Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 10:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 01:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Servus,
da ja immer Fragen und Interesse einer Nachruestung der Gespannanschluesse fuer die ETZ bestehen, habe ich heuer anlaesslich der Rueckruestung paar Photos gemacht.
Die handwerkliche Ausfuehrung war sauber.
Galvanische Verzinkung
Gerollte Gewinde
Passgenau die Rahmenklammer
Die Glocke fuer die Torsionsstabaufnahme war im Durchmesser zu klein, hier wurde bei GABOR nachgekauft
Die untere, auf die Soloschwingachse aufschraubbare Kugel wurde mit den ca. 3 Gewindegaengen als zu fipsig eingestuft. Bei GABOR gabs ne neue SW- Schwingachse.
-------------
Die Schraube zum Verklemmen der Rahmenklammer von unten wurde von mir hergestellt, das Lieferteil war nicht zu gebrauchen
Der mittlere Anschluss passte im Durchmesser nicht zum Querrohr. Hier wurde ein Lagerinnensitz beigelegt. Det hat denn jefunzt
------------------------------------------------
Edit I Wahrscheinlich das wichtigste: der Tank passte nicht beruehrungsfrei ueber die Rahmenklammer. Im Gegenteil nur unter Spannung. Der vordere Lagergummi war in kuerzester Zeit regelredcht durchgeschnitten.
Ob das immer so ist, weiss ich nicht. Mein Tank hat den Vibrationen jedenfalls die Laufzeit getrotzt. "Schoen" ist allerdings was anderes. Edit I
-------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------
Nachtrag 09.11.2011.
Heuer erreichte mich eine pn von mz-werner folgenden Inhaltes:

"Hallo Alexander
Am Montag abend habe ich mit Herrn Peikert ein nettes Telefonat geführt. Er war doch sehr erstaunt,das bei so vielen ETZ `` en die Klammer unter dem Tank zu eng ist. Anscheinend hat er nie eine Rückmeldung über seine Kunden erhalten. Er hat mir dann angeraten die Kante oben so abzurunden,das sie der Tankform angepasst wird . Die Klammer hat er nach seinen Worten total überdimensioniert, so das man bedenkenlos die Ecken runden kann . Beim Schweißen hat er den Bügel zuerst von innen geschweißt und dann außen , damit die Ecke richtig durchgeschweißt ist.
Gestern habe ich die Kanten sauber gerundet und mit 2mm Unterlage unter dem vorderen Gummi und 5mm am hinteren Gummi hat der Tank jetzt ausreichend Platz.
Herrn Peikert werde ich noch ein paar Fotos mailen, damit er seine Klammer vielleicht noch verbessern kann.
Gruß Werner

MZ Werner"

Ende Nachtrag 09.11.2011

----------------------------------------------------------------------------
-------------
Da der Anbau 2 Jahre nach Erhalt des Anbausatzes erst der Benutzung zugefuehrt wurde, wurde nicht reklamiert.
Im Falle der Aufschraubkugel unterer Anschluss ist dem Hersteller kein Vorwurf zu machen; die Vorgaben lassen nix anderes zu.
------------
Der Gespanneintrag ww 1 - 3 Plaetze, HR 4.00 x 18" Edit II (Metzeler Block "K") Edit II bei Gespannbetrieb erfolgte ohne Nachweise, maengelfrei.
Mit dem TUEVer (GABOR sagte zu welchem) war es vorher abgesprochen, solchene Anbauten waren ihm bekannt
Erheblichen Anteil daran, dass es ueberhaupt so weit kam hatten GUNNAR (Elektrik, Boot auf Rahmen, Boot dran sowie psychsoziale Betreunung: "nu mach mal weiter, ich helf Dir auch"..) und ANDREE (Motor, Boot eingestellt, Elt. angeklemmt, 6003 Kotfluegel, Tank, LuFiKasten und Seitendeckel gestiftet und montiert), sowie eine alte Freundin die einen Kredit gab und anlaesslich der Rueckfuehrung sagte ".. hab ich wirklich? Weiss ich nix vmehr von...")
Ausdruecklichen Dank den dreien.
Auch GABOR bekleckerte sich durch Herausgabe von manch nicht mehr haeufug vertretenem Teil sowie Tipps (s.o.) bisschen mit Ruhm.
-------------
Das Boot wurde in 2 Teile zerlegt, entlackt mit Rostschutz (irgend son -nicht billiges- Versiegelzeugs) 2x behandelt, obenrum in RAL 6003 unten rum in Eisenglimmer gefaerbt; anschliessend an den ehemaligen Punktschweisspunkten verschraubt.
Der Rahmen wurde gestrahlt und beschichtet
Die Bremsanlage erneuert; fuer die Fluessigkeit wurde ein Behaeltnis montiert.
Alle nichttragenden Schrauben VA, tragende Schrauben 10.8 verzinkt
Auf Restauration des Sitzes wurde verzichtet, mit Teppich bezogene Siebdruckplatte kam zum Einsatz.
Incl. Kauf schaetze ich mal die Aktion auf EUR 1000.-- oder knapp weniger. Sieht man der Kiste nicht an, weiss ich.

--------------
Nach ca. 1 Jahr Gespannbetrieb von ca. 5TSD- KM, davon ca. 3TSD km. in ca. 80 - 90% des zulaessigen Gesamtgewichtes konnte mit blossem Auge keine Deformation des Kastenprofiles festgestellt werden. (manchmal kann mans naemlich mit blossem Auge erkennen)
Edit III Die Schwingenschelle fuer den Torsionsstab scheint doch recht belastet zu sein. Da die Glocke beim Anbau des Gepaecktraegers stoerte schraubte ich sie ab. Dabei war festzustellen das das Gewinde "eierte". Will meinen auf Laenge des eingeschraubten Teiles war ca. 1/3 des Radius die Gewindeflanken in achsialer Richtung angedrueckt; die Flanken liefen also nicht spitz zu sondern waren oben flach. Edit III
Der Motor war ein frischgemachter 250ger., gerade mal eingefahren. Hat jemand hier aus dem FORUM gemacht)
Nach Einbau von 15 Zaehnen vorne (entspricht auch der Werksangabe) zog die Muehle ab 3TSD RpM und man kam vom Fleck. Vorher mit 16 Zaehnen ab 4TSD RpM. und man musste es immer gemuetlich angehen lassen. Mit 16Z fuhr ich nicht wirklich im V Gang, mit 15Z schon. Zur Ehrenrettung der 16Z: sie zogen mich durch Finnland und das Baltikum.
--------------

Eingestellt (voelaeufug?) wurde die 3-radlerei wegen ca. 80% Spritmehrverbrauch. Dies ist nicht nur fuers Portemonnaie laestig, sondern man tankt eben auch oefter.
Den Reifenmehrverschleiss denken wir mal weg, denn Gespannfahren is ja schoen, jedenfalls oft.
Reifenverbrauch:
- der vordere bleibt noch bisschen
- der hintere 4.00 wuerde noch bisschen laufen. 4.00 haben sich gelohnt, sind Empfehlung wenn man ww und keine 15" haben will.
- der seitliche waere nu ein zweites Mal faellig (der erste wurde in Polen auf der RR von Finnland getauscht)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Zuletzt geändert von alexander am 9. November 2011 22:20, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 05:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
super beitrag, danke schön.
wo bekomme ich so einen nachrüstsatz für die ETZ251 her....(will auch ein 3. Rad in 1-2 jahren haben, wenn meine prinzessin alt genug ist)

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 06:47 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
da, wo es die teile für die 250er ETZ gibt!

bauhs oder peikert oder siehe oben...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 07:45 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Mit genau so einer Rahmenklammer fahre ich jetzt seit 11 Jahren mit meinem ETZ 250 Gespann ( ca. 40.000 km ).

Bis jetzt ohne Probleme mit dem Rahmen.

Allerdings habe ich meinem Gespann einen vierten Anschluss gegönnt.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 11:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
MZ-Chopper hat geschrieben:
super beitrag, danke schön.
wo bekomme ich so einen nachrüstsatz für die ETZ251 her....(will auch ein 3. Rad in 1-2 jahren haben, wenn meine prinzessin alt genug ist)

H I E R; der Peikert hat den Betrieb glaub ich eingestellt. (edit: hat er doch nicht wie Chris schreibt)
Ansonsten:
- Anfrage im 3- Radlerforum
- mzb hatte so was auch mal im Programm
- irgend nen Gespannbauer anrufen, die Szene kennt sich.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Zuletzt geändert von alexander am 4. Mai 2011 11:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 11:35 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
peikert macht wieder, alex. kann vermutlich nicht ohne arbeit, der alte herr ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 11:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
ETZChris hat geschrieben:
peikert macht wieder, alex. kann vermutlich nicht ohne arbeit, der alte herr ;)


Was Du alles so mitkriegst.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 11:40 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
alexander hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
peikert macht wieder, alex. kann vermutlich nicht ohne arbeit, der alte herr ;)


Was Du alles so mitkriegst.


hören sagen ;) irgendwo im dreiradler gelesen...

seine seite war ja lange weg. nun ist sie schon eine weile wieder da http://edmund-peikert.de/index.html

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 17:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab die letzten benötigten Sachen bei seinem Ehemaligen Kollegen Bauhs gekauft, der hat noch reichlich und billiger wie vermutet. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2011 22:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Nachtrag eingefuegt

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
bbknoell hat geschrieben:
Mit genau so einer Rahmenklammer fahre ich jetzt seit 11 Jahren mit meinem ETZ 250 Gespann ( ca. 40.000 km ).
Bis jetzt ohne Probleme mit dem Rahmen.
Allerdings habe ich meinem Gespann einen vierten Anschluss gegönnt.


Damit ist jetzt bewiesen, dass die Rahmenklammer doch kein Pfusch ist, wie hier viele behaupten (die das
vermutlich selbst nie ausprobiert haben).

Ich hatte seinerzeit den Anbausatz von Bauhs -die Schelle für den Torsionsstab ließ sich nicht weit genug nach
hinten schieben, da die Tachowelle im Weg war. Außerdem war die Schelle rund und da die Schwinge leicht oval ist,
gab es keinen richtigen Kraftschluss (habe dann eine original Gespannschwinge eingebaut).
Der Tank ließ sich -wie bei Werner- erst spannungsfrei montieren, nachdem ich ihn hinten mit einem Gummiteil leicht
hochgesetzt hatte.

Das die Rahmenklammer ein Loch der Rahmenluftansaugung verdeckt, scheint sich nicht auszuwirken?

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 15:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Gerdius hat geschrieben:
... Das die Rahmenklammer ein Loch der Rahmenluftansaugung verdeckt, scheint sich nicht auszuwirken?


Hab´ ich nix von bemerkt.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2011 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Tolle Info - ich merk mir den Fred mal vor. Danke Alexander!

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2011 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Wie im Nachtrag von Alexander geschrieben ,habe ich Herrn Peikert noch ein paar Fotos gemailt um seine Klammer evtl. anzupassen. Euch möchte ich die Fotos natürlich auch nicht vorenthalten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2012 19:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
1)
alexander hat geschrieben:
Gerdius hat geschrieben:
... Das die Rahmenklammer ein Loch der Rahmenluftansaugung verdeckt, scheint sich nicht auszuwirken?


Hab´ ich nix von bemerkt.

- inzwischen aber gesagt bekommen dass ich fuer den entgangenen Querschnitt Ersatz schaffen soll.

2)

gehoert zwar genau genommen NICHT hierher (RAHMENKLAMMER) aber ein sinnigerer Fred ist mir nicht vor die Augen gefallen:

- werde demnaechst eine nachtraeglich zur Gespannschwinge umgebaute (GABOR) Schwinge einbauen.

Die pics sollen die gebotene Qualitaet zeigen (leider bereits gepulvert); die Popel abzufeilen war ich zu faul.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de