Erfolg.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: ETZ Kupplungskonus Problem

Beitragvon MarvMan » 4. Februar 2012 23:21

Der Schalter scheint in Ordnung zu sein.
Das mit dem Licht ist aber auch ganz kurios...
Also alle Kabel sind nach Moserschaltplan angeschlossen, auch wenn der mir etwas komisch vorkommt (Kabel für Fernlichtkontrolleuchte an selben Anschluss wie Abblendlicht? Oder ist das Kabel gelb für Abblendlicht?).
Ich versuche mal meine eben gesammelten Erfahrung möglichst ordentlich wiederzugeben.
Der Schalter hat 3 Anschlüsse. Von unten nach oben(oder umgekehrt): Weiß / Schwarz-Weiß / Gelb
Er schaltet zwischen Weiß und Gelb um, Schwarzweiß ist immer mit einem der beiden verbunden.
Ich hatte mal alles wieder angeschlossen, da hat der Schalter die Tachobeleuchtung an und aus geknipst und nicht das Licht umgeschaltet.
Bei der letzten Stellung am Schalter hat das umschalten des Lichtes funktioniert, bei der davor nicht.
Wenn ich den Schalter zwischen "oben" und "unten" positioniert hatte konnte ich ins Abblendlicht schalten.
Wenn beide Lampen leuchten (normalzustand wenn alles verkabelt ist) geht der Blinker nicht, dafür gehen im Takt die rote und gelbe Lampe aus und an. <- ich kann es nicht genau erkennen, aber anscheinen leuchten beide Fäden der Halogenbirne.
Seit eben gehen manchmal die rote und gelbe Kontrolleuchte aus und dann plötzlich bei umschalten wieder an.
Das Licht ist immer schon beim Umdrehen des Schlüssels in die 2. Stellung an, ohne laufenden Motor.
Die restliche Elektrik funktioniert tadellos (inkl. Kontrolleuchten, Bremslicht, Hupe, Blinker, Zündanlage).
Ich bin relativ ratlos, vllt hab ich aber auch nur so ne Art Denkblockade?
http://moser-bs.de/MZ/Schaltpl%e4ne/ETZ250.pdf <- genau danach hab ich es verkabelt.

Wo wir schon dabei sind: Bei der ETZ waren viele Kabelstränge dabei, welche nicht original waren und für die ich keine Verwendung gefunden habe - mit dabei war aber auch ein Kondensator an einem roten Kabel. Was soll ich denn davon halten?

EDIT: Kabel für das Standlicht waren auch nicht mit dabei, vllt hilft das?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m

Re: ETZ Kupplungskonus Problem

Beitragvon Lorchen » 5. Februar 2012 08:49

MarvMan hat geschrieben:... mit dabei war aber auch ein Kondensator an einem roten Kabel. Was soll ich denn davon halten?

Das ist wahrscheinlich der Kondensator parallel zur Batterie, der bis ca. 1985 verbaut wurde, um den Gleichrichter vor Überspannung zu schützen, falls die Batterie oder eine Sicherung zur Batterie defekt wird.
Da kannst Du mal nachsehen: Haben die Dioden auf dem Gleichrichterblock den Zusatz /1 :arrow: Kondensator notwendig, Zusatz /2 :arrow: Kondensator nicht mehr notwendig.

Bei dem Durcheiander in der Verkabelung, die Du beschreibst, ist es vielleicht besser, alles rauszureißen und ganz von vorn anzufangen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ Kupplungskonus Problem

Beitragvon net-harry » 5. Februar 2012 09:13

MarvMan hat geschrieben:...Oder ist das Kabel gelb für Abblendlicht?)...
:ja:

MarvMan hat geschrieben:...Weiß / Schwarz-Weiß / Gelb
Er schaltet zwischen Weiß und Gelb um, Schwarzweiß ist immer mit einem der beiden verbunden...
:ja:

MarvMan hat geschrieben:...Ich hatte mal alles wieder angeschlossen, da hat der Schalter die Tachobeleuchtung an und aus geknipst und nicht das Licht umgeschaltet...
Da hast Du wohl den falschen Anschluss für die Fernlichtkontrolle im Tacho benutzt.

MarvMan hat geschrieben:...Wenn beide Lampen leuchten (normalzustand wenn alles verkabelt ist) geht der Blinker nicht, dafür gehen im Takt die rote und gelbe Lampe aus und an. <- ich kann es nicht genau erkennen, aber anscheinen leuchten beide Fäden der Halogenbirne...

Masse vom Fronlicht ist RICHTIG angeschlossen ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: ETZ Elektrikproblem (ehem. Kupplungskonus)

Beitragvon MarvMan » 5. Februar 2012 11:29

Gut an dem Gleichrichter steht ein /2.
Das mit dem Fernlicht und Abblendlicht ist mir eben sogar von selbst aufgefallen ;-)
Masse ist auf jeden Fall richtig angeschlossen.
Neue Erkenntniss: Wenn ich das Kabel, welches vom Zündschloss kommt nicht anklemme geht alles genau wie es soll (inkl. Tachobeleuchtung), allerdings nur auf der letzten Schalterstellung.
Auf der vorherigen Stellung geht dann nur das Licht hinten, nicht aber das Licht vorne an und nur dann wird über den Fernlicht/Abblendlichtschalter die Tachobeleuchtung an und aus geschaltet.

EDIT: Danke fürs Ändern des Titels.
Also es sieht wie folgt aus: Ein Kabel kam, wenn der Schalter fertig montiert war, auf Masse, deshalb brannte permanent das Abblendlicht.
Ein Problem welches weiterhin besteht: Sobald das Kabel vom Zündschloss mit an den Scheinwerfer angeschlossen wird brennt dauerhaft das Fernlicht, es wird entweder das Abblendlicht zugeschaltet oder die Tachobeleuchtung aus und an geschaltet (abhängig von der Postion des Zündschlüssels/Zündschlüsselstellung).

EDIT2: Sehe ich das richtig, dass bei dem Schaltplan (http://www.ostmotorrad.de/schaltplaene/12vanlage.jpg) das graue KAbel vom Zündschloss gleich an den Massekontakt des Scheinwerfers kommt?

EDIT3: Ich glaube langsam, dass ich die ganze ZEit den Schaltplan falsch gelsen hab, das graue Kabel kommt ans Standlicht und nicht an den Scheinwerfer...
Aber warum ist das im Moserschaltplan doppelt gezeichnet und was macht es für einen Sinn mit dem Standlich zu fahren (ist noch nicht mal erlaubt)?
Wieso sind denn auch am Scheinwerfer 2 graue Kabel und warum ist das vom Zündschloss auch eins zum Klemmen, am Standlicht sind doch wieder Klemmkontakte?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m

Re: ETZ 250 Elektrikproblem .

Beitragvon MarvMan » 8. Februar 2012 22:06

So das mit dem Scheinwerfer ist erledigt.
Für den Seitendeckel brauchte ich ja ein neues Schloss, ich bekomme den Deckel aber nicht stabil eingehakt, hab aktuell dieses Schloss: http://www.google.com/imgres?um=1&hl=de ... x=59&ty=48
Sollte ich mir das " Schließblech für Seitendeckelschloss " von Guesi kaufen und anbauen?

Ich hab die MZ nie komplett gesehen und in Teilen gekauft.
Ich hab daher keine Ahnung wie es hinter dem rechten Seitendeckel aussehen sollte.
1. Der Sicherungskasten -> ich nehme an der wird an diesem Plastik"Unterschutzblech" befestigt, nur sind die Löcher viel zu groß.
2. Die Batterie -> das Spannband welches dabei war lässt sich nirgends einhaken und wäre auch dann wahrscheinlich zu kurz.
Ich hab jetzt gesehen, dass die Batterie mittels Speichen gesichert wird (das Blech dazu hab ich), wird dann das Batteriespanndband hinfällig?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m

Re: ETZ Elektrikproblem (ehem. Kupplungskonus)

Beitragvon Paule56 » 9. Februar 2012 01:47

MarvMan hat geschrieben:
EDIT3: Ich glaube langsam, dass ich die ganze ZEit den Schaltplan falsch gelsen hab, das graue Kabel kommt ans Standlicht und nicht an den Scheinwerfer...
Aber warum ist das im Moserschaltplan doppelt gezeichnet und was macht es für einen Sinn mit dem Standlich zu fahren (ist noch nicht mal erlaubt)?


