Hubscheibenversatz EM 150 Kurbelwelle- Frage

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Hubscheibenversatz EM 150 Kurbelwelle- Frage

Beitragvon matthias1 » 15. Februar 2012 12:20

bei der rechten kw haben die hubscheiben einen versatz. is das normal?
da ich keine ordentlichen meßgeräte zur verfügung habe, kann ich nicht sagen, ob die kw exakt rund läuft, subjektiv kann ich aber keine abweichung feststellen.
3 030.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: kurbelwelle

Beitragvon Christof » 15. Februar 2012 21:13

Mach mal genauere Fotos der EM-Wellen. Meinst du Versatz in der Höhe oder wie?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: kurbelwelle

Beitragvon kutt » 15. Februar 2012 21:15

Ich denke er meint den Versatz bei den Aussparungen der Wangen

Gesehen habe ich sowas aber auch noch nicht.

Schaut aus der Kalten so aus, als wären da verschiedene Wangen zu einer Welle gepresst wurden sein
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: kurbelwelle

Beitragvon Christof » 15. Februar 2012 21:24

Im Normalfall gab es die Hubscheiben toleriert, wobei das tolerierte Maß nur die Lagetoleranz der Zapfenbohrung beinhaltete das aber in 1/100 mm Bereich! Ansonsten waren die Hubscheiben zueinander frei konfektionierbar! Ich tippe eher auf eine Nachbauwelle. Originale Wellen haben z.B auch immer eine per Elektronschreiber eingraviertes Angabe des Herstellungsdatums. Hat das die rechte Welle?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: kurbelwelle

Beitragvon kutt » 15. Februar 2012 22:38

yo .. ich habe nur spekuliert

da ich sowas noch nie gesehen habe
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: kurbelwelle

Beitragvon 3einhalb » 16. Februar 2012 07:34

Für die Wuchtung ist so ein Versatz sicher nicht von Vorteil . Ich würd sie eher beiseite legen wenn ich ne andere hätte .

Gruss , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: kurbelwelle

Beitragvon matthias1 » 16. Februar 2012 11:07

ja, ich meine den versatz der hubscheiben. hab so was halt noch nie gesehen.
eingraviert ist nichts, aber ein dreieckiger stempel drauf und "19 august1988", wohl der herstellungstag. ich bin mir ziemlich sicher, das der motor noch nicht überholt wurde. der zylinder hat 0 maß und die lager und dichtungen sind auch alle aus der ddr. wenn ich dem tacho glauben kann, dann lag die laufleistung bei 23.000km.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: kurbelwelle

Beitragvon RT Opa » 16. Februar 2012 11:30

Christof hat geschrieben:. Originale Wellen haben z.B auch immer eine per Elektronschreiber eingraviertes Angabe des Herstellungsdatums. Hat das die rechte Welle?


Also das glaub ich nun wieder nicht.
Des öfteren hab ich schon Motoren auf der Bank gehabt wo da nichts drauf stand.
Und meist war die Herkunft bekannt.

Auch meine eigne ES 150 hat eine Welle ohne Stempel.
Der Motor von ihr bekam die KW zuletzt 1986 neu.
Ausgetauscht im Fachhandel damals..... :biggrin:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: kurbelwelle

Beitragvon Christof » 16. Februar 2012 12:46

RT Opa hat geschrieben:Also das glaub ich nun wieder nicht.
Des öfteren hab ich schon Motoren auf der Bank gehabt wo da nichts drauf stand.
Und meist war die Herkunft bekannt.

Auch meine eigne ES 150 hat eine Welle ohne Stempel.
Der Motor von ihr bekam die KW zuletzt 1986 neu.
Ausgetauscht im Fachhandel damals..... :biggrin:



Für dich mein Freund mache ich davon natürlich auch ein Foto! :ja:

matthias1 hat geschrieben: hab so was halt noch nie gesehen.
eingraviert ist nichts, aber ein dreieckiger stempel drauf und "19 august1988", wohl der herstellungstag.


Das ist der DDR-typische Stempel bei Überholung der Welle!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Hubscheibenversatz EM 150 Kurbelwelle- Frage

Beitragvon motorradfahrerwill » 16. Februar 2012 16:34

Würde auch meinen daß die rechte Welle eine regenerierte ist.
Da hat dann wohl wer beim Zusammenpressen bissel schief geguckt.
Ob die geringe Verdrehung eine (negative) Auswirkung hat weiß ich auch nicht.
Gibts ne Möglichkeit das Dingens zwecks dynamischer Wuchtung irgendwie zu kontrollieren?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 334 Gäste