Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Frage zu ETZ 251 Classic (NE) Verfasst: 11. Februar 2007 16:43 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Ist die ETZ 251 classic (NE) eine eigene Typenserie von MuZ, wenn ja in welchen Zeitraum und welcher Stückzahl wurde sie gefertigt? Oder ist es eine Zwischenserie von ETZ 251 zu Saxon? Gibt es da infos drüber. Googeln hat mir nicht wirklich weiter geholfen. Da einige Komponenten wie Vorderrad (andere Nabe + Scheibe),Tacho, elekt Drehzahlmesser, Blinker von der Saxon sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Februar 2007 18:59 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7977 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Ich weiß jetzt nicht genau, ob die Modelle schon 1990/91 Saxon hießen, aber die Bezeichnung NE ist doch die Firmeninterne Bezeichnung, wie E36 bei BMW. Die Country heißt doch VR. Ich denke mal eher, dass die Bezeichnung classic nebenbei zur Saxon verwendet wurde.
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas
|
Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ETZ 251 Classic (NE) Verfasst: 12. Februar 2007 11:02 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Gottenheim Alter: 59
|
Jeoross hat geschrieben: Ist die ETZ 251 classic (NE) eine eigene Typenserie von MuZ, wenn ja in welchen Zeitraum und welcher Stückzahl wurde sie gefertigt? Oder ist es eine Zwischenserie von ETZ 251 zu Saxon? Gibt es da infos drüber. Googeln hat mir nicht wirklich weiter geholfen. Da einige Komponenten wie Vorderrad (andere Nabe + Scheibe),Tacho, elekt Drehzahlmesser, Blinker von der Saxon sind.
MZ hat ungefähr ab März 1992 angefangen, die Modelle Fun (VE) und Tour (NE) zu fertigen. Die Bezeichnung "Saxon" kam ein paar Monate später hinzu, wahrscheinlich aus Marketinggründen. Angeboten wurden diese Modelle bis ca 1995. Später wurden sie noch ein paar Jahre von Kanuni unter anderen Modellbezeichungen angeboten. Die Stückzahlen sind mir nicht bekannt, dürften aber nicht allzuviele sein. Von einer Zwischenserie ist mir auch nichts bekannt, glaube nicht das es die gab.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Februar 2007 12:54 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Meine ETZ ist Aug. 1994 als Erstzulasung, als ETZ 251 im Fahrzeugbrief eingetragen, nur die verbauten Teile machen mich neugierig. Bing 84/30/110 serienmäßig, Instrumentenbox Tacho,Drehzahlmesser auch das Zündschloß alles wie bei der Saxon? In meiner Betriebsanleitung (1992)von MZ für ETZ 125/ 150 / 251 / 301 steht das Classic u. Tour unter (NE) gelaufen sind. Auspuff ist von Kanuni (ist bestimmt nachträglich ersetzt worden)
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Februar 2007 13:20 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Gottenheim Alter: 59
|
Jeoross hat geschrieben: Meine ETZ ist Aug. 1994 als Erstzulasung, als ETZ 251 im Fahrzeugbrief eingetragen, Ja, bei mir steht auch ETZ 251/301 (EZ Juni 1992) Jeoross hat geschrieben: nur die verbauten Teile machen mich neugierig. Bing 84/30/110 serienmäßig, Instrumentenbox Tacho,Drehzahlmesser auch das Zündschloß alles wie bei der Saxon? so isses, bei den drei Baureihen Classic, Tour (NE) und Fun (VE) wurden überall serienmäßig Bing und identische Instrumente verbaut. Jeoross hat geschrieben: In meiner Betriebsanleitung (1992)von MZ für ETZ 125/ 150 / 251 / 301 steht das Classic u. Tour unter (NE) gelaufen sind.
kann sein, wobei die Betriebsanleitung nicht unbedingt wörtlich zu nehmen ist. Manches war geplant und schon in den Betriebsanleitungen so abgedruckt, aber nie umgesetzt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Februar 2007 18:55 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Mein anliegen ist es die Emme im Ursprung zu belassen also nicht so viel zu verbasteln. Deshalb die Frage nicht das der Vorgänger schon kräftig gespielt hat.  Danke für die auskünfte. Gibt es einen Unterschied zwischen MZ, MZ-B u.Kanuniauspuff,opt.sind sie ja gleich aber techn.? Staudruck u. Materialstärke, Klang? Meinen habe ich erst mal entrostet und mattschwarz versteckt, möchte aber wieder Chrom. Wer stellt noch recht gute Püffs her?
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. Februar 2007 13:39 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14906 Wohnort: 92348
|
Jeoross hat geschrieben: Wer stellt noch recht gute Püffs her?
Dieser hier wurde schon mehrfach im Forum positiv erwähnt
http://www.auspuff-trommer.de/
Hat aber auch stolze Preise...
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. Februar 2007 14:01 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Gottenheim Alter: 59
|
Jeoross hat geschrieben: Gibt es einen Unterschied zwischen MZ, MZ-B u.Kanuniauspuff,opt.sind sie ja gleich aber techn.? Staudruck u. Materialstärke, Klang?
Da mein Original-Auspuff stark angerostet war, habe ich bei mir auch einen Kanuni-Auspuff montiert. Mein Eindruck ist, das der Klang etwas heller ist, wahrscheinlich liegt das an der Matierialstärke. Leistungsmäßig konnte ich keinen Unterschied feststellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2007 20:53 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Habe heute einen neuen alten ETZ-Auspuff bekommen (über 3Ecken)er ist aber für die ETZ 250 Topfmaß 353 mm. Frage kann ich diesen auch an der 251 verbauen,er ist halt ca. 40mm länger als der jetzt von Kanuni? 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ BIKER INGOLSTADT
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2007 23:09 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Zeitz Alter: 44
|
ranbauen kannst ihn schon .... aber das is wie schnitzel mit marmelade...
funktionieren wird das nich so richtig, da die 250er andere steuerzeiten hat als die 251
wenndst den 250er topf loswerden willst... PN!
für die 251 sollte man schon den 251er pott nehmen....
aber nutz mal die suchfunktion, über auspuffkompatibilität wurde schon bissl was gesagt...
grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Schmuckstein
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. März 2007 09:16 |
|
Beiträge: 271 Wohnort: Erkelenz (Exil) Alter: 49
|
Den 250er Topf hatte ich auch an meiner 251, sah aber scheußlich aus und klang etwas tiefer. Leistungsmäßig ist der Unterschied bei mir kaum spürbar gewesen.
Ich würde den Schwarz lackierten dran lassen bis ich 'nen neuen 251er hätte.
Ich habe mir für ca. 45? einen neuen zugelegt, jedoch klingt der sehr blechern und das nächste mal kaufe ich wohl doch 'nen preisintensiveren in besserer Qualität. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. März 2007 10:26 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Den 250er topf habe ich für kleines Geld bekommen,es noch ein gutes altes Stück Bauj.89 noch in tüte und noch nicht verbaut gewesen. Werde ihn zum Tausch gegen einen 251er natürlich auch Original anbieten.Vom aussehen ists nicht mal so schlimm nur das er 4 cm länger ist, er ist ja auch abgewickelt
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2007 23:22 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Die Steuerzeiten des 251er sind geändert, aber ist das alles, oder ist der Schalldämpfer im Durchlaß geändert? 4cm länger heißt doch auch nicht so hoher Staudruck? Denn der 250er hat doch das gleiche Abgasvolumen wie der 251er nur das der sich 4cm mehr ausdehnen kann. Oder sollte ich so falsch liegen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2007 02:10 |
|
|
Jeoross hat geschrieben: Die Steuerzeiten des 251er sind geändert, aber ist das alles, oder ist der Schalldämpfer im Durchlaß geändert? 4cm länger heißt doch auch nicht so hoher Staudruck? Denn der 250er hat doch das gleiche Abgasvolumen wie der 251er nur das der sich 4cm mehr ausdehnen kann. Oder sollte ich so falsch liegen?
Es geht um das Resonanzverhalten, und das ist abhängig von der Auslaßsteuerzeit und der Auspufflänge.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. März 2007 18:25 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Aber ab 1990 wurden doch gleich lange Tüten für 250,251,301 hergestellt oder war das nur ein Kompromiss ? Denn es sind ja immer noch unterschiedliche Auslaßsteuerzeiten bei gleicher Topflänge! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. März 2007 18:46 |
|
|
Jeoross hat geschrieben: Aber ab 1990 wurden doch gleich lange Tüten für 250,251,301 hergestellt oder war das nur ein Kompromiss?
251/301 haben gleiche Steuerzeiten untereinander. Die ETZ250 hat andere Steuerzeiten, der Ersatzauspuff der letzten Jahre war ein Kompromiß und sollte sogar bei der TS/1 mit wiederum anderen Steuerzeiten eingesetzt werden können. Das kann nicht wirklich optimal funktionieren!
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. März 2007 19:35 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Also sollte ich mich nach einen Topf umschaun der das alte Maß von 263 mm hat? ( so verfügbar  ) Denn die Nachbauten sind doch alle eine solche Kompromisslösung,ODER. Aber ab und an ist man doch zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Hatte zwar einen neuen 250er Topf zum Tausch angeboten ( Original MZ 353mm ) aber leider wird er nicht gebraucht oder es fehlt am gleichwertigem Topf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2007 01:14 |
|
|
Jeoross hat geschrieben: Also sollte ich mich nach einen Topf umschaun der das alte Maß von 263 mm hat? ( so verfügbar  ) JA! Beispiel ETZ250: Der "Schweinerüssel" der ersten Baureihe, so benannt wegen des doppelten Auslasses am Dämpfer, ist leistungsmäßig mit Abstand der beste ETZ250 Auspuff. Problemfall ETZ251: Im Laufe der Bauzeit wurden die Steuerzeiten 2mal geändert (man korrigiere mich wenn es mehr ist). Der Auspuff sollte also exakt stimmen! Jeoross hat geschrieben: Denn die Nachbauten sind doch alle eine solche Kompromisslösung,ODER.
Vermutlich nach dem "Allerweltstopf" der letzten DDR-Serie gefertigt.
Wir haben die Möglichkeit, das Ganze nachbauen zu lassen und zwar in VA rostfrei. Das wurde an anderer Stelle schon besprochen.
Allerdings ist dazu immer ein Original nötig! Dieses muß nicht neu sein, es dient als "Lehre" und wird nötigenfalls zerschnitten, um auch die richtigen "Innenmaße" zu bekommen.
Der "Erbauer" ist auch Mitglied im Forum und liefert solide, handwerkliche Arbeit mit der nötigen Erfahrung. Sowas will natürlich bezahlt werden, aber: KEIN GAMMEL mehr! Sowas macht man nur einmal und dann ist Ruhe!
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2007 12:10 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Was würde so ein Topf kosten? Weil, alte Töpfe (Muster)bekommt man mit Sicherheit schneller als einen neuen!
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2007 12:28 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Hermann hat geschrieben: KEIN GAMMEL mehr! Sowas macht man nur einmal und dann ist Ruhe! ... und in 30 jahren hat man dann nen immer noch intackten pöff für mopeds dies nicht mehr gibt... wann also bauen wir die erste emme aus VA... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2007 12:39 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Alles was schnell rostet Tüte, Speichen in VA, ist doch super
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2007 13:53 |
|
|
Jeoross hat geschrieben: Was würde so ein Topf kosten? Weil, alte Töpfe (Muster)bekommt man mit Sicherheit schneller als einen neuen!
Das wird derzeit gerade abgeklärt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. März 2007 15:26 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
Erst mal vielen Dank für die Antworten, Zitat: Das wird derzeit gerade abgeklärt. würde mich dafür interessieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|