Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 11:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 14. März 2012 21:31 
Offline

Registriert: 21. Mai 2010 18:37
Beiträge: 37
Themen: 9
Wohnort: DD
Hi, ich habe meinen etz 250 Zylinder, bei Fischer, auf 300ccm schleifen lassen. Nun habe ich heute den Zylinder mal montiert und musste feststellen das die Überströmer sich zwar vollständig öffnen, der Auslass allerdings nicht. Der Kolben steht im UT geschätzte 2-3mm im Auslass. Der Kolben schließt im OT fast bündig mit dem Zylinder ab.
Steuerzeiten hab ich jetzt noch nicht gemessen-werd ich aber noch nachholen.

Die Frage ist jetzt ob man das so lassen kann oder ob es angebracht wäre mit einer Distanzplatte den zylinder anzuheben?

Gruß RT


Fuhrpark: ETZ 251@300ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 14. März 2012 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

ich habe eine Disttanzplatte darunter.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 14. März 2012 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 11:09
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

dort unten ist auslass völlig wurscht, mach oben den auslass ein stück breiter, jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 15. März 2012 12:32 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
jot hat geschrieben:
moin,

dort unten ist auslass völlig wurscht, mach oben den auslass ein stück breiter, jot

Hallo
Bin der selben Meinung,
Im unteren Bereich nicht wichtig.
Mein Vorschlag,Trapetzauslass fräsen,also oben etwas breiter,aber nach oben zur Mitte leicht verrunden.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 15. März 2012 12:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Vorsicht beim Breiterfräßen des Auslasses! Da die Ringstöße des Original-MZ-Kolbens nach vorne,in Richtung Auslaßkanal gehen, haken sie ein,wenn man den Auslaßkanal ZU breit fräßt.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 15. März 2012 12:42 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
trabimotorrad hat geschrieben:
Vorsicht beim Breiterfräßen des Auslasses! Da die Ringstöße des Original-MZ-Kolbens nach vorne,in Richtung Auslaßkanal gehen, haken sie ein,wenn man den Auslaßkanal ZU breit fräßt.

Hallo
Da sollte mann schon aufpassen,aber das habe ich vorrausgesetzt.
Es ist nicht böse gemeint,aber die ganze fräserei ist eh nichts für Anfänger.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 15. März 2012 13:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
colli hat geschrieben:
Mein Vorschlag,Trapetzauslass fräsen,also oben etwas breiter,aber nach oben zur Mitte leicht verrunden.

Du meinst sicher, daß die oberkante keine Gerade sein soll, sondern einen leichten Bogen beschreibt.

Bei Fensterverbreiterung kommt zum Thema "verrunden" noch was anderes ins Spiel, nämlich die Kanten nicht nur zu brechen (fase) sondern schön rund und auslaufend zu gestalten.
Der Witz übrigens - am problematischsten ist der Ring mit Pin am Einlaß

Für die Grenze der Breite gibt's Sehnenmaßangaben fast überall zu finden (Ausfederungstiefe), dazu checkt man zusätzlich die Position der Pins
2-3mm zum Fensterrand müßten intuitiv genügen..?

Trapez würde ich persönlich wählen, wenn plötzlicher Druckabfall gewünscht wird
(Ohne genügenden VA und saugendem Krümmer nicht unbedingt sinnvoll - oder irre ich mich da?)



Als allererstes würde ich mal die jetzt gegebene ÜSZ messen, je nachdem welche Charakteristik angestrebt wird, ist ne Distanzplatte evtl. doch eine gute Wahl

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 15. März 2012 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Das oben beschriebene hört sich für mich normal an.
Die Büchse fällt im Auslasskanal unten schnell steil ab in richtung Krümmer. wenn du die Bohrung vergrösserst wandert das Zylinderfenster eben nach unten. Ich hoffe jemand kann mir folgen und das mal aufmalen und einstellen was ich meine.
Wichtig ist nur das beim EM250 mit ETZ250 Auspuff die Überströmer unten ganz geöffnet sind, und beim EM251 mit ETZ251 Auspuff werden die Überströmer 1...2mm nicht geöffnet. Bitte um berichtigung wenn das falsch ist.
Mfg Alex

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 15. März 2012 14:52 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
ETZploited hat geschrieben:
colli hat geschrieben:
Mein Vorschlag,Trapetzauslass fräsen,also oben etwas breiter,aber nach oben zur Mitte leicht verrunden.

Du meinst sicher, daß die oberkante keine Gerade sein soll, sondern einen leichten Bogen beschreibt.

Bei Fensterverbreiterung kommt zum Thema "verrunden" noch was anderes ins Spiel, nämlich die Kanten nicht nur zu brechen (fase) sondern schön rund und auslaufend zu gestalten.
Der Witz übrigens - am problematischsten ist der Ring mit Pin am Einlaß

Für die Grenze der Breite gibt's Sehnenmaßangaben fast überall zu finden (Ausfederungstiefe), dazu checkt man zusätzlich die Position der Pins
2-3mm zum Fensterrand müßten intuitiv genügen..?

Trapez würde ich persönlich wählen, wenn plötzlicher Druckabfall gewünscht wird
(Ohne genügenden VA und saugendem Krümmer nicht unbedingt sinnvoll - oder irre ich mich da?)



Als allererstes würde ich mal die jetzt gegebene ÜSZ messen, je nachdem welche Charakteristik angestrebt wird, ist ne Distanzplatte evtl. doch eine gute Wahl

Hallo
Die 2-3 mm Distanzplatte mußt Du dann oben mittels bearbeiten des Zylinderkopfes aber wieder ausgleichen,sonst hast Du
Starke Verluste . Passender Auspuff gehört dazu , davon gehe ich natürlich aus.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 15. März 2012 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
colli hat geschrieben:
Hallo
Die 2-3 mm Distanzplatte mußt Du dann oben mittels bearbeiten des Zylinderkopfes aber wieder ausgleichen,sonst hast Du
Starke Verluste . Passender Auspuff gehört dazu , davon gehe ich natürlich aus.


Richtig! Wurde bei mir auch im Zuge des 300er Umbaus gemacht. Der Kopf muss da sowieso angepasst werden. Wenn man den 300er in einer Gespannmaschine mit originalem Auspuff fahren möchte, meiner Meinung nach die bessere Wahl.

Ne Solo Rennsemmel würde ich lieber bei 250ccm lassen, damit sie nicht in eine höhere Klasse rutscht. Da stellt sich dann die ganze Frage nicht mehr.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm Auslass öffnet nicht
BeitragVerfasst: 15. März 2012 16:11 
Offline

Registriert: 21. Mai 2010 18:37
Beiträge: 37
Themen: 9
Wohnort: DD
Erstma Danke für die Antworten

Ich war vorhin nochmal fix in der Garage und habe die Auslass-SZ gemessen die haut soweit hin(180°gemessen). Außerdem habe ich mir den Kolben im Auslass nochmal genau angeguckt und es sind maximal 2mm die der Kolben im Auslass steht.
Die Auslassfläche habe ich auch berechnet und bin dabei zum schluss gekommen das im UT ca. 4,1%, der Auslassfläche, vom Kolben verdeckt werden.

Den Gedanken von "der Garst" ist mir vorhin auch in den Sinn gekommen. Am ende macht es gar nichts das der Auslass nicht vollständig öffnet. Da der Auslasskanal sehr steil abfällt(vorallem die untere Kante), deswegen muss zwangsläufig bei einer Vergrößerung der Bohrung die untere Kante weiter nach unten wandern.

Edit:
Bezüglich der Sache mit dem Zylinder anheben per Distanz... einen gewissen Spielraum habe ich da noch, weil der Kolben noch nicht ganz bündig mit dem Zylinder abschließt das sind aber nur paar 10tel vielleicht auch 1mm...dies sollte ja eigentlcih mit 2-3 Dichtungen zu machen sein?


Fuhrpark: ETZ 251@300ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, revoth und 355 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de