
2.3l V6 kaum Rost und fährt sich wie ein Neuwagen, nix ausgeschlagen, kein geklapper echt Wahnsinn für nen Ford


Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Basti28 hat geschrieben:nee der Blitz is nich verkäuflich und mit Opel hab ich s auchnicht sozumal den nurnoch der Lack zusammenhält
Rost is nicht wirklich die hinteren Endspitzen müssen gemacht werden aber das mache ich mit einem Freund der ne Werkstatt hat.ansonsten is der echt top unterboden is noch die Werksgrundierung drauf und minimaler Flugrost einmal alles ordentlich säubern und dann versiegeln.
Andreas hat geschrieben:Der Rekord daneben ist stilvoller ....
sammycolonia hat geschrieben:Basierte der Consul nicht auch auf nem Granada, oder war das ein Taunus?
Trabant hat geschrieben:
Der Consul ist der Granada mit einer etwas abgespeckten Ausstattung.
Beide waren 1972 eine Neuentwicklung. der Vorgänger war der 23m.
An der Bezeichnung Granada MK1 erkennt man das. Die eckige Ausführung ist MK2. Es gibt auch einen Granada MK3 in England. Bei uns heißt er Scorpio.
docturbo hat geschrieben:Trabant hat geschrieben:
Der Consul ist der Granada mit einer etwas abgespeckten Ausstattung.
Beide waren 1972 eine Neuentwicklung. der Vorgänger war der 23m.
An der Bezeichnung Granada MK1 erkennt man das. Die eckige Ausführung ist MK2. Es gibt auch einen Granada MK3 in England. Bei uns heißt er Scorpio.
Das ist so nicht ganz richtig, der MK1 wurde von 72 - 78 gebaut, der MK2 von 78 - 82 und der MK3 82 - 86
Der MK2 und MK3 unterscheiden sich durch andere Stoßstangen, andere Spiegel, anderer Frontgrill, andere Rückleuchten und andere Innenausstattung.
Dann google doch bitte mal Ford Granada MK3 und du bekommst haufenweise Scorpios.
Grüße
Doc
Trabant hat geschrieben:docturbo hat geschrieben:Trabant hat geschrieben:
Der Consul ist der Granada mit einer etwas abgespeckten Ausstattung.
Beide waren 1972 eine Neuentwicklung. der Vorgänger war der 23m.
An der Bezeichnung Granada MK1 erkennt man das. Die eckige Ausführung ist MK2. Es gibt auch einen Granada MK3 in England. Bei uns heißt er Scorpio.
Das ist so nicht ganz richtig, der MK1 wurde von 72 - 78 gebaut, der MK2 von 78 - 82 und der MK3 82 - 86
Der MK2 und MK3 unterscheiden sich durch andere Stoßstangen, andere Spiegel, anderer Frontgrill, andere Rückleuchten und andere Innenausstattung.
Dann google doch bitte mal Ford Granada MK3 und du bekommst haufenweise Scorpios.
Grüße
Doc
Willy hat geschrieben:Moin,
Granada ist ein prächtiges, gemütliches Auto. Ich hatte, als die Dinger noch überall herumstanden natürlich, 4 davon. Wobei vom 1,7 abzuraten ist, der kommt einer Wanderdüne gleich. 2.0 und 2.3 laufen recht geschmeidig.
Ich würde mich wegen der Teileversorgung kundig machen, die soll recht dünn sein.
Einen 23M hat es nie gegeben. 12M - 15M - 17M - 20M und 26M waren im Angebot.
Daneben die Motorvarianten, sie sich aber nicht in den Bezeichnungen wiederfanden.
Gruß
Willy
Basti28 hat geschrieben:hm, also wollte mal eure Meinung zu dem hier hören.Spiele mit dem Gedanken den zu Kaufen finde hat irgendwas die Kiste.![]()
2.3l V6 kaum Rost und fährt sich wie ein Neuwagen, nix ausgeschlagen, kein geklapper echt Wahnsinn für nen Fordhm bin mir irgendwie nich ganz Schlüssig. Vom Cadillac zum 30 Jahre alten Ford?
![]()
Die Betonung liegt dann aber eindeutig auf etwas...Basti28 hat geschrieben:Irgendwann kommt halt mal der Punkt wo man etwas vernünftiger werden muß in seiner Autowahl.
Maik80 hat geschrieben:
nur echt mit 5 Zylinder.
ETZeStefan hat geschrieben:ja aber nur im Benz
docturbo hat geschrieben:Na der 4 Zylinder ist ja auch kein Motor für den Granada![]()
Granni sollte man immer mit V6 kaufen, denn den Motor bekommt man nicht kaputt und der klingt Hammer.
Ich nehme mal an, dass Du nicht mal ne Servo hattest und da brauchst Du schon mindestens das Buslenkrad vom MK1.
Ich habe die 2,3 und 2,0 V6 gefahren und bin nie über 13 Liter Verbrauch gekommen. Ich habe den Granni immer als Gleiter gefahren.
docturbo hat geschrieben: Der einzige Granni den es nur in England gab, waren de Typen mit Essex Maschine.
Maik80 hat geschrieben:Wobei ich aber sagen muss: 2,3L --> nur echt mit 5 Zylinder.
docturbo hat geschrieben:Granni sollte man immer mit V6 kaufen, denn den Motor bekommt man nicht kaputt und der klingt Hammer.
docturbo hat geschrieben:Wenn man ne Granate vom Verbrauch mal mit den V6 Motoren der Neuzeit vergleicht, ist er sogar noch sparsamer.
Basti28 hat geschrieben:hm naja das mit dem Klingen? wenn man v8 Sound gewöhnt ist
Hört sich böse an....TS-Jens hat geschrieben:
Habe aus meinen Granada Zeiten noch einen 4,0 V6 aus einem Explorer hier liegen, inkl. kompl. Einspritzung, Luftmassenmesser, Hosenrohre etc.
... und solltest eine eigene Raffinerie habensammycolonia hat geschrieben:Hört sich böse an....TS-Jens hat geschrieben:
Habe aus meinen Granada Zeiten noch einen 4,0 V6 aus einem Explorer hier liegen, inkl. kompl. Einspritzung, Luftmassenmesser, Hosenrohre etc.![]()
Damit kannste dann die Überholspur mieten...
trabimotorrad hat geschrieben:Aber ganz im Ernst, wenn ich das so lese, da kommen mir ernsthafte Überlegungen, doch nochmal einen Granktika zu holen und ihn mit Jensens Motor auf zu rüsten....Aber, gibts da nicht Probleme, dem dann eine "schwarze Feinstaubplakette" (H-Zulassung) zu verpassen?
Basti28 hat geschrieben: wie gesagt man bekommt für die MKIII noch problemlos für kleines Geld eine schöne GL Ausstattung oder sogar ne Giha.
TS-Jens hat geschrieben:docturbo hat geschrieben: Der einzige Granni den es nur in England gab, waren de Typen mit Essex Maschine.
Granada 3,0 vergessen? Gabs bis 77 auch in D
docturbo hat geschrieben:Wenn man ne Granate vom Verbrauch mal mit den V6 Motoren der Neuzeit vergleicht, ist er sogar noch sparsamer.
2,3 Liter und 114 PS, Durst nie unter 11 Liter, gern aber auch 16. Das ist nicht wirklich effizient. Aber dafür klingt er schön![]()
wuschi63 hat geschrieben:Ich habe es bei meinen V6 nie unter 12l geschafft und in harten Winter waren schnell auch mal 15l durch
P-J hat geschrieben:Ich hatte mehrere Granaten, alle Serien und Motoren. Der V6 war sicher der beste Motor den Ford je gebaut hat sollang die Stirnräder alle 60-70tausen Km gewechselt werden. Ansonsten, solang da Oel und Wasser drin ist und die vernünftig Warm gefahren wurden sicher eine hervoragende Technik für die Zeit. In den Papieren meines Scorpio´s steht auch noch Granada drine. Kenne mehrere Menschen die heute noch sagen, "wenn ich so einen Neu bekommen könnte würd ich sofort Kaufen."
wuschi63 hat geschrieben:ja super, eigentlich unzerstörbar. ich fand es immer toll wenn sich die leute an der Tanke gegenseitig belogen haben nach dem Motto meiner braucht nur 9 max. 10,5 l.
Ich habe es bei meinen V6 nie unter 12l geschafft und in harten Winter waren schnell auch mal 15l durch
Aber es ist wirklich ein Auto was Spaß macht und auch genug Reserve hat auch größere Anhängelasten zu ziehen.
Gruß Wuschi
docturbo hat geschrieben:Zum Punkt Verbrauch kann ich Deine Meinung nicht nachvollziehen, denn jeden 6 Zylinder BMW, Daimler, VR6, Omega 2,5 3.0 und so weiter bekomme ich bei durchschnittlicher Fahrweise nicht unter 13 und mit nem Hänger saufen die Teile gut und gerne 18 Literchen
wuschi63 hat geschrieben:ich fand es immer toll wenn sich die leute an der Tanke gegenseitig belogen haben nach dem Motto meiner braucht nur 9 max. 10,5 l.
P-J hat geschrieben:wuschi63 hat geschrieben:Ich habe es bei meinen V6 nie unter 12l geschafft und in harten Winter waren schnell auch mal 15l durch
Für die Zeit und Technik und die Grösse und Gewicht des Wagens völlig angemessen.
Zurück zu Andere Oldie-Interessen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste