Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. November 2025 00:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwarzer Kotflügel ETZ BJ. 88??
BeitragVerfasst: 14. März 2012 17:38 
Moin.....ich bin mir nicht ganz sicher....gabs die ETZ 250 vom 88er Bj Serienmäßig mit schwarzem Vorderkotflügel??? Hat jemand ne Ahnung?? Hab damals nie drauf geachtet..... Danke im vorraus.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Chrono hat geschrieben:
Moin.....ich bin mir nicht ganz sicher....gabs die ETZ 250 vom 88er Bj Serienmäßig mit schwarzem Vorderkotflügel??? Hat jemand ne Ahnung?? Hab damals nie drauf geachtet..... Danke im vorraus.....


Silber oder verchromt. Wobei die original verchomten nicht den Gumminippel oben auf dem Kotflügel haben.

Ansonsten sind nur noch die /A grün und die /F weiß lackiert.

Trotzdem kann 1988 gerade so stimmen, wenn es eine der aller ersten ETZ 251 ist:
Bild

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 18:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Beiträge: 3851
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Robert K. G. hat geschrieben:
Trotzdem kann 1988 gerade so stimmen, wenn es eine der aller ersten ETZ 251 ist:


Die Frage war aber nach einer 250er ETZ.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 18:05 
Hmm..ist ne 88 250er..natürlich möglich,das die schon den Kotflügel der 251er bekommen hat,wenn´s grad der Übergang war.....gut,danke...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 19:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Lass mir mal nen Moment Zeit, bis ich meine KFT oder Strassenverkehr gesichtet habe, da sollte was zu drin stehen. Aber 251er schon 1988? Habe ich noch nie gesehen, aber ja ja, ich weiß, es ging Weihnachten wohl offiziell los.....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
flotter 3er hat geschrieben:
Lass mir mal nen Moment Zeit, bis ich meine KFT oder Strassenverkehr gesichtet habe, da sollte was zu drin stehen. Aber 251er schon 1988? Habe ich noch nie gesehen, aber ja ja, ich weiß, es ging Weihnachten wohl offiziell los.....


Na die Frage war ob es dass so original gab. Ich weiß jetzt nicht wie die 1988 zustande kamen.

Aber wenn jemand zum Beipiel 1988 einen Unfall hatte und im Winter 1988 - 89 das Motorrad wieder aufgebaut hat, kann ich mir sehr gut vorstellen dass er ein schwarzes Schutzblech als "originales Ersatzteil" für die ETZ 250 gekauft hat. Insofern wollte ich die Frage nicht absolut beantworten und habe die ETZ 251 ins Spiel gebracht.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 14th März 2012, 7:26 pm --

Ach so: Im März 1989 wurden so ca. die 3000. bis 5000. ETZ 251 zugelassen. Ich vermute diese wurden ca. im Februar gebaut. Der 01.01.1989 war auf alle Fälle noch frei. Ich vermute die Produktion ist am 02.01.1989 mit vielleicht 1000 Maschinen gestartet. ETZ 250 wurden auf alle Fälle noch weit bis 1989 neu zugelassen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 21:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Wenn es ein 251 Kotflügel ist müsste er sich auch von den Abmaßen von einem 250er Kotflügel unterscheiden!

Dateianhang:
Unbenannt.JPG


flotter 3er hat geschrieben:
Habe ich noch nie gesehen, aber ja ja, ich weiß, es ging Weihnachten wohl offiziell los.....


So war mir auch!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 21:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Christof hat geschrieben:

flotter 3er hat geschrieben:
Habe ich noch nie gesehen, aber ja ja, ich weiß, es ging Weihnachten wohl offiziell los.....


So war mir auch!


Laut Christian Steiners Buch am 14. Dezember 1989.

Meine 88er ETZ 150 hatte auch einen schwarzen Kotflügel vorn, allerdings ist auch ein 89er Rahmen verbaut. Möglich, dass 88 eine Farbumstellung kam.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Stephan hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:

flotter 3er hat geschrieben:
Habe ich noch nie gesehen, aber ja ja, ich weiß, es ging Weihnachten wohl offiziell los.....


So war mir auch!


Laut Christian Steiners Buch am 14. Dezember 1989.

Meine 88er ETZ 150 hatte auch einen schwarzen Kotflügel vorn, allerdings ist auch ein 89er Rahmen verbaut. Möglich, dass 88 eine Farbumstellung kam.


14.12.1989 stimmt definitiv nicht! Wenn dann 14.12.1988. Das könnte hinkommen. :ja: Ich weiß nicht wann die Weihnachtsferien im Werk immer begonnen haben. Zusätzlich gab es auch immer Vorserienmaschinen, die sehr oft auf den Prospekten und der Bedienungsanleitung abgebildet sind. So meine ich das auch mit den "aller ersten". Was der TE aus dieser Information macht ist ihm überlassen.

Die nächste Frage wäre eh nach der FIN und der Motornummer. Dann auch nach den Papieren und wie die 1988 bestimmt wurde. Das kann ich, wie bereits gesagt, nicht einschätzen.

Gruß
Robert

PS: Wann die "bunten" ETZ 125/150 kamen kann ich nicht sagen. Mit denen kenne ich mich nicht aus. Aber die Farbkombination gab es ab Werk.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 22:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Natürlich, 1988. Tippfehler. Brille nicht aufgehabt. ;-)

Ich behaupte mal, dass auch die 88er ETZ 251 auf dem Typenschild als Baujahr 1989 angegeben ist.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Stephan hat geschrieben:
Natürlich, 1988. Tippfehler. Brille nicht aufgehabt. ;-)

Ich behaupte mal, dass auch die 88er ETZ 251 auf dem Typenschild als Baujahr 1989 angegeben ist.


Also die älteste ETZ 251 im Forum hat Henry G. Es handelt sich um die Maschine Nr. 555. Diese hat er mit Bj. 1989 angegeben. Da aber diese Ziffer händisch eingeschlagen wurde, wird diese wohl dem tatsächlichen Jahr entsprechen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Zuletzt geändert von Robert K. G. am 14. März 2012 22:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 22:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Robert K. G. hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Natürlich, 1988. Tippfehler. Brille nicht aufgehabt. ;-)

Ich behaupte mal, dass auch die 88er ETZ 251 auf dem Typenschild als Baujahr 1989 angegeben ist.


Also die älteste ETZ 251 im Forum hat Henry G. Es handelt sich um die Maschine Nr. 555. Diese hat er mir mit Bj. 1989 angegeben. Da aber diese Ziffer händisch eingeschlagen wurde, wird diese wohl dem tatsächlichen Jahr entsprechen.

Gruß
Robert


Ich hätte auch geschätzt, das ca. 500- 750 MAschinen im Jahr 88 entstanden sein könnten. Anscheinend doch weniger.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Vermutlich. Ich denke es wurden einfach nur die Fertigungslinien noch 1988 angepasst. Aber das ist alles Spekulation. Das müssen Leute beantworten die im Werk gearbeitet haben.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Christof hat geschrieben:
Wenn es ein 251 Kotflügel ist müsste er sich auch von den Abmaßen von einem 250er Kotflügel unterscheiden!

Dateianhang:
Unbenannt.JPG


flotter 3er hat geschrieben:
Habe ich noch nie gesehen, aber ja ja, ich weiß, es ging Weihnachten wohl offiziell los.....


So war mir auch!


Wie sicher ist es, dass das umgesetzt wurde ? Meine ex-89er ETZ 251 hatte den vorderen Koti von der Befestigung gesehen in beide Richtungen gleich lang. Wie seit eh und je bei ETZ 150 u. 250 verbaut.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Also spätere Änderungsmitteilungen, gerade für die ETZ 251 sind mit Vorsicht zu genießen. Insbesondere da die ETZ 251 nicht alle unter "MZ" und auch nicht in der DDR gefertigt wurden. Ralle hatte dazu auch schon mal was für das hintere Schutzblech eingestellt.

So, ich habe mal nachgesehen: der 14.12.1988 war ein Mittwoch. Der 24. Dezember viel auf einen Samstag. Also spätestens am Freitag standen die Bänder. Der 02.01.1989 war ein Montag. Also hatte MZ sieben Arbeitstage 1988 um die ETZ 251 zu fertigen. (Oder lief auch Samstag und Sonntag die Fertigung?) Es müssen also 1988 in der Zeit unter 500 Maschinen gefertigt worden sein.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de