Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 21:54 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
Hallo, habe den Selbstbau einer Vorderradschwinge für mein TS Gespann geplant. Das erste Problem ist schon mal die Materialbeschaffung. Ich brauche 2 Meter vom 35er Rohr und ca. 2.50Meter vom 32 Rohr, aber jeder will mir nur die 6 Meter Stange verkaufen. Das wäre dann für beide Rohre ca. 172€  Versuche über Bekannte mit eigener Firma brachte das gleiche Ergebnis. Also nix mit Kleinvieh macht auch Mist. Von Euch hat keiner vor auch so ein Projekt anzugreifen? Falls ich doch die 6 m Rohre nehmen muss, hätte ich quasi was übrig 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 21:57 |
|
Beiträge: 4109 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
|
bau einfach 3 schwingen und verkaufe 2 davon... vieleicht steigt auch einer bei dir noch mit ein...joint venture
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Van ES
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 21:58 |
|
Beiträge: 465 Wohnort: Klötze Alter: 33
|
|
Hast Du schonmal in eine Metallbaufirma in deiner Nähe angefragt? Die werden dir doch wohl was ablängen.
Allerdings könnte es schwer werden genau 35er und 32er Rohr zu finden(Ich weiss nicht genau ob der Markt soetwas bietet). 250mm abzudrehen wird wohl auch nicht ganz leicht.
Beste Grüße
Marius
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 22:01 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
Van ES hat geschrieben: Hast Du schonmal in eine Metallbaufirma in deiner Nähe angefragt? Die werden dir doch wohl was ablängen.
Allerdings könnte es schwer werden genau 35er und 32er Rohr zu finden(Ich weiss nicht genau ob der Markt soetwas bietet). 250mm abzudrehen wird wohl auch nicht ganz leicht. Problem ist, dass es Präzisionsstahl DIN 2193 ist mit 5mm Wandstärke und das verkaufen die Großhändler nicht alle Tage 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Van ES
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 22:04 |
|
Beiträge: 465 Wohnort: Klötze Alter: 33
|
|
Mh, das ist Natürlich was anderes. Sowas wird dann wohl auch ein Metallbauer eher selten auf Lager haben. Dann musst Du wohl in den sauren Apfel beissen und/oder einen weiteren Abnehmer finden.
Beste Grüße
Marius
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
K-Wagenfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 22:05 |
|
 |
| † 03.09.2020 |
 |
------ Titel ------- † 03.09.2020
Beiträge: 1264 Wohnort: Chemnitz Alter: 52
|
fränky hat geschrieben: Van ES hat geschrieben: Hast Du schonmal in eine Metallbaufirma in deiner Nähe angefragt? Die werden dir doch wohl was ablängen.
Allerdings könnte es schwer werden genau 35er und 32er Rohr zu finden(Ich weiss nicht genau ob der Markt soetwas bietet). 250mm abzudrehen wird wohl auch nicht ganz leicht. Problem ist, dass es Präzisionsstahl DIN 2193 ist mit 5mm Wandstärke und das verkaufen die Großhändler nicht alle Tage  Ganz einfach, kauf Dir diese 6 Meter, und fertigst mehrere Schwingen. Die Du verkaufst. Du bekommst diese bei Ebay garantiert los. Die einfachste Lösung von allem. Mir wurden mein restlichen ETS G Rahmen förmlich aus den Händen gerissen. Und ich hatte den Materialeinsatz dreifach wieder rein.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 22:12 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
auch schon überlegt, aber das Biegen macht ein guter Freund und dessen "Hilfsbereitschaft" will ich nicht über strapazieren. Dann wäre noch das Eintragen - ich habe keine Gutachten oder Papiere. Bei meinem Gespann klappt das, aber was macht der mit der anderen Schwinge. Also ich will wirklich nur EINE Schwinge für mich bauen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 22:41 |
|
Beiträge: 4109 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
fränky hat geschrieben: Van ES hat geschrieben: Hast Du schonmal in eine Metallbaufirma in deiner Nähe angefragt? Die werden dir doch wohl was ablängen.
Allerdings könnte es schwer werden genau 35er und 32er Rohr zu finden(Ich weiss nicht genau ob der Markt soetwas bietet). 250mm abzudrehen wird wohl auch nicht ganz leicht. Problem ist, dass es Präzisionsstahl DIN 2193 ist mit 5mm Wandstärke und das verkaufen die Großhändler nicht alle Tage  wie schon gesagt...mach hier doch ne anfrage...mit skizze was du vor hast, bestimmst steigen da auch noch 2 leute mit ein... ansonsten wie oben beschrieben bei ebay verticken...was der käufer draus macht kann dir erstmal wurscht sein...jeden morgen steht einer auf...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 23:05 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Die Vorderradschwingen von Bauhs muß der Käufer auch selbst durch den TÜV bringen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 28. Februar 2012 23:46 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Klaus P. hat geschrieben: Die Vorderradschwingen von Bauhs muß der Käufer auch selbst durch den TÜV bringen. Naja, der (Bauhs) ist dem TÜV aber auch als "bestens" bekannt...hier in unserer Gegend sagst du beim TÜV nur "Peikert" oder "Bauhs", und dann ist alles kein großes Problem mehr, vorausgesetzt, alles ist fachgerecht montiert...und sonnen Ruf muss man sich erst mal erarbeiten...das schafft der eine oder andere von uns bei einzelnen Prüfern, aber nicht landesweit...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 29. Februar 2012 00:19 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Dann ist ja Harald Grote der Persilschein per se.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 29. Februar 2012 05:10 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 6. März 2012 21:42 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
Hallo, also nach etlichen Anfragen bei den Eisenhändlern hier in der Gegend, letztendlich zwei 6 Meter Stangen über einen Metallbetrieb eines Bekannten bestellt. Bei denen, die 2 Meter Stücke liefern würden, war der preis 20€ billiger, als die 6 Meter Stangen Bekomme das Material ende der Woche. Falls es Euch interessiert, werde ich immer wieder mal berichten. Mir kommt nur eine 3-4 wöchige Reha im Allgäu dazwischen und ich glaube nicht, dass der Hausmeister dort über die nötigen Maschinen fürs Weitermachen verfügt Statistik: Das Material, jetzt für drei Vorderradschwingen reichend, kostet grob 190€
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 7. März 2012 08:32 |
|
Beiträge: 4487 Wohnort: Neubiberg b. München
|
|
Aber sag mal, bist Du bei einem 32/35er Rohr mit 5mm Wandstärke nicht ein bisserl arg weit im "grünen Bereich"?
Gruß Hans
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzler-gc
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 7. März 2012 08:45 |
|
Beiträge: 810 Wohnort: Glauchau Alter: 40
|
fränky hat geschrieben: Falls es Euch interessiert, werde ich immer wieder mal berichten. Ja! Bitte weiter berichten! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
LamE
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 7. März 2012 10:18 |
|
Beiträge: 1198 Wohnort: Weinsberg Alter: 43
|
|
Gaaaaanz vorsichtig würde ich da Interesse an der 2. der 3 Schwingen anmelden. Natürlich könnte ich auch mit helfen, wenns ans eingemachte geht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Holgi45
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 7. März 2012 11:02 |
|
Beiträge: 6
|
|
Hallo Habe gerade 2 Schwingen von Bauhs eingebaut und getüvt.Eine Schwinge für einen Freund vorbereitet. Diese passen nur für ETZ.Rohlige zum TÜV zur Begutachtung.Anschließend pulvern,einbauen und eintragen lassen.Bremssattelhalter hab ich mit Hans Bauhs angepasst.Rohlinge hat er noch. Kotflügelhalter hab ich aus Edelstahlrohr gebogen.
