Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2012 17:07

Gude Ihr Leud
Ich würde gerne den Soziusbügel an meiner ETZ 250 Gespann entfernen.
Ist er unbedingt für die Stabilität des Gespann nötig ?
Wollte mir einen Einzelsattel montieren und da sieht da sch..aus mit dem Bügel hinten.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon ETZeStefan » 12. Februar 2012 17:10

glaub ich nicht das der was zur stabilietät beiträgt
bei der 251er wird er ja auch nicht dort reingesteckt sondern seitlich angeschraubt

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2671
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon RT Opa » 12. Februar 2012 17:11

also Tüf gibts zB auch ohne dem teil
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2012 17:18

Na das mit dem TÜV ist mir Wurst,aber mir geht es um die Stabilität.
Und wenn das bei der 251 nicht gebraucht wird,wird es wohl auch bei der 250er gehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon wernermewes » 12. Februar 2012 17:24

Na ja,

das ist ja noch nicht geklärt :roll:

Wenn er bei der 251 seitlich angeschraubt wird, könnte er ja auch stabilisieren :?: :roll:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon ETZeStefan » 12. Februar 2012 17:28

für die stabilietät sind doch flacheisen eingeschweißt
kann mir nicht vorstellen das der bügel da notwendig ist
wie gesagt bei der 251er ist der bügel seitlich geschraubt und auf den rohren sind plastekappen

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2671
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon Robert K. G. » 12. Februar 2012 17:30

wernermewes hat geschrieben:Na ja,

das ist ja noch nicht geklärt :roll:

Wenn er bei der 251 seitlich angeschraubt wird, könnte er ja auch stabilisieren :?: :roll:


Nein Werner, ist nicht stabilisierend. An einem TS Gespann hast du auch nur einen "Haltebügel", wenn ein Gepäckträger verbaut wurde. In das Rahmenheck werden beim ETZ Gespann keine zusätzlichen Kräfte eingeleitet.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2012 17:33

Danke Robert
Das ist doch mal nee Aussage :D
Ich werde es ja sehen.Danke Euch
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon wernermewes » 12. Februar 2012 17:40

Ja,

mit der Aussage kann man zufrieden sein :ja: :ja:

Der Bügel musste ja auch ab, als ich die Polizeikoffer angebastelt habe :wink:

Allerdings werden die Kofferträger weiter unten noch einmal zusammen gehalten.
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon Der Bruder » 12. Februar 2012 18:17

Der Bügel ist der Haltgriff für den Mitfahrer
Ist der weg muss ein Riemen über der Sitzbank Mittig angebracht werden

Wenn du das nicht möchtest oder nicht mehr hast dann ist es laut TÜV nur noch ein einsitzer
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2012 18:32

Fürn Tüv schmeiss ich die Sitzbank mit Halteriemen wieder aufs Mopped
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Soziushaltebügel an der ETZ unbedingt nötig ?

Beitragvon eichy » 12. Februar 2012 19:46

Willi, ich hab seit etlichen Jahren den Hepco&Becker Gepäckträger an meiner ETZ. Den Haltebügel hatte ich nur zur §21 montiert.
Mein Wintergespann hat auch kein Bügel. Wichtig ist, wenn Du garnix hast, das die Löcher zu sind, Regenwasser könnte da rein und im Rahmen hat das nix zu suchen ;-)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste