Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 15:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2010 22:48
Beiträge: 47
Themen: 5
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Alter: 51
Hallo,

brauche Eure Hilfe.

Ich habe einen ETZ 250 Motor der wurde vor ca. 300km neu gelagert, gedichtet und einige Teile vom Getriebe wurde dabei gegen Neue ausgetauscht.
Nun habe ich das Problem, das ich aus den 1. Gang schwer/schlecht in den Leerlauf schalten kann.
Wenn die ETZ etwas rollt (Schrittgeschwindigkeit) geht´s und aus dem 2. kann ich auch in den Leerlauf schalten.
Nur wenn ich stehe geht´s nicht (bzw. nur selten).
Das komische, wenn ich die ETZ ausmache funktioniert alles tadellos.

Woran kann das liegen?
Was kann ich tun?

Danke und Grüße

Kathleen

_________________
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!

http://mz1000.motomonster.de/
http://modellreihe-simson-125ccm.de.tl/ ... -Jetzt.htm
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php


Fuhrpark: eine nette kleine Familie aus Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Dieses Verhalten ist fast ETZ-typisch. Kenne nur wenige bei denen es funktioniert. Dafür umsomehr von denen, die sich wie Deine schalten.
Wenn alles sonst passt natürlich, also Kupplungsspiel,-einstellung, Kupplungsverschleiss. :wink:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Das ist bei fast allen MZ so. Bei meiner 150er ist das auch so. Mir wurde mal erklärt, dass das am Kupplungsmitnehmer liegt, der sich mit der Zeit einläuft. Ist aber unproblematisch. :)

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 17:13 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bei der 150 ist das noch ärger.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 17:16 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
bei meiner 251er genau das gleiche aber das 250er gespann läst sich wiederum gut vom 1.gang in den lehrlauf schalten(im stand) :nixweiss:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

die geschilderten Symptome deuten bei einer ETZ 250 auf eine nicht ganz sauber trennende Kupplung hin.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2010 22:48
Beiträge: 47
Themen: 5
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Alter: 51
Robert K. G. hat geschrieben:
Hallo,

die geschilderten Symptome deuten bei einer ETZ 250 auf eine nicht ganz sauber trennende Kupplung hin.

Gruß
Robert



Kupplung wurde schon geprüft und für ok befunden, bei allen andern Gängen funktioniert sie auch super. Wird aber trotzdem noch mal getestet/geprüft.


Aber ist es möglich das man das Getriebe noch einstellen/nachstellen muß? So wie es manchmal bei Simsonmotoren üblich ist.

Grüße

_________________
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!

http://mz1000.motomonster.de/
http://modellreihe-simson-125ccm.de.tl/ ... -Jetzt.htm
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php


Fuhrpark: eine nette kleine Familie aus Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Sachsenheizer hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Hallo,

die geschilderten Symptome deuten bei einer ETZ 250 auf eine nicht ganz sauber trennende Kupplung hin.

Gruß
Robert



Kupplung wurde schon geprüft und für ok befunden, bei allen andern Gängen funktioniert sie auch super. Wird aber trotzdem noch mal getestet/geprüft.


Aber ist es möglich das man das Getriebe noch einstellen/nachstellen muß? So wie es manchmal bei Simsonmotoren üblich ist.

Grüße


Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.

Aber du kannst es sehr leicht überprüfen. Kracht es wenn du vom Leerlauf im Stand in den ersten Gang schaltest? Dreht das Hinterrad im aufgebockten Zustand und gezogener Kupplung und eingelegtem Gang nicht nur ganz leicht mit?

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 17th Februar 2012, 5:39 pm --

Edit: So lange die Gänge unter Last nicht herausspringen und es sich auch sonst sauber schalten lässt: Bitte versuche nicht alles großartig zu zerlegen. Es liegt kein Defekt am Getriebe vor. Man kann zwar an der Leerlaufarretierung spielen, das bringt bei deinen Symptomen aber auch nichts.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2010 22:48
Beiträge: 47
Themen: 5
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Alter: 51
Robert K. G. hat geschrieben:

Aber du kannst es sehr leicht überprüfen. Kracht es wenn du vom Leerlauf im Stand in den ersten Gang schaltest? Dreht das Hinterrad im aufgebockten Zustand und gezogener Kupplung und eingelegtem Gang nicht nur ganz leicht mit?