Mit dem Einbau würde ich mich beeilen,da ab 1.4.2012 meines Wissens einFestigkeitsgutachen erforderlich ist.
Gruss Holger
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 7. März 2012 19:49 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
hiha hat geschrieben: Aber sag mal, bist Du bei einem 32/35er Rohr mit 5mm Wandstärke nicht ein bisserl arg weit im "grünen Bereich"?
Also das 35er Rohr (Standrohr) hat 5mm Wandstärke und der untere Bügel 32mm mit 4mm Wandstärke - und was bei der 1000er BMW hält, sollte dann auch bei der TS halten. Im übrigen mache ich die Schwinge für die TS Gabelbrücken. Für die ETZ Brücken wäre auch kein Problem. Den Nachlauf versuche ich auf ca. 30mm zu bekommen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 8. März 2012 03:07 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
|
@ HiHa: Halte ich auch nicht für übertrieben... Meine Carell-Schwinge hat 7mm Wandstärke, ist aber auch aussen 36 mm im Durchmesser, nur im Bereich der Gabelbrücken auf 35 mm abgedreht...möglicherweise wurde die Schwinge für verschiedene Motorräder designt; für 35 und 36 mm Gabelbrücken und dann (vor dem Biegen natürlich!) entsprechend angepasst... Kann allerdings auch sein, dass es kein nahtlos gezogenes Rohr in 35 x 5 mm gab damals... Ich hab schon ne Schwinge mit Tragrohren von 35 x 4 mm an ner Rotax 500 Fun mit Velorex 700 gefahren, die "tanzte" im Knick, das war nicht mehr feierlich! Ich halte 4 mm Wandstärke für unterdimensioniert... Die Schwinge war übrigens von "AT-Zweiradtechnik" in Dormagen, Fredo (Der Bruder), erinnert sich bestimmt...
@ Fränky: Ich würde die Schwingen an ETZ-Gabelbrücken anpassen, so sind sie sowohl für TS/1 (mit Diebstahlsicherung loses Zubehör) unter Verwendung von ETZ-Gabelbrücken, als auch für ETZ, sowie ROTAXe verwendbar...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 8. März 2012 11:26 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
g-spann hat geschrieben: @ HiHa: Halte ich auch nicht für übertrieben... Meine Carell-Schwinge hat 7mm Wandstärke, ist aber auch aussen 36 mm im Durchmesser, nur im Bereich der Gabelbrücken auf 35 mm abgedreht...möglicherweise wurde die Schwinge für verschiedene Motorräder designt; für 35 und 36 mm Gabelbrücken und dann (vor dem Biegen natürlich!) entsprechend angepasst... Kann allerdings auch sein, dass es kein nahtlos gezogenes Rohr in 35 x 5 mm gab damals... Ich hab schon ne Schwinge mit Tragrohren von 35 x 4 mm an ner Rotax 500 Fun mit Velorex 700 gefahren, die "tanzte" im Knick, das war nicht mehr feierlich! Ich halte 4 mm Wandstärke für unterdimensioniert... Die Schwinge war übrigens von "AT-Zweiradtechnik" in Dormagen, Fredo (Der Bruder), erinnert sich bestimmt...
@ Fränky: Ich würde die Schwingen an ETZ-Gabelbrücken anpassen, so sind sie sowohl für TS/1 (mit Diebstahlsicherung loses Zubehör) unter Verwendung von ETZ-Gabelbrücken, als auch für ETZ, sowie ROTAXe verwendbar... das mit den 36mm bei Carell war( ist) absicht, da diese Schwingen, so sie denn nicht abgedreht wurden, auch in diverse BMWs und Guzzis eingebaut werden konnten...(mit kleinen Änderungen versteht sich)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Thor555
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 8. März 2012 12:02 |
|
Beiträge: 2455 Wohnort: Steinsberg
|
ich könnte da mal anfragen ( http://www.eisen-schmitt-gmbh.de/eisen.html), die verkaufen nach meter oder kg, wenn sie die entsprechenden rohre aber selbst nicht führen und bestellen müssen, muss man auch die komplette 6m stange nehmen. fragen kostet ja aber nichts. allerdings, ist die idee, gleich mehrere zu machen nicht verkehrt wenn man schon ne vorrichtung gebaut hat. aber mal ne frage, wie willst du das 5mm starke standrohr denn ohne acetylenbrenner und hydraulischer rundbiegemaschine denn gebogen bekommen? nicht zuletzt, war das der grund, weshalb ich bei den WASP schwingenbausatz von jules für 150 euro sofort gekauft habe ohne lange zu überlegen, denn alleine das rohre biegen lassen, wird schon nicht viel günstiger sein. ich würde zuerst mal kontakt mit jules aufnehmen und fragen, wie man so nen bausatz bei WASP bekommen kann, der kostet dort glaub ich 250 euro und ist immer noch besser, alls alle rohrteile und schwingengleitlager erstmal selbst anzufertigen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 8. März 2012 12:31 |
|
Beiträge: 21023
|
mzler-gc hat geschrieben: Thor555 hat geschrieben: ich würde zuerst mal kontakt mit jules aufnehmen und fragen, wie man so nen bausatz bei WASP bekommen kann, der kostet dort glaub ich 250 euro und ist immer noch besser, alls alle rohrteile und schwingengleitlager erstmal selbst anzufertigen. ... am besten bei wasp direkt anfragen... http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?f=4&t=9040
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 8. März 2012 12:55 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Träume ich, 250 € für eine Wasp Schwinge?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Thor555
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 8. März 2012 21:25 |
|
Beiträge: 2455 Wohnort: Steinsberg
|
|
im selbstbausatz ohne dämpfer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 8. März 2012 21:39 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 8. März 2012 22:01 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Hermeling hatte seine Schwingen - Gespanne in der fortlaufenden Entwicklung auf 0 Nachlauf eingestellt. Bei hohem Temposoll dann ein Effekt der Eigenstabilisation zum Tragen kommen.
@ Thor
du mußtest die " Standrohre " noch selbst biegen und ablängen? Wie sind die Rohrquerschnitte? Ist da eine Exzenterlagerung zu sehen?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Thor555
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 03:01 |
|
Beiträge: 2455 Wohnort: Steinsberg
|
|
die rohre waren schon gebogen und musste ich nicht kürzen, aber da fällt mir gerade ein, die haben 36mm durchmesser und 8mm wandstärke, was das ganze doch komplizierter macht, als ich in erinnerung hatte. musste oben von 20 auf 23mm ein stück aufbohren um ein M24x1 gewinde reinzuschneiden und sie in die obere gabelbrücke mit den orginal deckmuttern einzuschrauben. die obere gabelbrücke habe ich auf 36 aufgespindelt (ist ja n planes sackloch) und die untere "einfach" aufgebohrt.
exzenterlagerung? das lager selbst ist nicht exzentrich, nur das loch in der verstellscheibe. darunter ist ein langloch (gelbe linie hinten) in dem man die lagerachse nach vorne schieben kann. durch drehen der verstellscheibe um 180 grad wird diese achse dann wieder fixiert (gelber punkt vorne) und man kann somit den nachlauf von 3cm auf 1cm verkürzen.
das bild täuscht etwas mit der geometrie, da schräg von vorne fotografiert, exakt vermessen velaufen die steuerkopfachse und der radmittelpunktachse so wie einskizziert und macht 3 bzw. 1 cm nachlauf.
PS.: stabilisieren tut sich ne schwinge aber eigentlich erst durch den nachlauf, je größer dieser ist, um so mehr zieht das motorrad gerade aus und der kraftaufwand zum lenken steig. umgekehrt lenkt man leichter, hat aber weniger spurstabilität und wenn man nen vorlauf reinbekommt, wirds richtig wackelig (hatte ca. eine woche 1cm vorlauf in meiner eigenbauschwabel, bis ich diese so änderte, dass sie auch 3cm nachlauf hat).
einfach mal an nen einkaufswagen denken, ist das gleiche prinzip. dreht man eine rolle nach vorne, sodass der rollenmittelpunkt vor dem steuerdrehpunkt liegt und anschiebt, wackelt die rolle, bis sie sich letztendlich um 180 grad nach hinten dreht. in dieser position mit nachlauf, die rollenmitte befindet sich ja nun hinter der steuerachsenflucht (hat nachlauf) folgt die spur der rolle immer der richtung in die man schiebt/lenkt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 04:31 |
|
Beiträge: 1335 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
fränky hat geschrieben: Den Nachlauf versuche ich auf ca. 30mm zu bekommen. Versuchst du beim Rest der Schwinge auch, nur ungefähr irgendwelche Maße hinzubekommen? sammycolonia hat geschrieben: das mit den 36mm bei Carell war( ist) absicht, da diese Schwingen, so sie denn nicht abgedreht wurden, auch in diverse BMWs und Guzzis eingebaut werden konnten...(mit kleinen Änderungen versteht sich) Guzzi hat bei den alten Modellen wie T3 etc. 34,7mm Standrohre eingebaut.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 09:46 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Nordtax hat geschrieben: fränky hat geschrieben: Den Nachlauf versuche ich auf ca. 30mm zu bekommen. Versuchst du beim Rest der Schwinge auch, nur ungefähr irgendwelche Maße hinzubekommen? sammycolonia hat geschrieben: das mit den 36mm bei Carell war( ist) absicht, da diese Schwingen, so sie denn nicht abgedreht wurden, auch in diverse BMWs und Guzzis eingebaut werden konnten...(mit kleinen Änderungen versteht sich) Guzzi hat bei den alten Modellen wie T3 etc. 34,7mm Standrohre eingebaut. Jepp.... nix anderes hab ich doch gemeint.... Da wurde dann, wie bei der Emme, abgedreht... bei BMW war das nicht nötig, da 36mm Durchmesser... Es gab aber wohl auch diverse Gabelbrücken von Carell, die für verschiedene Mopeten gebaut wurden... (kann ich aber nix zu sagen)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 11:49 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Hallo Thor,
die Auswirkungen des Nachlaufs kenne ich schon. Die Info mit dem Nachlauf 0 ist von Hermeling selbst. ( Die war wohl eher nicht für MZ Fahrer gedacht. ) Auch nachzulesen, aber leider kann man ihn nicht mehr fragen.
Die Nachlaufverstellung von Wasp kannte ich nicht, mir ist nur die außermittige Schraube aufgefallen.
Gruß Klaus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Thor555
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 17:19 |
|
Beiträge: 2455 Wohnort: Steinsberg
|
|
hast du dazu mal irgend einen link? würde ich gerne mal nachlesen, nicht dass ich die worte eines erfahrenen gespannbauers anzweifeln wollte, aber mit emmen gespann oder irgend ein anderes hat das wenig zu tun. die geometrie wurde von aristoteles entwickelt und die ist beim emmengespann nicht anders als bei anderen. zum thema spurstabilität, muss man auch fragen, welche ist gemeint, die beim geradeaus lauf, oder beim kurvenfahren. meiner erfahrung nach (und inzwischen fahren wir durchaus so ambitioniert, dass ich durch aus je nach strecke zwischen kurzem und langem nachlauf wechsle), verhält sich die ganze sache so:
langer nachlauf (>=3): spurstabil bei geradeauslauf, weil das rad ja "nachgezogen" wird, dafür mehr lenkkraft nötig und weniger stailität beim kurvenfahren (neigt beim schnelleren kurvenfahren und heftigerem anbremsen schneller zum untersteuern), dafür kommt man durch den kürzeren radstand aber besser um enge ecken, bei denen man aber nicht so schnell ist.
kurzer nachlauf (<3-0): spurstabil in langen schnellen kurven, da weniger kraftaufwand zum steuern nötig und natürlich hat man auch nen längeren radstand, was am meisten ausmacht. da man das rad dann aber weniger über die reifenfläche schieben muss sondern bei z.b. 0 nen punktuellen drehpunkt des rades hat, machen sich leichte lenkbemerkungen beim geradeausfahren sofort bemerkbar und die geradeausspur ist schlechter als mit nachlauf, was man aber durch einen entsprechend harten lenkungsdämpfer auch wieder kompensieren kann.
dementsprechend muss eigentlich eh jeder die für sich geeignetste einstellung finden, da ich ne serpentinenhausstrecke habe, fahre ich auf der straße nen langen nachlauf, wärend ich als holländer eher nen kurzen nachlauf mit hartem lenkungsdämpfer wählen würde.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 19:31 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
Nordtax hat geschrieben: fränky hat geschrieben: Den Nachlauf versuche ich auf ca. 30mm zu bekommen. Versuchst du beim Rest der Schwinge auch, nur ungefähr irgendwelche Maße hinzu bekommen? nein ich versuche die Masse aufs 1000stel mm hinzu bekommen,  aber mit Hilfsmitteln aus ner normalen Werkstatt, wirst auch du das nie auf den Millimeter genau hin bekommen, selbst Motek schafft das nicht. Als Schwabe weiß man schließlich was genau schaffen heißt 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 19:34 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Thor555 hat geschrieben: würde ich gerne mal nachlesen, nicht dass ich die worte eines erfahrenen gespannbauers anzweifeln wollte, Der Hermeling hat nix im Netz http://motorrad-gespanne.de/magazin/bei ... hermeling/Wenn du ihn kennen würdest wüsstest du das keiner Ahnung davon hat nur ER. Ich berufe mich nicht auf seine Aussagen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 19:35 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
fränky hat geschrieben: Nordtax hat geschrieben: fränky hat geschrieben: Den Nachlauf versuche ich auf ca. 30mm zu bekommen. Versuchst du beim Rest der Schwinge auch, nur ungefähr irgendwelche Maße hinzu bekommen? nein ich versuche die Masse aufs 1000stel mm hinzu bekommen,  aber mit Hilfsmitteln aus ner normalen Werkstatt, wirst auch du das nie auf den Millimeter genau hin bekommen, selbst Motek schafft das nicht. Als Schwabe weiß man schließlich was genau schaffen heißt  Han ichs mir doch glei denkt.... die Schwobä schaffed imme aufn Millimeder gnau... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
altf4
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 20:24 |
|
Beiträge: 2352 Wohnort: devon gb Alter: 58
|
|
...aufs zehntel!
g max ~:)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 21:18 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
@ altf4,
denke beim Herrn Wahl taugst du nur zum Hof fegen mit der Einstellung.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 9. März 2012 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 21:29 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Klaus P. hat geschrieben: Denke beim Herrn Wahl taugst du nur zum Hof fegen mit der Einstellung. Keine Ahnung, den kenn ich nicht persönlich.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Thor555
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 9. März 2012 22:29 |
|
Beiträge: 2455 Wohnort: Steinsberg
|
Klaus P. hat geschrieben: @ altf4,
denke beim Herrn Wahl taugst du nur zum Hof fegen mit der Einstellung. och, 1/10 tel kolbenspiel passt doch, dann kommen wenigstens keine beschwerden wegen klemmern und das interval zum zylinder nachschleifen ist auch kürzer muss ja jeder von was leben  PS.: und glaub mir ruhig, dass ich nur zu gut weis, wo mich meine schwinge wie genau als nächstes hinzieht, das hab ich längst im urin, sonst würd ich den sport schon nicht mehr machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 10. März 2012 11:27 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Da gebe ich doch ganz klein bei. Aber ich habe auch ein Standbild.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Edgar
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 10. März 2012 19:20 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 269 Wohnort: Berlin Alter: 73
|
Ich wäre da vorsichtig mit dem Eigenbau. Wir haben als MZ-B solche Schwingen gebaut und etliche verkauft siehe http://www.support.mz-b.info/sidecar/sc ... dmschw.htmda waren allerhand Festigkeits- und Schweißgutachten notwendig um eine Zulassung zu erhalten. Ohne Eintrag in die Papiere erlischt die Zulassung. Ein Problem war übrigens die Stabilität der Bremse, die MZ Bremse hatte sich durch die kleinen seitlichen Bewegungen des Rads immer belüftet, der erste Griff in der Hebel ging ins Leere. Nur der Einmbau der schwimmenden JAWA Bremse brachte Abhilfe. Gruss, Edgar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 16. März 2012 19:17 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
Hallo, also Material habe ich heute bekommen. Das Bild zeigt das Rohrmaterial für eine Schwinge. Habe also Material für 3 Schwingen. Und jetzt muss ich nächste Woche in Reha nach Bad Wurzach für 3-4 Wochen 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
longa
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 16. März 2012 20:27 |
|
Beiträge: 897 Wohnort: 78554 aldingen tut Alter: 63
|
Serus ,ey Fränky du wirst doch wohl in 4 Wochen die Schwingen fertig haben,oder soll die Reha umsonst sein  ,Grüsschen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 24. März 2012 19:33 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
|
Hallo, bin zwar gerade zur Reha, aber auf der Kamera waren noch Bilder der ersten Schwingenteile. Es sind die Lagerbuchsen mit Gummis, die den unteren Bügel mit den Standrohren verbindet. Die Biege und Gewindschneidaktionen sind am Laufen. Anbei noch ein Bild von unserer heutigen Ausfahrt ins Allgäu und Vorarlberg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Feldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 25. März 2012 09:57 |
|
Beiträge: 182 Wohnort: 86920 Denklingen Alter: 70
|
fränky hat geschrieben: Hallo, bin zwar gerade zur Reha, Sevus Fränky, Reha? Was ist denn los mit Dir, hoffe nichts schlimmes! Viele Grüsse und gute Besserung, vom Erich, dem Feldi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 25. März 2012 20:09 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
Hi Feldi, also BMW fahren klappt noch - wie heute in Vorarlberg am gesperrten Furkajoch 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 22. April 2012 09:44 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
Hallo, das Leben geht weiter und auch der Gespannschwingen Eigenbau. Standrohre sind abgedreht, Gewinde geschnitten und gebogen - langsam sieht man was es werden soll 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 22. April 2012 10:14 |
|
Beiträge: 3667 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 45
|
Boah, geil! Mehr kann ich grad nicht dazu sagen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 1. Mai 2012 18:29 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
|
Hallo, heute mal nicht gefahren sondern gebastelt. Die Gabel ausm Gespann ausgebaut und die ersten Teile mal probehalber montiert. Die Schwingenholme passen perfekt!!! Aber habe festgestellt, dass meine Lenkkopflager voll am Arsch sind- die haben so ne richtige Autobahnposition eingenommen. Muss ich auch noch wechseln. Machen muss ich als nächstes den Lagerbock für Siltenbuchsen aufm unteren Bügel. Das dauert aber noch ein paar Tage.....................
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Thor555
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 1. Mai 2012 19:38 |
|
Beiträge: 2455 Wohnort: Steinsberg
|
|
sieht doch gut aus. für die schwinge hättest aber nicht genauso starkes rohr gebraucht wie für die holme. die lagerböcke würde ich mit min. 2 bohrungen fertigen, um den nachlauf verändern zu können ca. von 1cm auf 3cm.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge Verfasst: 1. Mai 2012 19:48 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
|
Hallo Fränky Saubere Arbeit, alle Achtung !Respekt ! Aber lass dir Zeit. Meistens treibt man sich selbst zu viel an.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|