Das ist nicht doppelt gezeichnet und auch nicht doppelt vorhanden ....
Das ist eine Umrandung für den Inhalt, denn die Kabelfarbe von 56a ist weiß ...... und somit die hellste unbunte Farbe ;-)

Harald wird es hier lesen und die Umrandung bestimmt entsprechend in schwarz, oder anderweitig erkennbar abändern

Das Übel bei den unendlich im Netz verbreiteten Plänen ist die meist fehlende Legende, also die Aufschlüsselung der einzelnen Zahlen an den Verbrauchern zur entsprechenden Landessprache.
Die deutschen Kabelbezeichnungen, ich nehme jetzt mal schwarz/rot hätten in englisch einem black/red bedarft, das findest auf keinem Plan ....
Eine mir vorliegende spanische Version ergibt in der Legende für schwarz/rot -> negro/rojo
Genau dieser Plan taucht in Frankreich, England natürlich ohne Legende .... auf!

Merkmal ist hier:
Die 58 in grau ist vom Zündschalter in der Lampe über LVL 1 und LVL 2 gezogen, daran hängt in ws/sw die Tachobeleuchtung als (15), wohingegen der Drehzahlmesser (14) an LVR 4 gesteckt ist und deutschtypisch mit dem Abblend-, Fernlicht leuchtet und mit der 56 beschaltet wird ......

Die Beschaltung der LVL 1 & 2 ist mir von allen ETZetten geläufig, das Kabel für die Standlichtbirne war nicht in einem Fall für die Beschaltung direkt vom Zündschalter ausgelegt, bzw. lang genug.
Eingezeichnet ist sie aber nur in den vermutlich späten bunten Kabelplänchen.
Ja, habe ich eine evtl. frühe bunte Version, wo die 58 direkt vom Zündschloss und ohne LV auf das Leuchtmittel gezeichnet ist.

Entweder ist das mehrmals abgeändert, oder sinnlos gezeichnet und bestätigt worden.
SPOILER:
Es soll ja Firmen im NS-Warensektor gegeben haben, wo die jeweiligen Tätigkeiten so geheim waren, dass die Mitarbeiter selbst nicht wussten, was sie taten ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ 250 Elektrikproblem .

Beitragvon MarvMan » 10. Februar 2012 12:24

Das mit dem Standlicht meinst du, ist nicht ganz original?
"Für den Seitendeckel brauchte ich ja ein neues Schloss, ich bekomme den Deckel aber nicht stabil eingehakt, hab aktuell dieses Schloss: http://www.google.com/imgres?um=1&hl=de ... x=59&ty=48
Sollte ich mir das " Schließblech für Seitendeckelschloss " von Guesi kaufen und anbauen?

Ich hab die MZ nie komplett gesehen und in Teilen gekauft.
Ich hab daher keine Ahnung wie es hinter dem rechten Seitendeckel aussehen sollte.
1. Der Sicherungskasten -> ich nehme an der wird an diesem Plastik"Unterschutzblech" befestigt, nur sind die Löcher viel zu groß.
2. Die Batterie -> das Spannband welches dabei war lässt sich nirgends einhaken und wäre auch dann wahrscheinlich zu kurz.
Ich hab jetzt gesehen, dass die Batterie mittels Speichen gesichert wird (das Blech dazu hab ich), wird dann das Batteriespanndband hinfällig?" <- kannst du dazu auch was sagen?
Und ich wollte mein Schloss (Neimann), bei Guesi kaufen, allerdings ist der z.T. doppelt so teuer wie andere Händler, hat er besonders gute Qualität?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m

Re: ETZ 250 Elektrikproblem .