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 17th Februar 2012, 5:39 pm --

Edit: So lange die Gänge unter Last nicht herausspringen und es sich auch sonst sauber schalten lässt: Bitte versuche nicht alles großartig zu zerlegen. Es liegt kein Defekt am Getriebe vor. Man kann zwar an der Leerlaufarretierung spielen, das bringt bei deinen Symptomen aber auch nichts.


Die Gänge sind bis jetzt noch nie unter Last rausgesprungen. Und auch sonst lies es sich sauber schalten (meines Erachtens jedenfalls).
Aber das mit dem "Krachen" kam mir jetzt doch ein wenig bekannt vor. Und daher bin ich noch mal vor in die Garage und hab die "Kleine" mal angetreten und darauf getestet.
Ja es kracht. Ich habe dann mal den Kupplungzug am Hebel etwas mehr gespannt und siehe da das hat schon einen deutliche Besserung bewirkt.

Mein Mann muß sich das morgen mal genauer anschauen. (Im Moment schläft er ein wenig - ist nicht ganz auf den Posten)
Da kann man doch bestimmt unten an der Kupplung am Motor noch was machen/einstellen? ODER?

Vielen Danke erst mal,

Grüße Kathleen

_________________
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!

http://mz1000.motomonster.de/
http://modellreihe-simson-125ccm.de.tl/ ... -Jetzt.htm
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php


Fuhrpark: eine nette kleine Familie aus Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 18:33 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ist weitgehend normal, wenn die kupplung nicht optimal trennt, ists noch schlimmer. wenn man bei noch rollendem fahrzeug gleich in den leerlauf schaltet störts nicht weiter, wenn man sich dran gewöhnt hat. was man auf keinen fall machen sollte, im stand mit "Kraft" schalten, ist schlecht für die schaltgabeln.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo Kathleen,

ja die Kupplung hat eine Grob- und die Feineinstellung. Wie es funktioniert steht auch in der Bedienungsanleitung. Einfach danach einstellen, dann sollte das Problem zum größten Teil weg sein.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2010 22:48
Beiträge: 47
Themen: 5
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Alter: 51
ea2873 hat geschrieben:
was man auf keinen fall machen sollte, im stand mit "Kraft" schalten, ist schlecht für die schaltgabeln.


Nö so was würde ich nie tun. Das habe ich schon von den Simsonmotoren gelernt. Nur das ich mir was Simson angeht mittlerweile selbst behelfen kann.
Nur bei den ETZ´n muß ich mich noch etwas reinfuchsen.



Robert K. G. hat geschrieben:
Hallo Kathleen,

ja die Kupplung hat eine Grob- und die Feineinstellung. Wie es funktioniert steht auch in der Bedienungsanleitung. Einfach danach einstellen, dann sollte das Problem zum größten Teil weg sein.

Gruß
Robert


Leider haben wir keine Bedienungsanleitung zu unsere ETZ´n. Aber da finde ich bestimmt was im Netz.

Dank Dir

Grüße

_________________
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!

http://mz1000.motomonster.de/
http://modellreihe-simson-125ccm.de.tl/ ... -Jetzt.htm
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php


Fuhrpark: eine nette kleine Familie aus Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hier findest du alles:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit.

Also zu 99% liegt es an einem eingelaufenen inneren Mitnehmer der Kupplung. Die Zähne der Reiblamellen haben sich in die Zahnflanken des inneren Mitnehmers eingearbeitet. Wenn dann die Kupplung öffnen soll, bleiben die Reiblamellen durch die Drehbewegung der Kupplung und dem Gegenmoment durch das stehende Getriebe in den Einschlägen "klemmen" und können sich nicht axial bewegen, d.h. die Kupplung lüftet nicht. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, das bei messbaren Einschlägen von 1/10mm der Mitnehmer als verschlissen gilt. Bei einem sich drehenden Getriebe und einer drehenden Kurbelwelle ist weniger Last auf der Kupplung und die Lamellen können sich leichter axial bewegen, dadurch ist ein Kuppeln in der Bewegung wesentlich einfacher. Da hilft nur ein Austausch des inneren Mitnehmers, Ein Einstellen des Kupplungsspiels hat kaum eine Wirkung.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Zuletzt geändert von Dorni am 17. Februar 2012 18:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2010 22:48
Beiträge: 47
Themen: 5
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Alter: 51
Robert K. G. hat geschrieben:
Hier findest du alles:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html

Gruß
Robert



SUPI! :zustimm: DANKE! :bussi: :oops: Bitte jetzt nicht falsch verstehen.

Grüße

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2012 18:58 --

Dorni hat geschrieben:
Mahlzeit.

Ein Einstellen des Kupplungsspiels hat kaum eine Wirkung.

Robert



Man kann es ja erst mal versuchen. Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort.

Grüße Kathleen

_________________
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!

http://mz1000.motomonster.de/
http://modellreihe-simson-125ccm.de.tl/ ... -Jetzt.htm
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php


Fuhrpark: eine nette kleine Familie aus Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Richtig! Allerdings ist der innere Mitnehmer nicht nach 300 km verschlissen. Ich gehe einfach davon aus das der Motor jetzt nicht gerade mit dem Hackebeil instand gesetzt wurde. :mrgreen:

Gruß
Robert

Dorni hat geschrieben:
Mahlzeit.

Also zu 99% liegt es an einem eingelaufenen inneren Mitnehmer der Kupplung. Die Zähne der Reiblamellen haben sich in die Zahnflanken des inneren Mitnehmers eingearbeitet. Wenn dann die Kupplung öffnen soll, bleiben die Reiblamellen durch die Drehbewegung der Kupplung und dem Gegenmoment durch das stehende Getriebe in den Einschlägen "klemmen" und können sich nicht axial bewegen, d.h. die Kupplung lüftet nicht. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, das bei messbaren Einschlägen von 1/10mm der Mitnehmer als verschlissen gilt. Bei einem sich drehenden Getriebe und einer drehenden Kurbelwelle ist weniger Last auf der Kupplung und die Lamellen können sich leichter axial bewegen, dadurch ist ein Kuppeln in der Bewegung wesentlich einfacher. Da hilft nur ein Austausch des inneren Mitnehmers, Ein Einstellen des Kupplungsspiels hat kaum eine Wirkung.

Robert


-- Hinzugefügt: 17th Februar 2012, 7:04 pm --

Sachsenheizer hat geschrieben:
...
SUPI! :zustimm: DANKE! :bussi: :oops: Bitte jetzt nicht falsch verstehen.

Grüße



Wenn es was bringt passt es doch! :) Ansonsten wieder melden.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ich gehe jetzt mal davon aus, das der Mitnehmer nicht getauscht wurde, oder habe ich das überlesen? :oops:
Nicht jeder kann an dem Mitnehmer beurteilen ob der noch brauchbar ist oder nicht.

Gruss vom anderen Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Dorni hat geschrieben:
Ich gehe jetzt mal davon aus, das der Mitnehmer nicht getauscht wurde, oder habe ich das überlesen? :oops:
Nicht jeder kann an dem Mitnehmer beurteilen ob der noch brauchbar ist oder nicht.

Gruss vom anderen Robert


Steht in der Tat nicht da, nur Lager und Getriebeteile. Na mal sehen. Die Kupplung richtig einstellen kann erst einmal nicht schaden. Abziehen kann man sie immer noch.

Gruß
Robert :P

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2010 22:48
Beiträge: 47
Themen: 5
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Alter: 51
Robert K. G. hat geschrieben:
Richtig! Allerdings ist der innere Mitnehmer nicht nach 300 km verschlissen. Ich gehe einfach davon aus das der Motor jetzt nicht gerade mit dem Hackebeil instand gesetzt wurde. :mrgreen:

Gruß
Robert


Nein das hat jemand gemacht wo ich/wir vollste Vertauen haben.


Dorni hat geschrieben:
Ich gehe jetzt mal davon aus, das der Mitnehmer nicht getauscht wurde, oder habe ich das überlesen? :oops:
Nicht jeder kann an dem Mitnehmer beurteilen ob der noch brauchbar ist oder nicht.

Gruss vom anderen Robert


Das konnte der derjenige leider nicht beurteilen, da die Kupplung bei der Regeneration nicht dabei war.

Na wir versuchen es morgen mal und dann geb ich wieder Bescheid.

Grüße

Sodele, jetzt muß ich meinem Mann wecken, denn wir wollen gleich zum 1000er Stammtisch (hoffentlich fühlt er sich jetzt etwas besser)

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2012 19:18 --

Woran erkennt man einen schlechten Mitnehmer? Wie sollte er bzw. sollte er nicht aussehen?

Bis morgen

_________________
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!

http://mz1000.motomonster.de/
http://modellreihe-simson-125ccm.de.tl/ ... -Jetzt.htm
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php


Fuhrpark: eine nette kleine Familie aus Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 19:25 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also ich meine vom 1. Gang schwer in den Ll,
das hat mit dem eingeschlagenen Mitnehmer weniger zu tun.
Bei mir trennen die Kuppl ja dann im Stand, der Ll läßt sich aber schlecht finden.
Beim Ausrollen in den Ll das geht ja, aber ich muß immer dran denken.
Oder das Fahrzeug vor der roten Ampel hin und her ruckeln.

Und Dorni ich schlichte die Einschläge.
Das sind ja in der Regel Aufwürfe.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Das kann am eingelaufenen Kupplungsmitnehmer liegen, muß es aber nicht.

Ich kenne viele 250er ETZ'en, bei denen war das von neu an so (bei meiner auch).
Kupplung hat auch gut getrennt.

Ich mache das seit 25 Jahren immer so:
Kupplung kurz soweit kommen lassen bei etwas Gas, als wenn man Anfahren will, aber nur bis zum Schleifpunkt (es reicht, wenn die ETZ nur andeutungsweise ein paar Millimeter noch vorn will), gleich wieder ziehen und gleichzeitig in den Lehrlauf schalten.
Der geht dabei ganz leicht rein.

Eigentlich hätte diese Vorgehensweise in die Betriebsanleitung gehört, weil das sowas von oft von neu an vorkam.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Zuletzt geändert von Rico am 17. Februar 2012 19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 19:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mein frisch gemachter Motor vom Schneewittchen hat das gleiche Problem, mein Gespannmotor, der hat dieses Phänomen noch nie gehabt :nixweiss: Ich habe gelernt es zu ignorieren :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 19:51 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du bist eben ein Praktiker.
Ich auch.

@ ich
wenn ich 5 m hinter dem Vorderfahrzeug stehe geht das schon.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
trabimotorrad hat geschrieben:
Mein frisch gemachter Motor vom Schneewittchen hat das gleiche Problem, mein Gespannmotor, der hat dieses Phänomen noch nie gehabt :nixweiss: Ich habe gelernt es zu ignorieren :wink:


Und was sagt dein Schneewittchen dazu? Einfach ignorieren. :scherzkeks:

Ein Mitnehmer sollte erst einmal keinen fühlbaren Grat haben. Den kann man aber wegfeilen. Und die Kupplungs- und Stahllammellen sollten beim Aufsetzen weder klemmen noch rumklappern. Also nichts besonderes.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Klaus P. hat geschrieben:
@ ich
wenn ich 5 m hinter dem Vorderfahrzeug stehe geht das schon.

Es geht, ohne daß sich das Fahrzeug auch nur einen Millimeter bewegt, wenn man dabei die Fußbremse tritt (muß man aber Balance halten können :D ), ansonsten sind es vielleicht 5 mm.
Es reicht, wenn man einen Vorwärtsdrang feststellt, der sich mit den Füßen aufhalten läßt.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Zuletzt geändert von Rico am 17. Februar 2012 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 20:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dann bin ich ein Grobmotoriker.

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2012 20:07 --

@ Robert,

klappern tun die schon nach dem feilen, hört man im Stand.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 20:08 
Offline

Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Beiträge: 104
Bilder: 0
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54
Ihr seid alle so schnell bei der Kupplung und beim Mitnehmer ! Ein neuer Dichtring unter der Leerlaufarretierschraube, das ist die mit der Feder und Kugel drin, und mit dem Richtigen Drehmoment angezogen hilft Wunder. 50 cent Artikel.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2012 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Klaus P. hat geschrieben:
@ Robert,

klappern tun die schon nach dem feilen, hört man im Stand.


Dann hat aber der Künstler gemurkst. Nach 300 km soll noch nichts klappern. Dann lieber gleich tauschen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2012 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2010 22:48
Beiträge: 47
Themen: 5
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Alter: 51
Hallo,

also mein Mann hat heut noch ein paar Dinge gemacht, fragt mich aber bitte nicht was. Auf jeden Fall ist es jetzt besser.

Danke Euch noch mal.

_________________
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!

http://mz1000.motomonster.de/
http://modellreihe-simson-125ccm.de.tl/ ... -Jetzt.htm
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php


Fuhrpark: eine nette kleine Familie aus Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TunaT und 357 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de