EM 150 Probleme

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

EM 150 Probleme

Beitragvon simsonfreund » 8. Februar 2012 23:56

ich werfe mal "einen wunderschönen Guten Abend" in die Gemeinde,

ihr müsst mir verzeihen das ich jetz die Suche nicht anwerfe, mich hat heute ein EM 150 zur Verzweiflung gebracht. Bin soeben rein und Stand fast ohne unterbrechung seit dem frühen Nachmittag dran.

1. Frage: nachdem ich alles zusammenhatte, hat sich in der Teilekiste nen Drahtsprengring (24mm Durchmesser) getümmelt - irgendwo muss der doch hingehören, reingefallen isser mir glaube nicht :lol:

2. Frage: Ich habe in den Neuteilen noch einen Radialwellendichtring 20x47x7 liegen... mir ist aber irgendwie nicht bewusst, einen solchen irgendwo gesehen oder gar ausgebaut zu haben.

3. Frage: bei fertig montierten Motor waren die Gänge ein reiner Getriebesalat.. irgendwie stimmte da nichts, obwohl ich Schritt für Schritt vorgegangen bin... kann ich evtl. eine Schaltgabel falsch montiert haben - sprich nicht in der Führung? (hab den Motor wieder auseinander und wirklich alles kontrolliert - Gabeln und Zahnräder sitzen (jetzt) alle richtig)

4. Frage: wie ist die Reihenfolge der Teile zw. Lager und Kupplungskorb? Ich habe aktuell: Lager - 2 Ausgleichsscheiben - Buchse für Kupplungskorb - 2 Anlaufscheiben --> ich bin der Meinung da stimmt irgendwas nicht...

Bin für jede Antwort dankbar, war heute ein langer Tag...

P.S.: Ich habe meinen EM 250 einfacher in Erinnerung...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1982,
Simson S51E Bj. 1988,
Simson KR51/2L Bj. 1984,
Simson SR4-2 (Star),
Simson SR4-3 (Sperber),
Suzuki TS 80X,
China-Pocket-Cracker,
und ein paar Fahrräder...
simsonfreund

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 26. April 2009 09:48
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon der garst » 9. Februar 2012 05:36

simsonfreund hat geschrieben:1. Frage: nachdem ich alles zusammenhatte, hat sich in der Teilekiste nen Drahtsprengring (24mm Durchmesser) getümmelt - irgendwo muss der doch hingehören, reingefallen isser mir glaube nicht :lol:


sitzt unterm Primärritzel der Kurbelwelle und hält den Simmerring im Aludrehteil

simsonfreund hat geschrieben:2. Frage: Ich habe in den Neuteilen noch einen Radialwellendichtring 20x47x7 liegen... mir ist aber irgendwie nicht bewusst, einen solchen irgendwo gesehen oder gar ausgebaut zu haben.


Ist für ältere Motoren der mm /1 und /2 Baureihen und wird nicht benötigt, macht aber aus dem Wedisatz einen Universal-Hufu Wedisatz :)

simsonfreund hat geschrieben:4. Frage: wie ist die Reihenfolge der Teile zw. Lager und Kupplungskorb? Ich habe aktuell: Lager - 2 Ausgleichsscheiben - Buchse für Kupplungskorb - 2 Anlaufscheiben --> ich bin der Meinung da stimmt irgendwas nicht...


Lager---Distanzscheibe(n)---Buchse---Kupplungskorb ..... Distanzscheiben sind zum einstellen der Kettenflucht.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon kutt » 9. Februar 2012 07:38

simsonfreund hat geschrieben:3. Frage: bei fertig montierten Motor waren die Gänge ein reiner Getriebesalat.. irgendwie stimmte da nichts, obwohl ich Schritt für Schritt vorgegangen bin... kann ich evtl. eine Schaltgabel falsch montiert haben - sprich nicht in der Führung? (hab den Motor wieder auseinander und wirklich alles kontrolliert - Gabeln und Zahnräder sitzen (jetzt) alle richtig)


