Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 11:47 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Hallo, da hier bei einer hochgereglten Lima die Meinungen auseinandergehen, dachte ich mir ich schreib hier mal ein bißchen was zu meiner TS, bei der ich diese Maßnahme tätigte. Zum Umbau benötigt: -Hüco/Bosch Universalregler 14,2-14,4Volt (ca 20€) -Schottky - Diode (ca 1,20€) -sämtliche 12 Volt Lampen -12 Volt Blinkgeber -12 Volt Zündspule -Hupe kann bleiben Umbau Anleitung gibts bei Miraculis. Beim Umbau im Januar diesen Jahres zeigte der Tacho meiner 125er 25.315km. Nun Anfang März bin ich bei 26.400km und es zeigten sich keinerlei Probleme. Die Lichtmaschine lädt die 12V 4Ah Batterie schon Nahe der Leerlaufdrehzahl (zumindest geht die Ladekontrolle aus  ) Wenn überhaupt glimmt die Ladekontrolle nur noch ein bißchen im Stand. Selbst bei -15°C hatte ich keine Startprobleme, auch als sie mal über eine Woche stand. Auch besseres Licht ist möglich. Ich habe eine 45W Bilux Lampe verbaut und bin mit der Lichtausbeute sehr zufrieden. Ein Umbau auf einen ETZ H4 Reflektor wäre auch denkbar. Wenn ihr es wünscht werde ich weiter in regelmäßigen Abständen (1000km?) Bericht erstatten. Falls nicht, löscht den Scheiß  Gruß Alex
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 12:44 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Erstmal danke für den Bericht. Nur: 1000Km in 3 Monaten als einen Langzeittest anpreisen  Sowas ist ne bessere Wochenendtour, mehr nicht. Also nicht wirklich aussagekräftig. So an 10TKM - besser 20-30-40-50TKM , da kann man glaube ich von "Langzeit" sprechen und wirklich von Erfahrungen sprechen.
Zuletzt geändert von Arni25 am 4. März 2012 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 12:45 |
|
Beiträge: 7855 Wohnort: Regensburg
|
denke auch das sollte halten, sofern man keine heizdecken oder wasserkocher an der lima betreibt. ein freund von mir ist das auch jahre lang so gefahren, außerdem kosten die 6V Limas nix, wenn doch irgendwann mal was kaputtgeht. kannst ja berichten falls es kaputtgeht, ansonsten alle 10tkm 
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 15:17 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Ok, dann kommt der nächste Bericht bei 35.000km.... oder früher falls was kaputt geht 
|
|
Nach oben |
|
 |
ektäw
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 15:29 |
|
Beiträge: 707 Wohnort: Mecklenburg
|
Hallo,
welchen Vorteil soll denn solche hochgeregelte Lichtmaschine haben? Sind das nicht nur Fehlerquellen? Nichts gegen originale 12V Anlagen. Ich bin schon etwas älter und kann deswegen von Langzeittest sprechen. Habe noch nie eine defekte 6V Lichtmaschine (außer mal abgenutzte Kohlen, was ja normal ist) erlebt. Habe jetzt auf H4 35/45W Glühlampe umgerüstet-problemlos. Meine Lichtmaschine hat 60W.
