Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 13:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 14:59 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo Gemeinde,

ich habe hier einen zerlegten Spulenkasten mit vielen kleinen Teilen liegen.Nun möcht ich aber diesen zusammensetzten.
Für ein paar Detailbilder und wie man am besten vorgehen soll wäre ich sehr dankbar.

Ps:Ich habe keine Ahnung davon, bin völliger Neuling aud Rt,s.

Danke und Gruss Micha.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 5. Februar 2012 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Guck mal hier oder/und setz Dich mit Ralle in Verbindung(PN).

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 12. Februar 2012 12:39 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo Jungs,
bin heute mal an dem Spulenkasten dran.Mit den Zeichnungen komme ich nicht ganz klar.
Erstmal habe ich zwei unterschiedliche Regler.Welcher gehört an eine Rt /3.Worin besteht der Unterschied.
Weiter Fragen folgen.

Danke erstmal .Gruß Micha.

-- Hinzugefügt: 12. Februar 2012 12:44 --

Als nächstes das Zünschloß.Sind die Kontaktfahnen so richtig von der Größe her meine ich.Ich habe in der Kiste noch ein paar liegen,deshalb weiß ich nicht genau ob es so past.

-- Hinzugefügt: 12. Februar 2012 13:17 --

Dann hätte ich noch gerne gewüßt wo die Kabel rankommen, auf Bildern sieht man immer nur die vordere Seite eines Spulenkastens.Das Kabel mit dem Orangen Pfeil hätte ich auf den ganz rechten Schleifkontakt(richtung Schlüssel)geschraubt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 12. Februar 2012 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
der rechte Regler sieht wie ein EMW-Teil aus.
Bild

Mit dem IFA-W50 Schlüssel wirst du wohl auch nicht froh werden.

Ich an deiner Stelle würd da nichts einfach rumprobieren.
Alles in eine Kiste und z.b. Ralle zuschicken.
Da weißt du hinterher wenigstens daß es beim ersten Einschalten keinen Kabelbrand gibt....

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 12. Februar 2012 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
der lange hat geschrieben:
Alles in eine Kiste und z.b. Ralle zuschicken.....

Sollte man den dann nicht erst fragen.
Der nimmt es villeicht als ForenRT Spende..........
:rofl: :rofl: :rofl:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 12. Februar 2012 14:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
RT Opa hat geschrieben:
Der nimmt es villeicht als ForenRT Spende..........
:rofl: :rofl: :rofl:

Ist doch für einen guten Zweck :rofl: :rofl: :runningdog:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 12. Februar 2012 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
UlliD hat geschrieben:
RT Opa hat geschrieben:
Der nimmt es villeicht als ForenRT Spende..........
:rofl: :rofl: :rofl:

Ist doch für einen guten Zweck :rofl: :rofl: :runningdog:


Genau, wir nehmens ja gerne :gut: :rofl:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 12. Februar 2012 19:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Das bekommt der Micha schon alleine hin, zumindest wenn noch alle Kleinteile da sind. Ich schau morgen mal nach Detailfotos die hilfreich sein könnten :time:

Bis dahin,- der linke Regler ist ein RT-Regler :ja:

wo welches Kabel hin geht ist in dem PDF zu sehen, welches im Thread vom Link weiter oben zum Downlad bereit liegt. Bevor das Zündschloß nicht richtig zusammen ist solltest du aber nicht weiter machen und da du Kontaktfahnen übrig hast gehe ich davon aus das es im Moment noch nicht richtig zusammengebaut ist....

-- Hinzugefügt: Mo 13. Feb 2012, 13:23 --

So, ich hab da was gefunden:

Dateianhang:
Bild 009.jpg


Ist zwar schon eine Weile her, aber ich bin mir zu 90% sicher das die Kontakte vom Zündschloß weg in der richtigen Reihenfolge liegen (so wie das Schloß da liegt von hinten nach vorn). Ich habe gerade kein Schloß zum Nachschauen da, daher bin ich mir nicht sicher ob die Klemmenbezeichnungen am Schloß selbst dran stehen, wenn nicht findest du sie auf jeden Fall in meinem PDF.
In deinem Teilefunduns müssen also 2 kurze Kontakte sein, 4 etwas längere, ein langer mit etwas anderer Biegung und die 6 Federbleche die den Kontakten etwas Nachdruck verleihen. Hinten rechts müssen der einzelne lange Kontakt und einer der 3 längeren, so wie auf dem Bild zu sehen übereinander montiert werden. An den beiden Kontakte davor sind 2 von den 4 längeren. der 3. längere kommt hinten links dran und an die beiden Anschlüsse davor die beiden kurzen. Die Feder die das Zündschlß zusammen mit der Kugel rasten lässt ist noch in der Schaltwalze drin, ohne die geht das Schloß nicht?! Was ich auf deinem Foo auch noch nicht gesehen habe ist eine Petinax- Unterlegscheibe, die die Schaltwalze abdeckt, hast du die?
Wie die Anschlüsse zu verdrahten sind sehst du wie schon angesprochen im PDF, da steht auch drin welche Durchgangsprüfungen du machen musst um die richtige Funktion des Zündschlosses zu prüfen. Mach das bitte auch, denn wie schon angesprochen, ich habe kein Schloß hier um nachzuschauen, 10% Restrisiko, dass meine Angaben nicht stimmen bleiben also. :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 18:05 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo Gemeinde,

