Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

Beitragvon Jajacale » 4. März 2012 22:04

Moin moin,

ich habe eine TS250/1, also einen MM250/4-Motor mit 5 Gängen. Dieses schöne Gefährt habe ich seit ein paar Monaten und bin gerade dabei sie zu restaurieren bzw. technisch auf "vordermann" zu bringen. Wenn es ein MM250/4-Motor ist ( Zylinder optisch wie bei der ETZ ) stellt sich mir die Frage ob der Ansaugstutzen auf dem MM250/3 steht der richtige ist???

Leider kann ich die Vergaserbezeichnung nicht Vollständig entziffern. Aber eine 4 von der Bezeichnung 30N2-4 wird es nicht sein. Daher die nächste Frage: Woran kann ich außer an der Bezeichnung den Vergaser bestimmen???

Was sagt das Forum zu dem Bing-Vergaser der für die Emmen angeboten wird??? Wann ist es sinvoll sich für den Bing-Vergaser zu entscheiden???

Bis dahin, Kai

Fuhrpark: MZ TS250/1; Baujahr: 1986, Yamaha XT600 Bj.: 1988, Menck M60 Bj.: 1964, Saurer 2DM Bj.: 1971, NSU RO 80 Bj.: 1974, Fendt Farmer 1Z Bj.: 1960, Deutz F2L514/53 Bj.: 1954, NSU Quickly; MZ TS250/1 Bj.1977 von Neckermann.
Jajacale

 
Beiträge: 12
Themen: 5
Registriert: 26. Mai 2011 21:00
Wohnort: Petershagen in Westfalen
Alter: 60

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

Beitragvon MZ_Martin88 » 4. März 2012 23:45

Hallo Kai,

vielleicht machst du einfach mal Fotos von deinem Vergaser. Ich bin mir sicher, dass du dann sofort Antwort von den TS-Experten hier erhältst ;)

Was die BING-Vergaser angeht kann ich diese nur empfehlen. Allerdings solltest du aber auch keine Wunder erwarten. Vorteile sind, dass sie (wie ich finde) besser verarbeitet sind, dass sie einen Schwimmer aus Kunststoff haben und das sie sich sehr schön einstellen lassen.

Sinnvoll sich für einen solchen Vergaser zu entscheiden ist:
- wenn dein alter BVF völlig ausgelutscht ist
- wenn du das nötige Kleingeld dafür aufbringen kannst
und
- wenn du in diesem Punkt auf die Originalität verzichten kannst

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

Beitragvon Norbert » 5. März 2012 12:47

Jajacale hat geschrieben:ich habe eine TS250/1, also einen MM250/4-Motor mit 5 Gängen. Dieses schöne Gefährt habe ich seit ein paar Monaten und bin gerade dabei sie zu restaurieren bzw. technisch auf "vordermann" zu bringen. Wenn es ein MM250/4-Motor ist ( Zylinder optisch wie bei der ETZ ) stellt sich mir die Frage ob der Ansaugstutzen auf dem MM250/3 steht der richtige ist???



warum schreist Du so ?

vergleiche bei GÜSI im Online - ET-Katalog die Teilenummern der MM 250/ 3 + /4 Motoren und Du wirst sehen es sind die gleichen.
Der /3 Stutzen passte , warum sollte man da eine neue Form nehmen.

@Optik wie ETZ , Du meinst sicher den Scheibenzylinderkopf? Der ist tauschbar, wie auch der Zylinder, also nicht wirklich identifizierend.
Die Unterschiede zwischen /3 und /4 sind im fehlenden Blechdeckel auf dem Motorblock und der rechtsseitigen Lage des Getr.-ölstutzens (/4)
ersichtlich.

@Bing, der spart gerne mal einen halben Liter Sprit, refinanziert sich also von alleine.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

Beitragvon Christof » 5. März 2012 20:34

Der Ansaugstutzen ist immer mit "MM 250/3" signiert. Egal ob MM 250/3 oder /4. Das war auch in der Serie so!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

Beitragvon Jajacale » 7. März 2012 00:41

Hallo Ihr,

danke für die Tipps. Jetzt sehe ich schon wieder ein klein wenig klarer! :tongue:

Jedoch bleibt noch die Frage, welcher Bing-Vergaser käme für meinen Motor in Frage und wo kann ich Ihn bekommen??

Bis dahin, Kai

Fuhrpark: MZ TS250/1; Baujahr: 1986, Yamaha XT600 Bj.: 1988, Menck M60 Bj.: 1964, Saurer 2DM Bj.: 1971, NSU RO 80 Bj.: 1974, Fendt Farmer 1Z Bj.: 1960, Deutz F2L514/53 Bj.: 1954, NSU Quickly; MZ TS250/1 Bj.1977 von Neckermann.
Jajacale

 
Beiträge: 12
Themen: 5
Registriert: 26. Mai 2011 21:00
Wohnort: Petershagen in Westfalen
Alter: 60

Re: Kraftstoffaufbereitung TS 250/1

Beitragvon der garst » 7. März 2012 01:14

Gibts beim Güsi.
Es passt der von der TS250/0, /1, ETZ 250, 251, 301.
Den Bing 84 gibt es in Klemm und Steckausführung. du brauchst steckausführung.
Ich Empfehle jedoch eine grössere Hauptdüse Typ 125 da die 118er etwas mager ist.
In jedem Falle mal das Kerzenbild checken.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mzfahrer 93, TunaT, vergasernadel und 77 Gäste