Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
Hallo,

ich schraube grad an der ETS meines Vaters. Gestern haben wir den Motor ausgebaut. Wieviel die kleine gelaufen ist kann mir mein Vater nicht sagen. Es ist noch der erste und originale Motor. Da wurde seit der Auslieferung nix dran gemacht. Wie man aber auf den Bildern sehen kann ist entweder der Kopf oder die Fußdichtung schon seit einigen Kilometern durch gewesen. Nun möchte ich wissen ob durch die lange Standzeit die Lager hin sind bzw die Simmeringe. Den Motor hatten wir vor ca einem Jahr kurz am laufen nachdem ich das alte Öl gegen neues ersetzte. Hat nix gerasselt und ließ sich gut durchschalten. Wenn der Block noch ok ist, kann ich den Zylinder runter bauen, in nem Industriereinigungsbad säubern und dann so wieder montieren? Oder sollte man neue Kolbenringe einbauen oder sogar den Zylinder neu schleifen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ich würde von aussen alles so gut wie möglich auf Verschleiß prüfen (z.B Spiel der Kurbelwellenlager, Durchhang der Primärkette, Kupplung, usw.). Halt alles ohne den Motor komplett zu öffnen.

Sonst würde ich nur die schadhaften Dichtungen ersetzen.

Falls die KW-Lager doch deutliches Spiel haben könnte man eine Totalrevision in Betracht ziehen.

Aber auf keinen Fall neue Kolbenringe verwenden ohne dass der Zylinder neu geschliffen wurde. Denn das bringt nichts! Der gewünschte Effekt ist eher gegenläufig.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 12:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
die sanfte tour ohne großen materialeinsatz würde ich so machen:
-erstmal ordenlich putzen, das aggregat strotzt ja vor dreck
-öl ablassen und den motor mit diesel spülen, damit der dreck rauskommt der sich innen abgesetzt hat.
-den kupplungsdeckel abbauen, dann kann man noch restschmodder rauswischen und den primärtrieb sowie kupplung begutachten.
-als nächstes den zylinderdeckel demnotieren (der hat keine kopfdichtung) aber man kann die planflächen reinigen und evtl schadstellen schlichten, anschließend den deckel wieder über kreuz festziehen (am besten nochmal wenn der motor auf betriebstemperatur ist).

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Je nach Standzeit des Motors würd ich ne Revision nich so weit von mir wegschieben. Das Problem sind die innenliegenden Simmerringe der Kurbelwelle. Um diese zu wechseln, muss der Motor aufgemacht werden. Anfangs dichten sie noch leidlich gut, aber sobald die Maschine über längere Zeit mit Betriebstemperatur läuft, werden sie undicht, der Motor säuft dann Getriebeöl u zieht Nebenluft. Kolben & Zylinder müssen nich unbedingt durch Neuteile ersetzt werden, ordentliche äusserliche Reinigung sollte reichen, solange der Kolben mit Ringen nich ungebremst durch den Zylinder fällt :twisted: Nur die Kolbenringe zu wechseln is, wie pogo geschrieben hat, der Sache absolut nich zuträglich.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 12:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
mutschy hat geschrieben:
Je nach Standzeit des Motors würd ich ne Revision nich so weit von mir wegschieben. Das Problem sind die innenliegenden Simmerringe der Kurbelwelle. Um diese zu wechseln, muss der Motor aufgemacht werden.

genau das ist hier der knackpunkt, da das aber einer GR gleich kommt ist das für jemanden ohne erfahrung mit arbeiten an motoren sicher nicht zu empfehlen.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 12:44 
Ja, das Problem sind die innen liegenden Kurbelwellen Dichtringe. Ich fahre meine 250er ETS im Moment noch mit ungeöffnetem Motor und den alten Dichtringen. Die möchte aber in diesem Jahr wechseln und dazu muss der Motor auf.

Mit den alten Ringen weiterfahren kann diese Folgen haben:

- verhärtete Dichtringe laufen auf der Kurbelwelle ein.
- Ausfall eines Dichtrings bedeutet Nebenluft und das kann zum Kolbenklemmer führen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 12:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
das mit der nebenluft würde ich stark bezweifeln, denn die KW-lager sind getriebeölgeschmiert, da würde der motor eher stark zum auspuff rausqualmen, damit der nebenluft zieht müssen schon beide wedis undicht sein und das getriebeöl alle.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
Danke für die schnellen Antworten.

Dachte mir schon das die Dichtringe so ne lange Standzeit nicht überleben. Das mit den Kolbenringen wusste ich bis jetzt nicht. Da ist eine komplette Revision vom Fachman wohl die allerbeste Lösung. Werd ich sicher auch machen lassen. Der kann dann alle Lager, Dichtringe und Verschleißteile erneuern. Wenn der Zylinder keinen Schliff braucht dann kann man ihn doch so lassen? Oder in Folge der Revison auch nen neuer Schliff?

Was nützt mir ne schöne originale 125er ETS wenn der Motor hoch geht.

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 14:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn Kolben und Zylinder noch ok sind dann werden sie einfach wieder so verbaut wie sie waren :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Das Ganze hängt natürlich auch vom Zustand Kolben/Zylinder ab, da der Deckel eh runter muß kannste ja noch paar schöne Bilder einstellen. :D

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 16:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich (also meine Meinung) würde den Motor öffnen, reinigen, alle Lager und Dichtringe ersetzen und alles wieder zusammenbauen. Wieviele Kilometer stehen denn auf dem Tacho?

Als ich kürzlich den Motor von Maik80 gemacht habe, sagte ich zu ihm, das war jetzt der letzte fremde Motor, den ich mache. Weil das hier aber so eine seltene und schicke ETS 125 ist, könnte ich mich nochmal hinreißen lassen. :oops:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 20:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Als ich kürzlich den Motor von Maik80 gemacht habe, sagte ich zu ihm, das war jetzt der letzte fremde Motor, den ich mache. Weil das hier aber so eine seltene und schicke ETS 125 ist, könnte ich mich nochmal hinreißen lassen. :oops:


:oops: ..dann lass aber bitte auch die Kurbelwelle machen. Meist hat das untere Pleuellager den größten Standschaden erlitten! :schlaumeier:

Mit einer Welle die länger als 15 Jahre keine Umdehung mehr gesehen hat, würde ich nicht ungesehen fahren. Die Folgeschäden wären zu groß wenn sie dir zerfliegt! :schlaumeier:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 21:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich fahre meinen Motor unregenieriert :versteck:

Auf jeden Fall würde ich erstmal reinigen und den Zylinderkopf tuschieren - der ist nämlich hier undicht, eventuell nur nicht richtig angezogen gewesen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2012 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Als ich kürzlich den Motor von Maik80 gemacht habe, sagte ich zu ihm, das war jetzt der letzte fremde Motor, den ich mache. Weil das hier aber so eine seltene und schicke ETS 125 ist, könnte ich mich nochmal hinreißen lassen. :oops:


:oops: ..dann lass aber bitte auch die Kurbelwelle machen. Meist hat das untere Pleuellager den größten Standschaden erlitten! :schlaumeier:

Mit einer Welle die länger als 15 Jahre keine Umdehung mehr gesehen hat, würde ich nicht ungesehen fahren. Die Folgeschäden wären zu groß wenn sie dir zerfliegt! :schlaumeier:


Bei solch einem Angebot würde ich nicht lange zögern. :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 07:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Mit einer Welle die länger als 15 Jahre keine Umdehung mehr gesehen hat, würde ich nicht ungesehen fahren.

Die Welle meiner 175er hat seit der Wende gestanden und heute dreht sie, daß einem schwindlig werden kann. ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 08:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
...und heute dreht sie, daß einem schwindlig werden kann. ;D


Lorchen das ist doch das Problem. Das Ding vibriert den Schwindel in die Birne weil Du sie nicht gemacht hast :lach: :lach: :lach:

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Weil das hier aber so eine seltene und schicke ETS 125 ist, könnte ich mich nochmal hinreißen lassen. :oops:


Ich nehme das Angebot dankend an!

Den Motor lass ich also vom Fachmann regenerieren. Hoffentlich hat er keine großen Standschäden erlitten. Aber die MZ Technik ist ja robust. Werden den Block erstmal renigen und dann eine sichere Transportkiste suchen.

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 09:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Also ich wollte meinen ES Motor eigentlich auch machen weil sie am Anfang echt nich ordentlich gefahren ist aber mittlerweile Rennt sie wie sie soll, war scheinbar nie wirklich ordentlich eingefahren worden. Habe die Primärkette gewechselt weil die ausgeleiert war und immer irgendwo im Motor angeschlagen ist und für ein unschönest lautes Klappergeräusch gesorgt hat.Antriebskette gehört sowieso neu den die Taugen echt nix bzw. war deren Ruf zu DDr Zeiten schon legendär im negativen Sinne.Ansonsten ist es echt erstaunlich der Motor ölt viel weniger als noch am Anfang 2 kleine Stellen sind nach ner Weile unter dem Block, das wars keine Ahnung wie das geht :gruebel: Spontane Selbstheilung? Diese Saison werde ich den so fahren denke ich und dann mal neue Lager und Dichtungen.

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Zuletzt geändert von Basti28 am 28. Februar 2012 13:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Basti28 hat geschrieben:
Diese Saison werde ich den so fahren denke ich und dann mal neue Lager und Dichtungen.



Ja so war ich auch mal drauf.
Bis zu dem Tag wo ich meine RT nach Dorfchemnitz bewegen wollte und sie meinte sie müsse da was wegblasen.
Es war der Simmering der Limaseite der in die ewigen Jagtgründe verschwand.
Lustig ist anders sich so auf einer RT zu bewegen.

Ich glaub das es besser ist diese Bauteile doch lieber gleich zu erneuern.
Spart extremen Stress und Nerfen die man läst.
Aber das mus jeder für sich lernen, hab ich schließlich auch.

Ach und noch eins, meine RT hat mich bis in die Garageneinfahrt gebracht, da ging sie aus.
Ich liebe meine RT :lach:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 13:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
RT Opa hat geschrieben:
Basti28 hat geschrieben:
Diese Saison werde ich den so fahren denke ich und dann mal neue Lager und Dichtungen.



Ja, so war ich auch mal drauf.
Bis zu dem Tag, wo ich meine RT nach Dorfchemnitz bewegen wollte und sie meinte, sie müsse da was wegblasen.
Es war der Simmering der Limaseite, der in die ewigen Jagdgründe verschwand.
Lustig ist anders, sich so auf einer RT zu bewegen.

Ich glaub, daß es besser ist, diese Bauteile doch lieber gleich zu erneuern.
Spart extremen Stress und Nerven, die man läßt.

Vollkommen korrekte Verhaltensweise.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
Ich hatte heut Vormittag den Zylinder mal unten und den Kupplungsdeckel ab. Bilder sind alle in meiner Galerie.

Die Steuerkette hat sich damals etwas lang gemacht und der Kolben hat im Bereich der Überströmer etwas Farbe. Am Kopf ist eine kleine Kerbe auf der Dichfläche aber dadurch sollte er nicht undich gewesen sein.

Muss jetzt auf Arbeit. Lese aber ab und an mit ;)

Motor hab ich auch noch etwas gereinigt.

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 13:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 45
ja im Grunde habt ihr ja recht aber leider bin ich kein Millionär d.h. ich muß nen bissel abwägen was wichtiger ist bei meinen Oldies. auch wenn es nicht die Welt ist finanziell dem Motor ein paar neue Lager und Dichtungen zu verpassen aber Kleinvieh macht auch Mist und ich brauche momentan dazu halt jeden Cent für mein Benz,Tüv alle,nen Satz Weißwandreifen und die gehen ganz Grausig ins Geld :cry:, Thermostatgehäuse is nach über 75 Jahren auchnichtmehr zum öffnen zu überreden und selbiges hat es bei der letzten Reperatur beim Wiederbefüllen des Kühlsystems gehimmelt :evil: ergo ich brauch ein Neues :| daher muß die ES jetzt diese Saison so Fahren. Bin da guter Hoffnung mein S50 von 79 hat noch nen ungeöffneten Motor weiß ich zu 100% da aus erster Hand und der stand auch mehr rum als das er lief. den fahre ich schon seit 5 Jahren so und er geht immernoch.denke die ES wird sich da ein gutes Beispiel dran nehmen. :lach: :biggrin:
was für ne Steuerkette? :shock: is doch nen 2 takter was soll die Steuern :biggrin: meinste wohl die Primärkette wie?

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Februar 2012 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
So, der Motor ist verpackt und geht auf die Reise nach Strausberg :wink:

Mal sehen wie gut er von meinem Vater damals bahandelt wurde und wie ihm die lange Standzeit zugesetzt hat.

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 19:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Den Motor habe ich jetzt vollständig auseinander. Das Getriebe und der Schaltmechanismus sind einwandfrei. Die typischen Verschleißstellen sind praktisch nur blank geschliffen, nicht abgenutzt. Der Primärtrieb ist in Ordnung. Trotzdem würde ich hier einen Satz neue Kupplungsreibscheiben einbauen.
Die Kurbelwellendichtringe sind allerdings hin, wie erwartet. Man kann halt so einen alten Motor nicht mehr mit den ersten Dichtringen betreiben.
Es gibt also einen Satz Lager und Dichtringe, neue Kupplungsbeläge, einen neuen Kolben und eine regenerierte Kurbelwelle mit TS-Pleuel. Du kannst dann diesen Motor von Anfang an mit Mischung 1:50 fahren. Neue Motorschrauben sind auch fällig, sowie ein bißchen Kleinkram.
Wegen des abgeschliffenen Leerlaufschalters: Möglicherweise hat dein Vater aus der Not oder aus Unwissenheit eine Kette der 250er Reihe oder der ETZ 125/150 eingebaut. Diese Ketten sind ein klein wenig breiter. Du mußt also aufpassen, daß Du eine Kette für die ES/ETS/TS 125/150 kaufst.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
Prima Lorchen!

Wir hatten ja schon kurz drüber geschrieben. Bitte mach alles neu was neu werden muss/sollte. Also Kupplung, Kurbelwelle, Kolben, Lager und Dichtungen. Wie gesagt, der Motor wurde nun nach 39 Jahren das erste Mal geöffnet und stand eine sehr lange Zeit. Wegen der Kette, hab eh ne Neue bestellt.

Freu mich schon auf den Motor "refurbished by Lorchen" 8)

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 20:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
mrhoffmann hat geschrieben:
Bitte mach alles neu was neu werden muss/sollte.


Pass auf, am Ende baut er dir um den Motor noch ein Motorrad aus seinen Teilen herum, das wird dann aber teuer.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
Matthieu hat geschrieben:
Pass auf, am Ende baut er dir um den Motor noch ein Motorrad aus seinen Teilen herum, das wird dann aber teuer.


Kann er ruhig machen aber zahlen werd ich nur den Motor :)

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 10:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du wolltest ja noch ein paar Fotos haben von dem, was mal Dein Motor war. :mrgreen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Du wolltest, daß ich den Zylinder und den Kopf zum Glasperlstrahlen gebe. Dann hast Du einen matt glänzenden Zylinder, so wie hier:

Bild

Es ist dann nicht mehr die Oberflächenstruktur, wie sie damals aus der Gußform kam. Ich würde daher die Teile zunächst nur schrubben, mal sehen, was da rauskommt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Du wolltest, daß ich den Zylinder und den Kopf zum Glasperlstrahlen gebe. Dann hast Du einen matt glänzenden Zylinder, so wie hier:

Es ist dann nicht mehr die Oberflächenstruktur, wie sie damals aus der Gußform kam. Ich würde daher die Teile zunächst nur schrubben, mal sehen, was da rauskommt.


Dann versuch es mal den Dreck vom Zylinder zu bekommen. Etwas Patina wär mir ja lieber :ja:

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 16:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
mrhoffmann hat geschrieben:
Etwas Patina wär mir ja lieber :ja:

:mrgreen: Du bist bekehrt. Du gehörst jetzt zu den Patina-Jüngern, zu den Hochglanz-Verachtern. ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
:lol: Na, stimmt doch. Nen strahlend sauberer Zylinder würde bei der Instandsetzung nicht ins Gesamtbild passen. 8)

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2012 18:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ah ha! Lorchen trennt also auch mit ausgeschlagener hinterer Passhülse. Jet dann schön einfach, wa?! Verjiß mir nich die Anlaufscheibe off der Kickstarterwelle. :schlaumeier:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2012 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Und das Lorchen zerlegt den Motor auf der gleichen Bank wie ich, welch zufall.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2012 10:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Ah ha! Lorchen trennt also auch mit ausgeschlagener hinterer Passhülse. Jet dann schön einfach, wa?!

Ich hab die Montagebrücke gar nicht gebraucht. Der Motor war so heiß, da ist der fast von selbst auseinander gefallen.

Was anderes: Zwischen den beiden linken KW-Lagern ist nur der Sicherungsring, keine Beilagscheibe, richtig? Ich war gestern bei TS Paule in Berlin. Er ist der Meinung, da gehört eine rein, aber sicher ist er sich jetzt nicht mehr. :biggrin:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2012 10:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Moin,
Lorchen, schau mal in die Tafel und sage mir was zu Teil 20.... :mrgreen:
Dateianhang:
18.gif



Grüße, Paul


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2012 11:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Danke. Im zugehörigen Text steht zu Teil 20: Ausgleichscheibe 0,1; 0,3; 0,5mm

Das ist eine Scheibe, die bei Bedarf ausgemessen und beigelegt wird.
Links, um die KW mittig im Gehäuse zu plazieren und rechts unter der Dichtkappe, um die 0,3m-Axialluft zum rechten KW-Lager herzustellen. Die Scheibe ist also kein Muß.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2012 11:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Mmmh :gruebel: , stimmt. Demnach hatte ich einfach nur glück das es gepasst hat. Einigen wir uns auf Unentschieden ;D ?

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2012 11:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Einigen wir uns auf beiderseitigen Erkenntnisgewinn. :ja: Und beglückwünschen wir uns, daß es dazu eines Christofs nicht bedurfte. :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2012 11:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Offtopic:
Okay, das klingt vernünftig Lorchen , :mrgreen: :knuddel:


Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2012 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 16:20
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 141
Wohnort: Bad Frankenhausen
Alter: 42
TS Paul hat geschrieben:
Mmmh :gruebel: , stimmt. Demnach hatte ich einfach nur glück das es gepasst hat. Einigen wir uns auf Unentschieden ;D ?

Grüße, Paul


Aber Ihr wisst was ihr tut? :shock:

Nicht das der erste Blitz aus der guten Isolator eine infernale Kettenreaktion mit frisch zubereiteten Getriebesalat und ewiger Verbindung von Kolben und Zylinder zur Folge hat. :roll: :versteck: :runningdog:

Aber wenn keine Distanzscheiben verbaut waren dann wurde damals ja sehr gut gearbeitet. Mal sehen ob beim montieren die neuen Teile auch noch so passend sind.

_________________
Gruß, Hoffi.

´73er MZ ETS 125 - EZ 19.07.1973 - Eine der 4864 Stück. Kaufpreis 2380 Mark. Back on the Road


Fuhrpark: MZ ETS 125 Baujahr 1973, KTM SuperDuke R Baujahr 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2012 07:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn die Kurbelwelle so wie sie ist wieder eingebaut werden würde, müßte man nichts ändern. Durch eine Regeneration verschieben sich die axialen Abstände ganz leicht, und man muß die Beilagscheiben neu ausmessen. Das wird schon. :patpat:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2012 08:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Basti28 hat geschrieben:
Also ich wollte meinen ES Motor eigentlich auch machen ... Diese Saison werde ich den so fahren denke ich und dann mal neue Lager und Dichtungen.

Ich weiß was, ich weiß was! :twisted: :mrgreen: :irre: :unknown:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2012 08:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 45
:zunge: olle Petze jaaaa ihr hattet recht die Simmeringe hat es gestern durchgehauen! :evil:

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de