du ast das Getriebe aber auch nach Rep-Anleitung eingestellt, als der Motor noch zerlegt war?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon pogo » 9. Februar 2012 11:44

der garst hat geschrieben:
simsonfreund hat geschrieben:1. Frage: nachdem ich alles zusammenhatte, hat sich in der Teilekiste nen Drahtsprengring (24mm Durchmesser) getümmelt - irgendwo muss der doch hingehören, reingefallen isser mir glaube nicht :lol:


sitzt unterm Primärritzel der Kurbelwelle und hält den Simmerring im Aludrehteil



Sicher das da ein Sprengring beim EM150 sitzt?

Hier auf dem Bild sieht man keinen.

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon MZ_Martin88 » 9. Februar 2012 16:41

Leider liegt "der garst" mit seinen Ausführungen völlig daneben.. ist ja aber nicht schlimm :D
Also unter dem Kettenrad auf der Kurbelwelle sitzt kein Sprengring oder sowas - zumindest nicht beim EM 125/150 Motor ;) Wie sieht der Sprengring denn aus? Mache mal bitte ein Foto. Nicht dass es ein Sprengring ist, der eigentlich auf eine der zwei Getriebewellen gehört. Das würde auch erklären, warum da was mit der Schaltung der Gänge nicht stimmt :D

Der Radialwellendichtring 20x47x7 ist für die Motoren ab Bj. 1990 bestimmt. In diesem Jahr fiel die Dichtkappe auf der linken Kurbelwellenseite weg und wurde durch den großen Wellendichtring ersetzt. Schaue mal hier:

viewtopic.php?f=3&t=41994&start=50

auf der 2. Seite ziemlich weit unten. Da habe ich mal Bilder reingesetzt und du siehst was ich meine.

Um dir besser helfen zu können, solltest du auch mal genau beschreiben was genau nicht geht beim Schalten der Gänge. Dann kann ich dir vielleicht sogar sagen woran es liegt ;)

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon der garst » 9. Februar 2012 17:35

:oops: huch....
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon biker1962 » 9. Februar 2012 19:31

Hallo, der Drahtsprengring kann auch hinter dem Kickstarterrad am Kupplungskorb, fehlen! Dies hättest du müssen bei der Montage aber feststellen, da dann die Feder darunter nicht gespannt wird!
Ansonsten weiß ich auch nicht! Der feine Ring / Scheibe auf der Kickstarterwelle ist aber auch drauf, oder?

Gruß Frank

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon Christof » 9. Februar 2012 19:41

Der Drahtsprengring könnte vom Kupplungskettenrad stammen. Dort hält ein Drahtsprenging die Haltescheibe für die Feder des Kickstarterrads.

simsonfreund hat geschrieben:bei fertig montierten Motor waren die Gänge ein reiner Getriebesalat.. irgendwie stimmte da nichts, obwohl ich Schritt für Schritt vorgegangen bin... kann ich evtl. eine Schaltgabel falsch montiert haben - sprich nicht in der Führung? (hab den Motor wieder auseinander und wirklich alles kontrolliert - Gabeln und Zahnräder sitzen (jetzt) alle richtig)



Was ist da dein Problem? Geht ein Gang nicht rein oder lässt es sich generell schlecht schalten? Die Feder des Arretierhebels hast drin??

Übrigens ist das Normal das nach dem Einlegen des Ganges das Getriebe sich zunächst schwer drehen lässt. Erst wenn du die Kupplungswelle rückwärts drehst und dabei das Schaftrad festhälst rastet der Gang (Arretierhebel sei Dank) ein!


der garst hat geschrieben:sitzt unterm Primärritzel der Kurbelwelle und hält den Simmerring im Aludrehteil


Das ist beim MM 150/3 so. Obwohl dieser Drahtsprenring ca. 30mm groß ist!

der garst hat geschrieben:Ist für ältere Motoren der mm /1 und /2 Baureihen und wird nicht benötigt, macht aber aus dem Wedisatz einen Universal-Hufu Wedisatz :)


Der Dichtring für den kleinen MM/2 bzw. MM/1 ist aber der D 22x47x7. Der 20er Ring gehört wie schon richtig erwähnt zur ETZ ab Bj. 90!

MZ_Martin88 hat geschrieben: Nicht dass es ein Sprengring ist, der eigentlich auf eine der zwei Getriebewellen gehört.


Ich kenne kein Drahtsprengring in MZ-Getrieben.. :nixweiss:

kutt hat geschrieben:du ast das Getriebe aber auch nach Rep-Anleitung eingestellt, als der Motor noch zerlegt war?



Das Getriebe des kleinen EM ist nicht einstellbar!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon simsonfreund » 9. Februar 2012 22:01

So, danke für die vielen Antworten,

hab mir das Ding heute nochmal in Ruhe angeguckt, aber nichts weiter gemacht...

Der Drahtsprengring wird der vom Kicker sein, der Kupplungskorb hat überspringende Geräusche gemacht. Frage 1 gelöst

Den Radialwellendichtring brauch ich nicht, hab noch die Dichtkappe. Frage 2 gelöst -> würde den SiRi gegen die Versandkosten abgeben, falls jemand interesse hat.

Der Getriebesalat rührt wahscheinlich von falsch eingesetzter Schaltgabel, aktuell lässt sich alles (im offenen Gehäuse) schalten und drehen, zuvor kam es mir so vor, als ob 2 Zahnradpaare gelcihzeitig im Eingriff waren...
Abgesehen vom Lagerausgleichen, kann man nichts am Getriebe einstellen...


So ich werde imLaufe der nächsten Woche das Ding endgültig zusammenwerfen und dann nochmal ein Update reingeben!

Gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1982,
Simson S51E Bj. 1988,
Simson KR51/2L Bj. 1984,
Simson SR4-2 (Star),
Simson SR4-3 (Sperber),
Suzuki TS 80X,
China-Pocket-Cracker,
und ein paar Fahrräder...
simsonfreund

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 26. April 2009 09:48
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon MZ_Martin88 » 10. Februar 2012 00:25

Passe vor allem auch auf, dass du das Zahnrad für den 2. Gang auf der Vorgelegewelle auch richtig montierst. Wichtig ist, dass die ausgedrehte Seite Richtung Schaltrad für den 1. und 2. Gang bzw. Richtung Kupplung zeigt. Leider ist genau das in den Getriebequerschnittszeichnungen falsch dargestellt.

Diesen Fehler habe ich bei meinem ersten Motor gemacht... Es lässt sich dann nur der erste Gang schalten und der 2. Gang rastet nicht ein.

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon Christof » 10. Februar 2012 21:21

MZ_Martin88 hat geschrieben:Passe vor allem auch auf, dass du das Zahnrad für den 2. Gang auf der Vorgelegewelle auch richtig montierst. Wichtig ist, dass die ausgedrehte Seite Richtung Schaltrad für den 1. und 2. Gang bzw. Richtung Kupplung zeigt.


Besser so wie andersrum. Beim ersten MM150/3 hatte ich das Losrad 1. Gang mit der Eindrehung nach innen eingebaut. Danach griffen die Klauen des Schaltrades 1./3. Gang ins Leere... :roll: :lach:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon simsonfreund » 16. Februar 2012 22:06

So wie versprochen melde ich mich,

Der Drahtsprenring war tatsächlich vom Kickermitnehmer... hat auch ohne alles gepasst ;)

Das nicht richtig schalten kam von einer falsch eingesetzten Schaltgabel (neben der Führungsnut...)

So nun ist das Triebwerk zusammen und es haben sich noch kurz vor der Vollendung noch 2 Probleme eingeschlichen:

1. Der Kicker bleibt teilweise unten hängen. Feder ist richtig eingebaut und vorgespannt (kam mir trotzdem bissel lasch vor im vgl. zu den Simson M541-Motoren und den EM250). Ohne Deckel ist das Problem schon etwas vorhanden, mit Kupplungsdeckel wirds noch schlechter... Hohlwelle innen und außen gereinigt, neu mit Öl versehen; Kupplungsdeckel hat neuen O-Ring, hier ebenfalls alles gereinigt und neu geölt vor der Endmontage.
Kann sich das noch legen, wenn der Motor zum erstem mal richtig heiß wird (ich gehe davon aus, dass sich dadurch nochmal alles setzt)?

2. Da ich noch fix die Kupplung einstellen wollte, um eine Probefahrt zu machen, habe ich den Stopfen am Lima-Deckel geöffnet. Kontermutter gelöst, Schraube eingestellt.... bis hierhin alles kein Problem... als ich dann die Kontermutter "fest"gezogen habe, brach mir die Einstellschraube bündig an der Kontermutter ab - da hab ich nochnichtmal Kraft angwendet, das war Handwarm angezogen.
Nun die Frage: ist die Madenschraube einzeln ausbaubar, oder muss ich die ganze Schnecke tauschen (genauer Name wär für die Bestellung auch nicht schlecht ;) )
Ich hätte auch selber gucken können, aber irgendwie war meine Motivation irgendwo ganz unten, da der Motor nur Probleme macht... alles Zusammengepackt und erstmal wieder in die Ecke gestellt -.-

da wünsch ich noch einen schönen Abend

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1982,
Simson S51E Bj. 1988,
Simson KR51/2L Bj. 1984,
Simson SR4-2 (Star),
Simson SR4-3 (Sperber),
Suzuki TS 80X,
China-Pocket-Cracker,
und ein paar Fahrräder...
simsonfreund

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 26. April 2009 09:48
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon Christof » 16. Februar 2012 22:39

simsonfreund hat geschrieben:1. Der Kicker bleibt teilweise unten hängen. Feder ist richtig eingebaut und vorgespannt (kam mir trotzdem bissel lasch vor im vgl. zu den Simson M541-Motoren und den EM250). Ohne Deckel ist das Problem schon etwas vorhanden, mit Kupplungsdeckel wirds noch schlechter... Hohlwelle innen und außen gereinigt, neu mit Öl versehen; Kupplungsdeckel hat neuen O-Ring, hier ebenfalls alles gereinigt und neu geölt vor der Endmontage.
Kann sich das noch legen, wenn der Motor zum erstem mal richtig heiß wird (ich gehe davon aus, dass sich dadurch nochmal alles setzt)?


Hast du den Starter wirklich 1,5 Umdrehungen vorgespannt? Hat die Kickstarterwelle axial ein wenige Spiel mit aufgesetzten Deckel?

simsonfreund hat geschrieben:2. Da ich noch fix die Kupplung einstellen wollte, um eine Probefahrt zu machen, habe ich den Stopfen am Lima-Deckel geöffnet. Kontermutter gelöst, Schraube eingestellt.... bis hierhin alles kein Problem... als ich dann die Kontermutter "fest"gezogen habe, brach mir die Einstellschraube bündig an der Kontermutter ab - da hab ich nochnichtmal Kraft angwendet, das war Handwarm angezogen.
Nun die Frage: ist die Madenschraube einzeln ausbaubar, oder muss ich die ganze Schnecke tauschen (genauer Name wär für die Bestellung auch nicht schlecht ;) )
Ich hätte auch selber gucken können, aber irgendwie war meine Motivation irgendwo ganz unten, da der Motor nur Probleme macht... alles Zusammengepackt und erstmal wieder in die


Die Madenschraube ist einzeln lieferbar. Mit ein bissel Mühe bekommt man die auch ohne Probleme aus der Schnecke...
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon simsonfreund » 17. Februar 2012 21:38

Hallo,

ja die Kickerfeder war 1,5 Umdrehungen vorgespannt und auch axiales Spiel vorhanden.
Ich habe mir heute eine neue Feder besorgt und verbaut - das Problem bleibt weiterhin bestehen... kann der Block und der Deckel sich sosehr verspannt haben?!

Mit der Madenschraube hatte ich auch Glück... einen neuen Schlitz eingefräst und schon war sie demontierbar.

Teile waren einfach zu besorgen, bin einfach bei http://oldtimer-dienst-engisch.de/ vorbeigefahren und habe das Zeug bekommen
Nur zu empfehlen!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1982,
Simson S51E Bj. 1988,
Simson KR51/2L Bj. 1984,
Simson SR4-2 (Star),
Simson SR4-3 (Sperber),
Suzuki TS 80X,
China-Pocket-Cracker,
und ein paar Fahrräder...
simsonfreund

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 26. April 2009 09:48
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon Christof » 18. Februar 2012 00:42

Hast du die Kickstarterwelle getauscht? Hast du eine Schaltwelle mit einer Nut für einen Dichtring verbaut (Nachwendemodell)?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon MZ_Martin88 » 18. Februar 2012 10:14

Hallo simsonfreund :)

Bei dem Problem mit dem Kicker kann ich dir vielleicht weiter helfen. Ging denn vor deiner Demontage alles problemlos?
Ich habe vor ziemlich langer Zeit mal einem Kumpel beim Neuaufbau seiner ETZ 150 geholfen. Wir mussten bei dem Motor das Kickstartersegment wechseln. Beim Aufpressen des neuen Kickstartersegments hat sich wohl die Hohlwelle verbogen. Jedenfalls ging der Kickstarterhebel bei montierten Kupplungsdeckel nur noch schwergängig. Im demontierten Zustand hatte man eigentlich garnix gemerkt :) Ich habe dann eine neue Hohlwelle gekauft und das Segment darauf montiert. Dann ging alles bestens ;)

Vllt. ist aber bei dir auch die Schaltwelle krumm? Hast du dir denn eine Montagevorrichtung bzw. Auflage für deinen Motor gebaut? Möglich könnte es ja sein...

Auf dass du deinen Motor bald in den Griff bekommst ;)

Viele Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon simsonfreund » 18. Februar 2012 22:51

So da meld ich mich mal wieder...

Also weder Hohlwelle, noch Kickersegment oder Schaltwelle wurden getauscht, es blieb alles drin...

Verbogen schließe ich auch aus, da ich den Motor nach dem Ausbau direkt in meinen originalen MZ-Motorhaltebock (mit eingestanzter Nummer) eingespannt habe und auch beim Regenerieren auf mein Sammelsorium von original MZ Spezialwerkzeugen zurückgreifen konnte...

Ob der Kicker vor dem Zerlegen ging, habe ich garnicht getestet... ich habe den Motor schon mit Demontierten Zylinder bekommen, da wollt ich nicht unnötig was bewegen...

Aber es gibt Fortschritte: ich habe den Kupplungsdeckel nochmal angelößt (mit Öl drin ist das schon ne ganz schöne Sauerei :D ), mit einen Holzhammer den Deckel "freigeschlagen", gleichmäßig vorsichtig angezogen und immer mal wieder auf den Deckel geschlagen. Auch habe ich den Kicker bewegt -> Ergebniss: es geht besser als zuvor, viel leichtgängiger, aber bleibt trotzdem ab und an noch hängen. Nun hoffe ich darauf das der Block mal warmgefahren wird und sich da die Restlichen Verspannungen lösen...

Der Motor lässt mich verzweifeln... ich komme mir vor, als regge ich zum ersten mal einen Motor :oops:

Danke für eure Hilfe, ich geh auf den Widerspenstigen erstmal nen Bier trinken... Prost

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1982,
Simson S51E Bj. 1988,
Simson KR51/2L Bj. 1984,
Simson SR4-2 (Star),
Simson SR4-3 (Sperber),
Suzuki TS 80X,
China-Pocket-Cracker,
und ein paar Fahrräder...
simsonfreund

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 26. April 2009 09:48
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: EM 150 Probleme

Beitragvon Christof » 19. Februar 2012 12:18

Probiere es mal ohne Nullring im Deckel.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste