Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 20:58 
Offline

Registriert: 16. Dezember 2010 22:02
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Berlin-Rahnsdorf
Alter: 69
Hallo Mz-Freunde, ich bin heute am Einstellen der Kupplung gescheitert. Die Kupplung ließ sich nicht betätigen, das Druckstück hing. Nach Demontage des Kupplungsdeckels habe ich festgestellt, dass das Druckstück nicht auf das "Gegenstück" (Kugellager?) drückt, sondern vorher am Kupplungskörper hängt. Ich musste vor 35 Jahren an meiner ETS nie daran rum bauen, hat immer so funktioniert, deswegen auch keine Erfahrung hier. Habe in der Ersatzteilliste eine Distanzscheibe 05-844.07-0 und Ausgleichscheiben 1-00.74-04 gefunden, wer kann mir sagen, was da reingehört und wie stark so eine Scheibe etwa ist? Danke im voraus für die Hilfe!


Fuhrpark: es 175/1 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 21:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Deine Kupplung hat ein Axialdrucklager, wenn es die originale Kupplung ist.

Bild

Diese Scheiben sind wahrscheinlich die, die vor und hinter dem inneren Kupplungsmitnehmer liegen, um dessen Axialspiel einzustellen. Mit der Betätigung der Kupplung hat das erstmal nichts zu tun. Fotos helfen weiter.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 21:21 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ist denn das Distanzstück auch drin?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 21:54 
Offline

Registriert: 16. Dezember 2010 22:02
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Berlin-Rahnsdorf
Alter: 69
Axialdrucklager st sicherlich völlig korreht, aber das Druckstück kommt mit der Druckfläche nicht ran, es drückt/schleift vorher am Kupplungskörper. Die Distanzhülse 05-844.24-0 sitzt doch innerhalb desDruckstücks und überträgt nicht den Druck!?


Fuhrpark: es 175/1 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 25. Februar 2012 08:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Welche Betättigung hast du verbaut? Ist es ein Motor mit Seilzugverlängerung und angeschraubten Seilzuggehäuse? Ansonsten sind Bilder sehr hilfreich!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 25. Februar 2012 19:11 
Offline

Registriert: 16. Dezember 2010 22:02
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Berlin-Rahnsdorf
Alter: 69
Das sieht auch bei mir aus wie auf dem Foto von Lorchen, allerdings habe ich eine Kupplung mit 12 Schrauben. Das Druckstück sieht ziemlich abgelutscht aus, scheinbar mit Schweißspuren. Der Druckbereich steht 1,8 mm über dem gebogenen Grundkörper vor, wenn ich Lagerbuchse und Druckstück auf die Welle aufschiebe und das Druckstück raus drehe, schleift der gebogene Grundkörper des Druckstücks gegen den Kupplungskörper und der geschliffene Bereich des Druckstücks erreicht nicht das Axialdrucklager. Vielleicht bekomme ich jetzt noch 2 Fotos angehägt!


Bild

Bild


Fuhrpark: es 175/1 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 25. Februar 2012 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
ahhhhhhh, dein problem ist es, das der hebelarm des druckstückes die kupplung berührt, richtig?
auf dein detailbild mit den druckstück sieht es so aus als ob der hebelarm verbogen ist.
lege das druckstück mit der anlagefläche für die kupplung auf einen planen untergrund und schau dir dann den hebelarm an. er sollte parallel zum untergrund verlaufen.
ich denke, wenn du keine weiteren beschädigungen an dieser position hast, das du das beruhigt nachrichten kannst.
begutachte das teil aber nochmals auf risse nach dem richten.
es ist schon richtig das da eine schweißnaht dran ist, welche überdreht bzw. überschliffen ist.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 25. Februar 2012 20:31 
Offline

Registriert: 16. Dezember 2010 22:02
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Berlin-Rahnsdorf
Alter: 69
Danke, ja ein bißchen verkrakelt sieht das schon aus. Werde es morgen mal probieren. Das Druckstück ist übrigens zum direkten Einhängen des Bowdenzuges. Mich würde mal interessieren, ob die 1,8 mm Höhe der Anpressfläche am Druckstück original sind oder ob da zu viel weggeschliffen würde. Dann bliebe nur ein Neues.


Fuhrpark: es 175/1 1965

Zuletzt geändert von berthold am 25. Februar 2012 22:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 25. Februar 2012 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
mh... das kann ich dir nicht beantworten.
aber der hebelarm ist etwas verdreht. das muss so sein. das bewirkt, das die aufnahme am druckstück hin zur bohrung (bowdenzugeingang) des motordeckels fluchtet.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 25. Februar 2012 20:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der leicht verdrehte Hebel ist original so. Mess mal bitte die Länge der Distanzhülse. Da gibt es verschiedene Längen. Bekommst du eigentlich noch den Splint durch die Kronenmutter? Die Ausrückbuchse sieht mir sehr weit nach aussen verschoben aus.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 5. März 2012 18:55 
Offline

Registriert: 16. Dezember 2010 22:02
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Berlin-Rahnsdorf
Alter: 69
Das Problem ist gelöst, das Druckstück mit 8 Zähnen hat einen innendurchmsser von ca. 25 mm und hängt damit auf dem Kurbelwellengewinde (26x1,5) . Ein anderes Druckstück mit 7 Zähnen passt und alles funktioniert. Die einzige Frage ist noch: Zu welchem Modell gehört das Druckstück mit 8 Zähnen? Vielleicht findet sich npch eine geeignete Verwendung.
Herzlichen Dank noch einmal für die Hilfe!

Berthold


Fuhrpark: es 175/1 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 5. März 2012 19:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das Druckstück mit den 8 Gängen gehört zu einer Kupplungsausrückung ohne Bowdenzugverlängerung. Hier muss also der Kupplungszug noch direkt in den Ausrückhebel eingehängt werden. Das gab es bis ca. 1964/65 an der großen ES/1

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 5. März 2012 20:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Christof hat geschrieben:
Das Druckstück mit den 8 Gängen gehört zu einer Kupplungsausrückung ohne Bowdenzugverlängerung. Hier muss also der Kupplungszug noch direkt in den Ausrückhebel eingehängt werden. Das gab es bis ca. 1964/65 an der großen ES/1

Komisch, ich dachte immer, der Zug war nur in der 250-0 innen eingehangen :roll: :gruebel:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 5. März 2012 20:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
UlliD hat geschrieben:
Komisch, ich dachte immer, der Zug war nur in der 250-0 innen eingehangen :roll: :gruebel:


Nee, gabs auch noch an der /1. Gucke:

Dateianhang:
Kupplung.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 5. März 2012 21:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Wieder was dazugelernt ;D :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 6. März 2012 21:23 
Offline

Registriert: 16. Dezember 2010 22:02
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Berlin-Rahnsdorf
Alter: 69
So ganz klar ist mir die Sache nicht, der Unterschied zwischen den Druckstücken ist :

8 Zähne, Innendurchmesser ca. 25 mm, hängt auf dem Gewinde des Kurbelwelle
7 Zähne, Innendurchmesser 26 mm, lässt sich über das Gewinde schieben

Beide mit direkter Aufnahme für den Bowdenzug.

Grüße

Berthold


Fuhrpark: es 175/1 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 7. März 2012 15:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Seilzugverlängerung hat einen bowdenzugähnliche Aufnahme. Das ist eine Zylinderrolle. Die Hebel mit der eigentlichen Bowdenzugaufnahme hat aber einen flachen Schlitz und die Züge eine in Längsrichtung der Seilzugs aufgeschobene, zylindrische Aufnahme. Mach mal ein Bild von beiden Hebeln, da kann man das besser zeigen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 8. März 2012 23:02 
Offline

Registriert: 16. Dezember 2010 22:02
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Berlin-Rahnsdorf
Alter: 69
Hallo Christof,

die Art der Aufnahme für Bowdenzug bzw. Verlängerungsstück ist klar. Wie gesagt, beide in meinem Bestand befindlichen Druckstücke haben den Klemmschlitz für die Bowdenzugverdickung - einmal mit 7 Zähnen, einmal mit 8 Zähnen. Aber das mit 8 Zähnen hat einen geringeren Durchmesser und kommt damit nicht am Gewinde des K-Wellenstumpfes vorbei. Die Kurbelwellen werden doch aber identisch gewesen sein, es gibt ja wohl auch nur eine Abziehergrösse.

MfG
Berthold


Fuhrpark: es 175/1 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ES 175/1
BeitragVerfasst: 9. März 2012 09:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die frühen Kupplung sind mehrfach geändert worden. So haben auch die ersten Kupplungen nach der Doppelportvariante einen kurzen Bund für das Abzugsgewinde. Hier benötigt man auch eine längere Distanzhülse. Es kann sein das der Hebel von dieser Variante stammt. Einen andere Kröpfung hat der Hebel aber nicht oder?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: wald906 und 315 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de