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 15:46 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Ich habe umgebaut weil meine Ts so einen nicht identifizierbaren Regler drin hatte der seinen Dienst nicht erfüllt hatte. Also stand ich vor der Wahl - originaler elektromechanischer oder hochregeln auf 12V. Da die TS für den Alltag ist, ist die Wahl auf das zweite gefallen. Außerdem hatte ich alle Teile außer den Regler und die Diode hier rumliegen un bin somit grünstiger weggekomen als einen neuwertigen alten Regler zu besorgen. Desweiteren hab ich keine Probleme dass die Batterie etwa nicht geladen wird bei Dauerlichtfahrt.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 17:07 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16709 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich bin ein großer Fan von den hochgeregelten Limas. Zwei meiner 6Volt-Emmen sind so auf 12 Volt gekommen. Das ES300/1-Gespann und die TS 250. Die ES ist seit 7 Jahren so ausgerüstet (H4-Scheinwerfer, zweites Bremslicht und Steckdose für Visierheizung natürlich auch eingebaut) Kilometer, da bin ich überfragt, aber 10 000 + werden es schon sein - keine Probleme. Die TS 250 fährt seit 4 oder 5 Jahren hochgeregelt, auch oft von Neulautern nach Untertürkheim, hat jetzt weit über 30 000Km gehalten, einmal hat das Pluskabel sich verabschiedet, Kontaktkorrosion am Kabelschuh an der Kohle und durch den hohen Übergangeswiederstand war alles ein wenig angekokelt - Pluskabel sauber an einen neuen Kabelschuh gelötet, alles gereinigt und weiter gings. Die ES175/1 hat originale 6Volt, einen H4-Einsatz und eine HS1-Birne, sowie dickere Kabel und einen Gel-Akku - auch keine Probleme genug Licht und eine volle 6Volt/9AH-Batterie. Die TS150 hat nur einen elektronischen 6Volt-Regler und eine 6Volt-Transistorzündung, sonst alles DDR-Ware, das Licht ist bescheiden, sonst ist aber alles okay.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 17:43 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Habe das aus einem Inserent gefunden  Ist in einer TS 250/1 verbaut. Die Lichtmaschine ist Drehstrom und 12 Volt, die Zündung erfolgt kontaktlos. Das Fahrzeug wird dank der Neuentwicklung des Stromgenerators ohne Batterie betrieben, die Pufferung für das betreiben der Blinkanlage und der Hupe übernimmt ein Kondensator. Voraussetzung dafür ist natürlich das, das Motorrad bzw. der Motor läuft ca.1500 - 2000 Umdrehungen. Hört sich ja erstmal gut an, hat das schon mal jemand von euch gemacht 
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 18:02 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8839 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Svidhurr hat geschrieben: Habe das aus einem Inserent gefunden  Ist in einer TS 250/1 verbaut. Die Lichtmaschine ist Drehstrom und 12 Volt, die Zündung erfolgt kontaktlos. Das Fahrzeug wird dank der Neuentwicklung des Stromgenerators ohne Batterie betrieben, die Pufferung für das betreiben der Blinkanlage und der Hupe übernimmt ein Kondensator. Voraussetzung dafür ist natürlich das, das Motorrad bzw. der Motor läuft ca.1500 - 2000 Umdrehungen. Hört sich ja erstmal gut an, hat das schon mal jemand von euch gemacht  Ich glaube, das Ding wird auch als Vape bezeichnet 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 18:04 |
|
Beiträge: 14642 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
UlliD hat geschrieben: Svidhurr hat geschrieben: Habe das aus einem Inserent gefunden  Ist in einer TS 250/1 verbaut. Die Lichtmaschine ist Drehstrom und 12 Volt, die Zündung erfolgt kontaktlos. Das Fahrzeug wird dank der Neuentwicklung des Stromgenerators ohne Batterie betrieben, die Pufferung für das betreiben der Blinkanlage und der Hupe übernimmt ein Kondensator. Voraussetzung dafür ist natürlich das, das Motorrad bzw. der Motor läuft ca.1500 - 2000 Umdrehungen. Hört sich ja erstmal gut an, hat das schon mal jemand von euch gemacht  Ich glaube, das Ding wird auch als Vape bezeichnet  und hier solls Leute geben die sowas schon verbaut haben 
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 18:06 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Das halte ich für ein Gerücht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 18:08 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Na Prima Das soll heißen, jeder der hier eine Vape-Zündung verbaut hat benötigt keine Batterie mehr 
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 18:21 |
|
Beiträge: 7855 Wohnort: Regensburg
|
UlliD hat geschrieben: Ich glaube, das Ding wird auch als Vape bezeichnet  
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 18:25 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ja, schön Was ist nun aber mit der Batterie 
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 18:34 |
|
Beiträge: 7855 Wohnort: Regensburg
|
Svidhurr hat geschrieben: Na Prima Das soll heißen, jeder der hier eine Vape-Zündung verbaut hat benötigt keine Batterie mehr  genau, nur wird das licht dann dunkler wenn der motor unter 1500 dreht. das puffert eine batterie ab, wenn eingebaut. meine ist gerade defekt, fahren kann ich trotzdem.
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 18:37 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Na die brauchst du nicht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 4. März 2012 23:52 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Danke für die Antworten - wieder was dazu gelernt 
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 5. März 2012 10:31 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8262 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Svidhurr hat geschrieben: ...Die Lichtmaschine ist Drehstrom und 12 Volt, die Zündung erfolgt kontaktlos. Das Fahrzeug wird dank der Neuentwicklung des Stromgenerators ohne Batterie betrieben, die Pufferung für das betreiben der Blinkanlage und der Hupe übernimmt ein Kondensator. ... UlliD hat geschrieben: Ich glaube, das Ding wird auch als Vape bezeichnet  Klingt sehr nach VAPE, jedoch hat die VAPE keinen Drehstrom. Die hat nur 2 Phasen im Gegensatz zu echten Drehstromanlagen. Woelli hat geschrieben: ... Die Lichtmaschine lädt die 12V 4Ah Batterie schon Nahe der Leerlaufdrehzahl (zumindest geht die Ladekontrolle aus  ) ... Danke erstmal, Alex, für deinen Erfahrungsbericht. Derartige Rückmeldungen sind für alle wertvoll. Lass dich von Arni25 deshalb nicht entmutigen, er kämpft noch immer um den Sondertitel "Nörgel-User" .... Was mich interessieren würde, kannst du präzisieren, was "Nähe" Leerlaufdrehzahl bedeutet und wie du festgestellt hast, dass tatsächlich geladen wird? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 5. März 2012 11:13 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
In der TS ist eine Zündung von Powerdynamo verbaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gertrud
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 00:18 |
|
Beiträge: 106 Wohnort: Barby Alter: 55
|
Hallo Woelli, ich denke, dein Umbau auf 12V und die Hochregelung der alten Lima gehen völlig in Ordnung. Wenn das Möpi keine zusätzlichen Verbraucher hat (z.B. Griffheizung), sollte auch die kontinuierliche Batterieladung klappen. Ich habe an meinen Möpis versäumt auf 12V umzurüsten. Ich habe nun Transitorzündungen auf 6V-Basis reingebaut. Bei Hochrüstung auf 12 Volt müsste ich diese nun komplett erneuern. Läuft aber auch auf 6 Volt alles problemlos. Die Hochregelung auf 12 Volt hat auf jeden Fall folgenden Vorteil: - Verdopplung der Spannung=halbe Stromstärke bei gleichen Verbrauchern=ein Viertel Spannungsverlust an Übergangswiderständen (wie Schalterkontakten und Klemmschuhen). Bei lediglich 60W verfügbarer Leistung macht das schon ordentlich was aus, vom besseren Zündfunken mal ganz abgesehen. Die modernen VAPE-Anlagen haben halt den Vorteil, dass sie mehr Leistung bringen, ohne Batterie auskommen und wartungsfrei sind (z.B. keine Schleifkohlen). Da muss jeder selbst abwägen, ob er die Mehrleistung braucht und auf die pflegebedürfige Batterie lieber verzichten möchte. Die VAPE gibt´s ja schließlich nicht als Werbegeschenk zu ´nem Sixpack Bier dazu. Ich bin bisher nur einmal liegen geblieben mit den 6-Volt-Anlagen. Und das aber auch nur, weil ich den Rückstromschalter am mechanischen Regler nicht richtig eingestellt hatte. Seitdem läuft alles ohne Ausfälle. Da ich aber nur wenig fahre, kann man da von keiner Langzeitstudie sprechen. Weiterhin kontrolliere ich meine Batterien regelmäßig. Für mich ist´s halt Hobby, andere möchten sich auch über längere Zeiträume ohne erhöhten Pflegeaufwand auf ihr Maschinchen verlassen können. Und wieder andere legen großen Wert auf Originalität. Fazit: Ich denke, dein Umbau passt. Schlechte Erfahrungen hast du immerhin bisher nicht gemacht. Oder anders gesagt: Andere haben auch schon schlechte Erfahrungen mit ´ner VAPE gemacht, weil sich das Ding bei großer Hitzeentwicklung einfach mal zerlegt hat. Viele Grüße Gerd PS: ich weiß, zu viel 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 09:17 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16709 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubomane
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 11:29 |
|
Beiträge: 28 Wohnort: 99759 Sollstedt Alter: 71
|
Hallo, habe den Fred mit Interesse gelesen, weil ich jetzt auch vor de Entscheidung stand. Entweder alte 6V Lima aufrüsten, oder Vape? Aus dem Bauch heraus entschieden, aufrüsten, weil billiger. Habe jetzt schon einige Hunni´s in den Aufbau investiert und Motor und Farbgebung müssen auch noch gelöhnt werden. Elt. Zündung soll auch noch dran, die kostet 95,-€. Der Regler soll 85,-€ kosten. Hat einer eine kostengünstigere Variante parat, oder eventuell was anzubieten?
VG Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 14:27 |
|
Beiträge: 7855 Wohnort: Regensburg
|
schraubomane hat geschrieben: Elt. Zündung soll auch noch dran, die kostet 95,-€. Der Regler soll 85,-€ kosten. Hat einer eine kostengünstigere Variante parat, oder eventuell was anzubieten?
wenn du so rechnest, bist du vom preis fast an einer Vape dran. wenn du basteln willst, nimm ne Rollerlima und pass die an, oder bleibe beim Unterbrecher solange Du weniger als 5000km/Jahr fährst, sollte das überhaupt kein Problem sein. Kannst den Hüco Regler nehmen, der kostet unter 20,-
|
|
Nach oben |
|
 |
mastakilah
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 16:15 |
|
Beiträge: 702 Wohnort: 02953 Bad Muskau Alter: 41
|
Interessantes Thema, ich könnte mir auch vorstellen meine Lima hoch zu regeln. Eine Frage brennt mir aber auf der Seele, ihr schreibt ja das ihr mit H4 im vorderen Scheinwerfer unterwegs seid. H4 hat soweit ich weiß 60/55W, da stößt doch die originale Lima schon an Ihre Leistungsgrenze, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 19:22 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Also ich habe keine H4 drin. Ich habe immer noch die großen Kullerlampe drin jedoch mit 45Watt. An Lothar: Wie ich schrieb geht da die Ladekontrolle aus bzw geht sie im Stand so gut wie nie an. Ich werde am Wochenende mal den Pluspol der Batterie abmachen und ein Multimeter dazwischen hängen und den Strom messen. Das erkenn ich ja an dem Vorzeichenwechsel wenn Strom auf die Batterie bzw von ihr ab geht, oder irre ich mich? Hier gibt's den Regler für unter 20 , da hab ich meinen auch her. Und das schöne ist man kauft auf Rechnung! http://www.auto-elektrik.de/index-d.php ... ichrichter
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 19:33 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
mastakilah hat geschrieben: Interessantes Thema, ich könnte mir auch vorstellen meine Lima hoch zu regeln. Eine Frage brennt mir aber auf der Seele, ihr schreibt ja das ihr mit H4 im vorderen Scheinwerfer unterwegs seid. H4 hat soweit ich weiß 60/55W, da stößt doch die originale Lima schon an Ihre Leistungsgrenze, oder? Nimm ne HS1. gleiche Geometrie aber 35/35W. Kann man auch hier nachlesen
|
|
Nach oben |
|
 |
mastakilah
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 19:38 |
|
Beiträge: 702 Wohnort: 02953 Bad Muskau Alter: 41
|
TeEs hat geschrieben: Nimm ne HS1. gleiche Geometrie aber 35/35W. Kann man auch hier nachlesen So eine habe ich schon drin, allerdings bei 6V. Mit dem Licht bin ich aber nicht wirklich zufrieden, deswegen überlege ich ob ich umbaue. Ich fahre meist mit der MZ auf Arbeit, nach der Spätschicht oder vor der Nacht muss ich ca. 20 km über Straßen fahren die am Wald entlang laufen. Da wünscht man sich schonmal gern etwas mehr Licht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 19:46 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 19:48 |
|
Beiträge: 7855 Wohnort: Regensburg
|
wenn du nen Stahlgruber in der Gegend hast, gibts den auch da.
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 6. März 2012 19:51 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Kannst auch von mir 'nen neuen 12V Vaperegler kriegen. Mit dem soll's auch gehen 
|
|
Nach oben |
|
 |
net-harry
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 7. März 2012 07:19 |
|
Beiträge: 2506 Wohnort: Gifhorn Alter: 69
|
schraubomane hat geschrieben: Der Regler soll 85,-€ kosten. Hat einer eine kostengünstigere Variante parat, oder eventuell was anzubieten?
Bezugsquellen für günstige Regler wurden oben schon genannt. Bitte Einbau einer Rückstromdiode und Ausbau des Widerstandes nicht vergessen  Dateianhang: 6V_auf_12V.jpg Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubomane
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 7. März 2012 21:26 |
|
Beiträge: 28 Wohnort: 99759 Sollstedt Alter: 71
|
Hallo, und vielen Dank für euer Interesse. Mein Problem hat sich heute erledigt. Der nette Herr Singer, aus Milow, der gerade meinen Motor regeneriert, baut mir eine Vape ein. Übrigens kann ich die Fa. Singer wärmstens empfehlen. Toller Service und faire Preise!
Habe heute einen Satz Scheinwerferhalter, Eigenbau; geschenkt bekommen und bei der Gelegenheit mal meinen aufgerüsteten Polierbock getestet. Das gehört vielleicht nicht an diese Stelle, aber das ist das Ergebnis.
VG Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubomane
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 8. April 2012 17:56 |
|
Beiträge: 28 Wohnort: 99759 Sollstedt Alter: 71
|
Dateianhang: motor MZ-2.jpg Dateianhang: motor MZ-1.jpg Dateianhang: motor MZ-3.jpg Hallo, das Herz für meine Emme ist fertig. Es wurde alles erneuert, Vape eingebaut, Twinspark-Zylinderkopf und schön poliert. Das ist das Ergebnis:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 8. April 2012 18:19 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Schöne Bilder, aber sorry, was hat das mit dem Thema der originalen hochgeregelten Lima zu tun? Mach doch einen eigenen Fred auf zur Restauration Deiner Emme... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 17. April 2012 17:46 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Der Tacho zeigt nun 27 097. Sind zwar keine 1000 seit dem letzten Bericht, aber ich habe am Wochenende ein bißchen geschraubt und mir ist beim Zündung einstellen aufgefallen, dass das rot grüne Kabel an der Lima leicht angeschmort ist. Nicht wirklich schlimm aber man sieht es. Habe dananach jedoch regelmäßig probiert nach dem Fahren, aber da war nichts weiter und das Kabel war auch nicht warm und es funktioniert noch alles tadellos. Eventuell war das auch schon und ich hab's nur nicht gemerkt.
Rèsumè: 1782 km ohne Ausfälle mit voller Funktionalität!
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 15. Mai 2012 12:49 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Aufgrund eines ungeschicks meinerseits musste ich eine neue Diode verbauen! Diese ist ein wenig größer in der Bauform und besser geeignet für diesen Umbau. Die Spannung die an der Batterie anliegt bei erhöhter Drehzahl liegt nun bei 13,6-13,9V. Diese Diode wird leicht wärmer (logisch ist ja mehr Spannungsabfall) aber sie wird trotz meines unsachgemäß befestigten Alukühlblechs nicht heiß. Ich habe gerade den genauen Kilometerstand nicht im Kopf, aber es sind schon über 2500km seit diesem Umbau!
Gruß Alex
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 15. Mai 2012 18:45 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
svidhurr hat geschrieben: Das soll heißen, jeder der hier eine Vape-Zündung verbaut hat benötigt keine Batterie mehr batterie brauchst du doch für die tüv geschichte. normalerweise merkts ja keiner, aber im ernstfall ... das fahrzeug ist zwar wegschiebbar, muss im ernstfall lt. stvo trotzdem ein funktionierendes standlich bei abgestellten motor haben. mit dem kondensator dürfte das schwer werden. infallbeispiel wär das der fall, wenn das kfz ungünstig steht und nicht mehr bewegt werden kann bzw. wenn die parklichtpflicht im allgemeinen eintritt. damit kommste im ernstfall nich durch. hatte das bei meiner etz auch, aber aufgrund dieser geschichte sein lassen. der kondensator liegt immernoch irgendwo neuwertig rum. schade ums geld!
|
|
Nach oben |
|
 |
pionierbw
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 15. Mai 2012 19:14 |
|
Beiträge: 388 Wohnort: Hinterforst Alter: 38
|
Da Standlicht bei Motorrädern aber nicht vorgeschrieben ist kann die auch kein TÜV Prüfer was wenn du nur einen Kondensator hast.
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 24. Mai 2012 17:01 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Mal wieder ein kleiner Zwischenstand. Bin jetzt bei 28.500km. Das heißt seit Januar als ich umgebaut habe sind es ca. 3200 km und es läuft immer noch alles super!
Bisherige Defekte: 1x Diode (kaputt gegangen durch eigene Doofheit) - Reperaturkosten ca 1€
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 1. Juni 2012 13:34 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8262 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Aus dem "Werkstatt"-Thread: trabimotorrad hat geschrieben: Heute habe ich die erste hochgeregelte 6Volt-Lima "besiegt"  Auf der Heimfahrt plötzlich Ladekontroll-Leuchte an .... Erst mal den Regler getauscht - nixe  Dann die Lima und - Bingo das wars. Achim, jetzt ist natürlich eine detaillierte Ursachenforschung absolute Pflicht, lag das frühzeitige Ableben am "Hochregeln" oder ist es ein Fehler, der auch bei Normalbetrieb früher oder später hätte auftreten können. Was hast du gewechselt: Stator/Rotor/beides? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 1. Juni 2012 20:19 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16709 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
@ Lothar: Ursachenforschung, da bin ich der Falsche - elektrische Nichblicker  Ich habe Beides gewechselt und nun ist wieder gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 1. Juni 2012 20:42 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
trabimotorrad hat geschrieben: @ Lothar: Ursachenforschung, da bin ich der Falsche - elektrische Nichblicker  Ich habe Beides gewechselt und nun ist wieder gut  Dann tüte beides ein und schicke es unserem profesor nach Dresden...
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 1. Juni 2012 20:44 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16709 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Wenn sich der Professor wirklich dafür interessiert, mach ich das gerne 
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 1. Juni 2012 21:55 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Da wäre ich auch dafür! Ich kann mich bisher nicht beklagen!
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 1. Juni 2012 22:04 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16709 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Na ja, aufs hochregeln will ich den Ausfall meiner Lima nicht unbedingt schieben, hat sie doch schon 38 Jahre, oder weit über 100 000Km auf den Spulen... Und doch hat sie rund 10 000 hochgeregelte Kilometer gemacht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 1. Juni 2012 22:11 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Naja dann sagen wir einfach mal sie ist an Altersschwäche gestorben 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 1. Juni 2012 22:15 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
Wenn Lothar die genauer untersuchen könnte, wäre das schon ganz hilfreich. Wenn es möglich ist?!
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 3. Juni 2012 07:24 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8262 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Das würde ich machen, hat aber Zeit, d.h. es reicht, wenn Achim die sterblichen Überreste beim nächsten persönlichen Treffen überführt ....
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 11. Juli 2012 09:19 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Ich bin jetzt 29.838km mit der TS, das heißt 4523km sei Januar 2012 mit hochgeregelter Lima. Da sich an dem angebruzzeltem Kabel nichts verändert hat und ich auch vermute, dass das vorher schon war gibt's keine Probleme. Es gab nicht einen Ausfall der gesammten Elektrik. Die Batterie ist immer vollgeladen und die Zündung hat immer einen satten Funken!
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Hochgeregelte originale Lichtmaschine Verfasst: 11. Juli 2012 09:43 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
Woelli hat geschrieben: Ich bin jetzt 29.838km mit der TS, das heißt 4523km sei Januar 2012 mit hochgeregelter Lima. Da sich an dem angebruzzeltem Kabel nichts verändert hat und ich auch vermute, dass das vorher schon war gibt's keine Probleme. Es gab nicht einen Ausfall der gesammten Elektrik. Die Batterie ist immer vollgeladen und die Zündung hat immer einen satten Funken! ich würde an deiner stelle trotzdem das kabel tauschen, wäre blöd deswegen in der pampa stehen zu bleiben
|
|
Nach oben |
|
 |
|