danke erstmal für die Hilfe.

Das Foto hat mir sehr gut geholfen.Mit den Kabelanschlüssen komme ich nun ,dank der Pdf Datei auch klar.
Leider fehlen mir dann noch 1Kontaktfahne ,drei Metallfederplätchen und eine Petinax- Unterlegscheibe, die die Schaltwalze abdeckt.Zur genaueren Beschreibung habe ich mir erlaubt diese Teile von Ralles hochgeladene Foto zu markieren.(Danke)
Wenn noch jemand die gesuchten Teile hat bitte bei mir melden.

Gruss Micha.

-- Hinzugefügt: 19. Februar 2012 18:08 --

Fast hätte ich noch was vergessen.Ich bräuchte auch noch drei Schrauben mit dem viereckigen Kopf zur befestigung der Kontaktfahnen.

Gruss Micha.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

ein Bekannter von mir hat noch einige Schaltkästen liegen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 7. April 2012 10:15 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo Gemeinde,
ich habe mir nun ein paar Teile ersteigert.Auch hier kommen Fragen auf .
1.Bild:hier wären mehr Kontaktfahnen angebracht,irgendwie selbstbau ??? Schaut selbst.

-- Hinzugefügt: 7. April 2012 10:53 --

Desweiteren hätte ich noch eine Schaltwalze ohne Loch für den Schlüssel.Wohin gehört diese ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 9. April 2012 08:51 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Guten Morgen,
ich habe mich letzte Nacht mal an den zusammenbau eines Zündschlosses gemacht.Nun funktioniert es einwandfrei,alles komplett.Allerdings habe ich die Feder die die Kugel nach unten drückt , falsch herum eingsetzt.Ddurch rutscht die Feder über die Kugel beim durchschalten.(Siehe Bild, so gehört sie rein).
Ich habe die Einzelteile mit Spüli gereinigt und mit einem leichten Fettfilm benetzt.Beim einstecken der Schaltwalze habe ich vier Kontaktfahnen demontiert und die restlichen zwei nur an den Schrauben hängen lassen.Ging so viel einfacher die Walze auf der Kugel zu positionieren,allerdings sollten beim zusammenbau die Walze immer nach unten gedrückt gehalten werden.
als nächstes werde ich mich an der Lima vergrifen ,auch hier hat mein Vorbesitzter einige Teile demontiert.Wenn jemand ein Bild hat von einer eingebauten Lima wäre ich dankbar(so das ich eine Vorlage habe)

Danke im voraus.

-- Hinzugefügt: 9. April 2012 09:41 --

So nun zur Lima.(erstes Bild)
ich habe zwei 6 Volt 60 Watt Limas,allerdings mit unterschiedlichen Vorschaltwiderständen.Worin besteht hier der unterschied ???

-- Hinzugefügt: 9. April 2012 09:52 --

zu Bild 2:

hier habe ich erstmal von unten ein Foto um die kabel die von den Wicklungen gehen besser zu sehen.

-- Hinzugefügt: 9. April 2012 09:56 --

zu Bild 3:

die Kabel die von unten her kommen gehen bei der linken Lima beide Kabel unter den Vorschaltwiederstand.
Bei der rechten Lima gehen sie an zwei verschiedene Stellen.Was hat das zu bedeuten?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spulenkasten zusammenbauen
BeitragVerfasst: 9. April 2012 12:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Freut mich das du das mit dem Zündschloß hinbekommen hast, die Ausgangssituation war ja nicht gerade ideal 8)
Zu welchen Modellen die anderen Teile gehören kann ich dir leider nicht sagen, die RT war ja auf jeden Fall nicht das einzige Motorrad mit Spulenkasten.
Informationen zur Lichtmaschine solltest du hier finden und auch ein paar brauchbare Fotos dazu, ansonsten kann ich nur immer Wieder auf Lothars Elektrik Hilfe hinweisen, den Weg dahin findest du in seiner Signatur :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de