Beitragvon Paule56 » 10. Februar 2012 12:40

Keine Ahnung, was Du jetzt mit der originalen, bzw. nicht originalen Beschaltung des Standlichts meinst ....

an diesen Schlössern kannst du sowohl in Stellung "offen" als auch "zu" den Schlüssel abziehen.
damit sind die Dinger universell einsetzbar, also rechts- wie auch linksschließend!
der Seitendeckel kann aber nur in eine Richtung -rechts herum- verschlossen werden.
Das heißt:
Deckel in Anbaustellung vor Dir hinlegen!
Schlüssel nach rechts drehen und abziehen!
Deckel umdrehen, Schließblech muss jetzt nach unten zeigen, wenn nicht ändern ......

Das Federblech muss drunter, sonst klapperts und schüttelt sich womöglich auf.


SPOILER:
ich stand vor ewigen Zeiten mit dem gleichen Problem da ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ Elektrikproblem (ehem. Kupplungskonus)

Beitragvon net-harry » 10. Februar 2012 12:56

MarvMan hat geschrieben:...Aber warum ist das im Moserschaltplan doppelt gezeichnet ...

...weil weißes Kabel auf weißem Grund schwer erkennbar ist... :wink:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: ETZ 250 Elektrikproblem .

Beitragvon MarvMan » 10. Februar 2012 14:07

Wurde meine Antwort gelöscht oder ist die durch einen Bug gelösch worden?
Natürlich ist ein weißes Kabel auf weißem Grund schwer zu erkennen, aber warum mann das ausgerechnet grau umrandet ist mir nicht ganz klar.
Kann mal jemand sein Batteriefach fotografieren, damit ich weiß wie das da aussehen muss?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m

Re: ETZ 250 Elektrikproblem .

Beitragvon net-harry » 10. Februar 2012 14:31

MarvMan hat geschrieben:...Natürlich ist ein weißes Kabel auf weißem Grund schwer zu erkennen, aber warum mann das ausgerechnet grau umrandet ist mir nicht ganz klar...

Welche Farbe wäre denn Deiner Meinung nach besser ?

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: ETZ 250 Elektrikproblem .

Beitragvon MarvMan » 10. Februar 2012 20:07

Besser wäre es, wenn die Umrandung nicht die gleiche Farbe wie das kreuzende Kabel hätte, oder es erklärt wäre.
Naja aber ansonsten ist der Plan Top!
Wenn das Standlichtkabel einen Kabelschuh gehabt und nicht wie alle Anderen Kabel des Scheinwerfers ausgesehen hätte, hätte ich es vielleicht sogar schnell von selbst rausbekommen :-)
So und auch hier bitte ich wieder ein Foto von dem Innenleben eines ETZ Batteriedeckels zu schicken, da ich gerne morgen bereits bestellen möchte.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m

Re: ETZ 250 Elektrikproblem .

Beitragvon MarvMan » 14. Februar 2012 21:16

So neue Frage: Ich hab bereits den neuen Gleichrichter und brauch also den Kondensator nicht mehr.
Der war aber mit dabei, soll ich den einfach verbauen und kommt der nur mit einem Kabel an den gleichen Anschluss am Sicherungskasten wie der Pluspol der Batterie?
Ich hab beim Zündschloss ganz rechts (nach Standlicht) eine Stellung ohne Funktion, ich dachte, dass diese für da starten ohne Batterie wäre, ist das so und brauche ich dafür den Kondensator?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m

Re: ETZ 250 Elektrikproblem .

Beitragvon krocki » 14. Februar 2012 22:32

Die Zündschloss-Stellung ganz rechts ist bei ETZ ohne Funktion. Nur die 6V hatten diese Stellung zum Anschieben.
Kondensator kannst du eigentlich weglassen.
Das Gummispannband ist für den Werkzeugwickel, der auf dem Plastedeckel der Batterie sein Plätzchen hat.
Das wird schon :ja:
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste