Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 1. März 2012 10:25 
Offline

Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47

Skype:
strich zwee freund
Hallo Kollegen :) . Ich hab da mal ne Frage zur bedüsung bei meinem Vergaser. Es handelt sich hierbei um einen IFA NB 20-1 und um einen BVF NB20-2(beide sind Flachschieber). Im Handbuch für die RT/2 steht an erster Stelle eine 85ger Hauptdüse und an zweiter Stelle in Klammern "nach Bedarf 80ger Hauptdüse".Ich nehme jetzt mal an, das die 80ger HD für die Einfahrzeit ist. Hatte vor kurzem ein Reparaturset für die Vergaser bestellt und da war bei beiden ne 80ger Hauptdüse dabei. Welche Hauptdüse gehört denn da jetzt rein? Ich dachte weil die 85ger im Buch an erster Stelle steht,ist das die Originale ,wo reingehört :nixweiss: :help: ???mmmh,oder steh ich grad auf der Leitung? Vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen?? Danke schonmal :wink: .Mit freundlichen Grüßen Mirko :)


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 1. März 2012 10:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die 85er Düse steht als erstes da, weil sie bis ca. 1957/58 bei Auslieferung im Vergaser verbaut war (für die Einfahrzeit) und danach durch die 80er Düse ersetzt wurde (welche es Anfangs gleich mit zum Fahrzeug dazu gab). Später wurde der Vergaser aber gleich im Werk mit der 80er Düse bestückt, die 80iger ist also richtig.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 1. März 2012 10:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
freund hat geschrieben:
Ich nehme jetzt mal an, das die 80ger HD für die Einfahrzeit ist.


umgekehrt ists besser, je größer der Düsenwert je größer auch der Durchfluss und der sollte gerade in der Einfahrtzeit angesagt sein.
"Nadel nach oben" ist ansonsten die gängigste Maßnahme zum Einfahren.
Wenn solche variablen Düsengrößen in der Fachliteratur, wie Bedienungsanleitungen, Reparaturhandbüchern oder Ersatzteillisten zu finden sind, bezieht sich das oftmals auf unterschiedliche Leistungsabgaben des Motors.
Ein bissel was ist auch bei MZ innerhalb der jeweiligen Modellreihe weiterentwickelt worden.
Ob es bei der RT so ist, werden nachfolgende Posts klären ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 1. März 2012 11:31 
Offline

Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47

Skype:
strich zwee freund
Hallo Ralle und Wolfgang.Danke für eure schnelle Hilfe und Detaillierte Aufklärung.Habt mir sehr gut weitergeholfen :zustimm: .Ralle, großes Lob übrigens noch.Die Beschreibung rund um das Thema "Zündschloss",hast DU echt gut hinbekommen.Hat mir schon oft weitergeholfen,Danke. Wolfgang da hast du natürlich Recht,hab mich da irgendwie Irritieren lassen :roll: . Ich bin gerade beim Einfahren,probier es allerdings nach der Methode von Carl Hertweck(ich glaub der heißt scho so) aus.Da wird auf einen Düsenwechsel verzichtet.Wenn sie früher schon ab Werk mit der 80ger bestückt waren,dann sind sie ja auch bestimmt gleich mit dieser Düse eingefahren worden(denke ich jetzt mal).Dann könnte ich das ja eigentlich genauso tun.Eine Frage hätte ich da noch.Kann man die Hauptdüse bedenkenlos rausschrauben? Weil im Handbuch steht,das man das nicht tun sollte? Danke Gruß Mirko ;D


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 1. März 2012 11:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
freund hat geschrieben:
Eine Frage hätte ich da noch.Kann man die Hauptdüse bedenkenlos rausschrauben? Weil im Handbuch steht,das man das nicht tun sollte?


Das steht da echt drinnen? :rofl:
Klar kannst die rausschrauben, allerdings muss dann auch wieder eine rein ...... :biggrin:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 1. März 2012 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Paule56 hat geschrieben:
freund hat geschrieben:
Eine Frage hätte ich da noch.Kann man die Hauptdüse bedenkenlos rausschrauben? Weil im Handbuch steht,das man das nicht tun sollte?


Das steht da echt drinnen? :rofl:
Klar kannst die rausschrauben, allerdings muss dann auch wieder eine rein ...... :biggrin:

:rofl: :rofl: Ja ganz ohne ist sehr schlecht :lach:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 1. März 2012 11:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Du solltest 2 Dinge auseinander halten: Hauptdüse und Nadeldüse :schlaumeier:

Die Hauptdüse ist die Düse unten, da steht nix im Handbuch das die nicht raus soll, die Nadeldüse ist das ganze Messingteil, in das die Hauptdüse eingeschraubt ist. Die kann man schon mal rausschrauben, sollte das aber nicht andauernd tun.
Was mich gerade wundert ist die Tatsache das du vom Handbuch sprichst, welches hast du? Schau mal in das für die /1 bei miraculis, ich sehe gerade da steht in den Sätzen vor der Bemerkung zur Nadeldüse genau das geschrieben was in den Posts zuvor erklärt wurde :lol:

-- Hinzugefügt: Do 1. Mär 2012, 11:47 --

Oha, in meiner 58er Bedienungsanleitung fehlt der Teil mit der Hauptdüse auch, ist aber irgendwo logisch, die mussten ja nicht mehr erklären wie man die 85er gegen die 80er Düse austauscht, wenn die 80er ab Werk drin ist...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 1. März 2012 11:47 
Offline

Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47

Skype:
strich zwee freund
Ja, das steht da echt drinnen(man schreibt ja eigentlich nichts unnütziges in so ein Buch---anscheinend doch) :gruebel: .Hab sie scho paar mal aus und eingebaut,ohne das sich was verändert hätte. Aber irgendwie hat mich dieser Satz stutzig gemacht und deshalb wollte ich fragen ob man das ernst nehmen muß. ----HINZUGEFÜGT am 02.03.12 Also ich hab die Ausgabe von 1958,da steht leider nichts drinn,das da ab Werk die 80ger drinn ist,DANKE trotzdem für die Info. Ralle das stimmt,da steht das man die Nadeldüse nicht ausbauen soll,weil sonst Funktionsstörungen eintreten können.Dahinter steht bei mir (gleiches gilt für die Hauptdüse) :gruebel: .Das wurde allerdings mit Schreibmasch.nachgetragen,was in Klammern steht!Das Buch hab ich mal mit ner Kiste voller Ersatzteile von nem älteren Herrn bekommen.Leider ist er schon verstorben,somit kann ich ihn leider nicht mehr fragen, was es mit dem dazugetippten auf sich hat.Deshalb dachte ich,frage ich hier im Forum mal nach.Früher mussten sie die Düsen ja auch raus und natürlich auch wieder reinschrauben :lach: .Glaub ich muß mich mal um neue Bücher umschauen(ohne kritzelei)! Gibt es denn eigentlich hier im Forum irgendwelche Informationen zum Rundschieber Vergaser(20 NB 1-1).Mich interessieren da die Vorteile gegenüber dem Flachschieber,der Aufbau oder vielleicht gibt es ja ne Explosionszeichnung??? Danke für EURE Hilfe. :D Gruß Mirko


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 12. März 2012 10:49 
Offline

Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47

Skype:
strich zwee freund
Hallo ZUSAMMEN :) . Ich kam jetzt endlich mal dazu bei meinem Vergaser die Düsen,Düsennadel und alle Dichtungen zu tauschen.Hab beim zerlegen gesehen,daß bei mir ne 85ger Hauptdüse drinnen ist.Vielleicht ist es noch immer die Originale,das sie damals vom Besitzer nach der Einfahrzeit garnicht gegen die 80ger HD getauscht worden ist?Hab jetzt die 80gerHD aus dem Rep.Set eingebaut,den Vergaser wieder zusammengesetzt und wollte zur nächsten Testfahrt starten.Hab sie dann angetreten,nach kurzer Zeit die Drosselscheibe geöffnet und mit dem öffnen der Drosselscheibe ist sie abgestorben :( .Dabei sollte sie doch eigentlich mit ner 80ger HD munter jubeln :gruebel: ?!Hab jetzt die alte 85ger wieder reingebaut, da läuft sie.Bekommt sie vielleicht zu wenig Sprit oder zuviel Luft oder liegt es an etwas ganz anderem??Habt ihr da vielleicht ne AHNUNG woran das liegen könnte?Würde mich sehr über EURE Hilfe freuen.Mit freundlichem Gruß Mirko :)


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 12. März 2012 12:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Weiter probieren, evtl. auch mal ein Stück fahren ohne den Luftfilter zu öffnen. Andererseits sagte schon der Großpapa "Never change a running system", also wenn die Fuhre mit der 85er Düse gut läuft, warum dan, tauschen, nur weil es im Buch steht?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT/2 Bedüsung im Vergaser
BeitragVerfasst: 13. März 2012 09:57 
Offline

Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47

Skype:
strich zwee freund
Hallo Ralle :) .Ja, ich werd da auf jeden Fall weiter probieren. Die Kerzenfarbe ist Braun allerdings ist sie auch immer feucht(auch nach 60 km :| ).Das war eigentlich der Hauptgrund warum ich die 80ger HD verwenden wollte.Da hast du schon recht Ralle,ich lass die 85ger HD jetzt drinn und werd damit ausgiebig Testen bis es ein zufriedenstellendes Ergebniss gibt.Zwischen 50 und 60 km/h (im Teillastbereich), "stottert" sie mal etwas,mal schauen ob sich da mit der Düsennadel verstellung(nach oben) noch etwas machen lässt?. :gruebel: .Mit der Feuchtigkeit an der Kerze muss ich mal schauen ob ich da noch etwas mit der Luftstellschraube verändern kann(1/4 Umdrehung rein oder raus).Müsste diese Woche noch einen Rundschiebervergaser 20 KNB 1-1 bekommen werd den auf jeden Fall auch mal ausprobieren.Irgendwann wird es schon passen :wink: .So, dann werd ich mal wieder fleißig Einstellen und fahren und Einstellen und fahren... :) .Danke Dir. Gruß Mirko :)


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: wald906 und 328 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de