Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon GABOR » 11. November 2011 13:33

hat jemand die maße von den etz 251 flanschbolzen,
hintergrund ist das hier noch eine kiste mit originalen hinterradantrieben hab aber keine flanschbolzen dafür

mfg gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon GABOR » 8. Januar 2012 10:34

gibt es den hier wirklich niemanden der mir da mal weiterhelfen kann?

mfg gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon Atomo » 8. Januar 2012 10:46

Ja, das wäre prima.
Denn dann könnte ich den Dämpfungskörper der 251er, der mal geliefert wurde, auch als Ersatz für die 250 nutzen. Die Flanschbolzen unterscheiden sich doch erheblich.

@Gabor: Ich kann mich erinnern, daß Du ja vorhattest die Maße in erfahrung zu bringen um den 251er Flanschbolzen nachzubauen.
Gruß

Dirk

Fuhrpark: ETZ 250/Gespann
Royal Enfield 500
Honda Wave 110i
Atomo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 5. Juli 2011 11:21
Wohnort: Kirchhain/Hessen
Alter: 63

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon Mc Girk » 8. Januar 2012 12:45

Hallo,

ich hab hier noch ein ETZ 251 Dämpfungskörper mit eingebautem Flanschbolzen liegen. Falls Bedarf besteht kann ich den vermessen. Oder geht es nur um den "nackten" Flanschbolzen? Dann kann ich leider nicht weiterhelfen.

Mfg

Fuhrpark: 1 x ES 250/2 A
1 x TS 250/1 A
1 x ETZ 250 Exportmodell
Mc Girk

 
Beiträge: 127
Themen: 7
Registriert: 10. August 2008 14:02
Wohnort: NRW
Alter: 42

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon GABOR » 8. Januar 2012 12:52

Mc Girk hat geschrieben:ich hab hier noch ein ETZ 251 Dämpfungskörper mit eingebautem Flanschbolzen liegen. Falls Bedarf besteht kann ich den vermessen. Oder geht es nur um den "nackten" Flanschbolzen? Dann kann ich leider nicht weiterhelfen.


die maße würden reichen, am besten eine kleine skize

mfg gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon Überströmer » 8. Januar 2012 12:58

steht im reparaturhandbuch....ich scan es dir bei gelegenheit mal ein....da gabs Änderungen um die Verwendung von zwei gleiche Lagern zu gewährleisten....


Gruß Peter

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 318
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon smokiebrandy » 8. Januar 2012 13:03

Heut abend möglich.Habe einen originalen liegen
Zuletzt geändert von smokiebrandy am 8. Januar 2012 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon Klaus P. » 8. Januar 2012 13:46

Wenn es um die Innenlager geht:
bis `89 2 Lager 6204; 6005 innen d 20 und 25 mm; also ein Absatz am Bolzen.
Ab`90 2 Lager 6004; innen 20 mm; Bolzen ohne Absatz.
Flanschbolzen bei dem neueren Antrieb der gleiche lt. E-Liste

Dämpfungskörper dem zufolge auch unterschiedlich.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon Christof » 8. Januar 2012 16:16

Klaus P. hat geschrieben:bis `89 2 Lager 6204; 6005 innen d 20 und 25 mm; also ein Absatz am Bolzen.
Ab`90 2 Lager 6004; innen 20 mm; Bolzen ohne Absatz.


Jawohl, so ist es.

Ab 1990 hat der Flanschbolzen 30-25.092 hat nur noch einen langen Lagerzapfen mit Da=25mm Da=20mm.

Alte Flanschbolzen 30-25.038 haben dagegen 2 Lagerzapfen.

Wichtig ist auch das beide Flanschbolzen verschiedene Dämpfungskörper benötigen. Alte Dämpfungskörper haben eine 47mm Lagerbohrung, Neue 42mm.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon boctok_lx » 30. Januar 2012 20:54

Christof hat geschrieben:Ab 1990 hat der Flanschbolzen 30-25.092 hat nur noch einen langen Lagerzapfen mit Da=25mm.
Wichtig ist auch das beide Flanschbolzen verschiedene Dämpfungskörper benötigen. Alte Dämpfungskörper haben eine 47mm Lagerbohrung, Neue 42mm.


Aber wie passt dann das Lager 6004 (20x42x12) auf den Flanschbolzen 30-25.092 :shock: Hast du dich vertippt?

6004 im SKF Katalog

@all Könnte nicht mal jemand eine Zeichnung vom neuen Bolzen einstellen? Und kommt dann beim neuen Bolzen eigentlich auch so ein Sicherungsring drauf?

Bitte schaut mal nach ob ihr so einen Bolzen zum Vermessen habt, auch ich möchte den neuen Antrieb in meine ETZ 250 haben ... Danke

Fuhrpark: TS 250/1 mit Motor EM250 , ETZ 150, ETZ 250
boctok_lx

 
Beiträge: 7
Bilder: 1
Registriert: 26. November 2007 21:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 37

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon Christof » 30. Januar 2012 21:58

boctok_lx hat geschrieben:Aber wie passt dann das Lager 6004 (20x42x12) auf den Flanschbolzen 30-25.092 :shock: Hast du dich vertippt?


Ja danke für den Hinweis. :oops: BKZ 04 sagts ja aus. D.h Da=20mm am Flanschbolzen... :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon GABOR » 19. Februar 2012 09:52

hallo

bin gerad in budapest und hab hier unter anderem noch originale flaschbolzen fúr die 251er bekommen

mfg gabor, auf dem weg zum trődelmarkt und danach weiter ins túrkische bad

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon boctok_lx » 19. Februar 2012 14:07

ура!
Wir nähern uns der Lösung ...

Sagst du Bescheid wenn es fertige Bolzen bei dir gibt bitte.

Grüße nach Budapest

Fuhrpark: TS 250/1 mit Motor EM250 , ETZ 150, ETZ 250
boctok_lx

 
Beiträge: 7
Bilder: 1
Registriert: 26. November 2007 21:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 37

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon GABOR » 6. März 2012 20:48

hab mal nen antrieb montiert und siehe da es passt
die flanschbolzen sind nun unter 30-25.092 im shop
wemm schulde ich alles noch einen?

mfg gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon Klaus P. » 6. März 2012 23:24

Eine Einladung ins Hamam?

Gruß

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon zweitaktkombinat » 7. März 2012 08:21

Hier hatten wir das Thema auch schon einmal mit Bildern von Paule56. Die Zuordnungen sind nur nicht ganz richtig aber es sind alle mal schön aufgereiht:

[url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=39272&hilit=Wüstenschiff&start=100]Klick (Ca. Mitte)[/url]

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Unterschiede Flanschbolzen ETZ 250/251

Beitragvon GABOR » 7. März 2012 08:40

zweitaktkombinat hat geschrieben:Hier hatten wir das Thema auch schon einmal mit Bildern von Paule56. Die Zuordnungen sind nur nicht ganz richtig aber es sind alle mal schön aufgereiht:


da frag icke und frag icke und wenn alles vorbei ist kommen die entscheidenen hinweise
es ist der der mit ts250? beschriftet ist

gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Berti89, Der Schmiedebacher, Mzfahrer 93, soem333 und 73 Gäste