Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 14:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. März 2007 19:39 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Ich habe seit letzter Woche einen 300er ES Motor auf der Werkbank der mir echtes Kopfzerbrechen bereitet. Der Motor ist festgefahren und will und will nicht gangbar zu machen sein. Meine größten Probleme dabei: Der Kolben steht im unteren Totpunkt und ist festgefressen und festgerostet und zusätzlich ist die Kurbelwelle anscheinend total fest. Da bewegt sich nix mehr - nicht mal ansatzweise. Der Motor hat vermutlich mehrere Jahrzehnte gestanden und hat dadurch in der Laufbuchse reichlich Rost angesetzt.
Das Schlimmste ist aber, dass ich den Motor wegen der Zylinderstehbolzen nicht trennen kann um so die gesamte Kurbelwelle mitsamt Zylinder und Kolben herauszunehmen. :evil: Dann könnte ich den Kolben mit etwas Geschick und Improvisation auf einer Hydraulikpresse nach unten herausdrücken und alles wäre in Butter.

Bisher habe ich die Überströmkanäle mit Rostlöser volllaufen lassen und über mehrere Tage einweichen lassen. Den Rost von der Laufbuchse hab ich vorsichtig entfernt.
Dann wurde Kupplung und Lima entfernt. Das Getriebe lässt sich wunderbar durchdrehen, also keine Getriebeschaden.
Da sich auch mit vieeel Hitze und vieeel Kraft :!: nichts bewegte dachte ich mir ich entferne mal die Kurbelwellenlager und soweit möglich die Wedis damit die Gesamheit von Zylinder, Kolben und Kurbelwelle soweit anzuheben ist, dass ich die Zylinderstehbolzen über dem Zylinderfuß abflexen kann um so wenigstens den Motor trennen zu können. Gesagt - getan. Ergebnis - Null! Es bewegt sich einfach gar nichts, nichtmal einen zehntel Millimeter hab ich den Zylinder bewegen können und bin mit meinem Latein am Ende. :cry:

Wenn ihr also Methoden kennt um den Motor doch noch zu retten dann veratet sie mir. Wäre wirklich Schade wenn ich Zylinder oder Gehäuse zerstören müsste um den Motor zu zerlegen. :(


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Eigentlich hängt momentan der Zylinder am Block, das scheint mir die erfolgsversprechendste Schwachstelle zu sein. Je nachdem mit was der Zylinder festgepappt wurde, könnte mans an der Stelle mit Chemie probieren, beispielsweise mit Dichtungsentferner.

Der Zylinderdeckel ist herunten, so hab ich verstanden?

Ich würd mir ein Gestell schweissen in das ich den Block am Zylinderfuß einhängen kann, mit einer massiven Brücke oben, und dann mit einem kleinen Hydraulikstempel (AKA Wagenheber) den Kolben nach unten zu drücken probieren.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 20:23 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Hab ich gemacht- zumindest so ähnlich.
Weil ich Angst hatte, dass ich bei einem Gestell am Zylinderfuß die Kühlrippen beschädigen könnte hab ichs einfach andersherum gemacht. Zwei M10er Gewindestangen L-förmig gebogen. Eine wurde in den Einlass und die andere in den Auslass, mit dem Ende nach oben gesteckt. Natürlich Kupferbacken dazwischen in die Öffnung um Ein- und Auslass nicht zu beschädigen.
Dann hab ich eine Art Druckstück aus Rundholz angefertigt, dass ich in die Laufbüchse steckte. Rundholz ca. 70mm im Durchmesser und an der Seite wo es auf dem Kolben aufliegt ausgehöhlt, um so den Druck auf den gesamten Kolbenboden zu verteilen.
Dann wurde ein ca. 8cm dickes Stück Holz über den Zylinder gelegt durch das die Gewindestangen gesteckt wurden. und die ganze Sache mit Muttern gleichmäßig angezogen. Dabei wurde der Zylinder von außen kräftig erwärmt um ihn auszudehnen.
Ergebnis: nichtmal ein Haarriß zwischen Zylinderfuß und Zylinder.
Dann hab ich ein paar kräftige Schläge mit dem Fäustel aufs Holz gewagt. Ja ich weiß- da klingt nicht professionell- aber die Wut kam so langsam bei mir auf... :roll: Ausserdem muss die KW wohl eh regeneriert werden.
Es bewegte sich wirklich gar nichts.

Mein neuer Plan: Zylinder von der Laufbüchse trennen- bin mir allerdings nicht sicher ob das klappen könnte und hab owas auch noch nie gemacht.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 20:36 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Viel erfolg beim Trennen! Ich selbst hatte 2005 so einen Motor ( ETZ150 ) der total fest war. Meine Versuche waren 14 Tage Caramba einweichen, dann mit GROßEM Abzieher Zylinder abziehen erfolgloß eine Kühlrippe mußte dran glauben, weitere 14 Tage Caramba einweichen, dann mit zwei Kolegen mit Kupferdorn und Vorschlaghammer ( Schnelle Einsatztruppe für Containerkran rep. ) erfolglos, durch Zufall die Stehbolzen mit Stehbolzenausdreher rausgedreht und Rumpf getrennt. Danach gesehen das die Kurbelwelle total verrostet war, Zylinder auf Rahmen gesetzt und dann mit Kupferdorn und Vorschlaghammer Kolben nach unten rausgeschlagen. Die Kurbelwelle ist so stark verrostet das das Pleul sich nicht mit Hammerschläge bewegen läßt. Habe jetzt einen Teilespender im Keller liegen.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Moin,

schwierige Sache, das.
Soll der Kolben gerettet werden?
Weil, sonst könnt man ja evtl. absichtlich den Kolben von oben zerstören und so das Pleuel mitsamt Kolbenbolzen freilegen. Oder, falls das Pleuel ohnehin nicht mehr verwendet werden kann, das obere Pleuelauge sprengen...

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
In der Oldtimer Praxis schrieb auch mal jemand von so einem Fall.
Der hat dann das Triebwerk komplett mit Diesel gefüllt und ein paar Tage stehen lassen. Beim Trennen musste aber dann doch ein bischen Gewalt und Wäre angewendet werden.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Versuch es doch mal mit einem dieser Produkte:

http://www.foerch.com/ProductList.aspx? ... 1&pgid=718


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. März 2007 23:13 
Offline

Registriert: 25. November 2006 11:43
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: Lübeck
Alter: 50
Ich habe derzeit das gleiche Problem mit einem ETZ-Motor.
Mein Ansatz ist nun ähnlich Deiner Variante mit den Gewindestangen, mit dem Unterschied, daß ich erst mit Holzkeilen (und auch mal wütender Gewalt - kann hier jemand Kühlrippen schweißen?) den Zylinder vom Gehäuse gedrückt habe (Pleuellager bewegte sich dann auch wieder) und dann Schraubzwingen (Querholz / untere Dichtflächen, natürlich mit Holz) verwendete. Die habe ich seehr fest angezogen (bis sie sich bogen, eine Rohrzange ist da ganz gut) und dann auch Wärme / Hitze mit der Lötlampe. Nach ein wenig metallischem Knistern löste sich der Kolben dann tatsächlich ein gutes Stück. Ich habe die ganze Prozedur bestimmt noch zweimal wiederholt und jetzt fehlt nicht mehr so viel! Morgen geht's weiter.

Es soll auch Leute geben, die darauf schwören, so einen Motor ein paar Tage lang in Cola einzulegen (der Mensch aus der Oldtimer Praxis hat wohl eine Mischung aus Diesel und Cola genommen, wenn ich mich recht entsinne). Vermutlich muß man nach so einer Cola-Kur den Motor sehr gut spülen, um den Zucker wieder loszuwerden. Ich habe damit allerdings keinerlei Erfahrung.

Mehr fällt mir leider auch nicht ein,
viel Glück und schönen Gruß aus Hamburg,
Thomy


Fuhrpark: ...ist ein "Standpark"!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 02:02 
Nur zur Info: In Cola ist Phosphorsäure, eine schwache anorganische Säure, welche Rost neutralisieren kann (in Eisenphosphat umwandelt). Alles eine Frage der Konzentration, bei Cola dauerts halt etwas länger, aber es funktioniert.

Blanke (Eisen) Metalle zu schützen bzw. zu isolieren nennt man "phosphatieren". Man erhält gleichzeitig eine hervorragende Grundierung!

(Wikipedia ist eine tolle Idee!): Unter Phosphatierung(alt:bondern) versteht man die Herstellung einer schwerlöslichen Metallphosphatschicht auf dem metallischen Grundkörper, dem Substrat. Dieser Prozess ist, obwohl das Resultat einen Korrosionsschutz darstellt, immer mit einer Korrosion verbunden. Durch chemische Vorgänge wird durch die saure Phosphatierlösung eine (notwendige!) Beizreaktion ausgelöst, welche nicht nur die obersten (fast nicht messbar kleinen) Metallschichten auflöst, sondern auch zugleich letzte Verunreinigungen absprengt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem Motor meiner ES 250/0. Da hat auch nichts geholfen, weder Chemie noch Hitze. Als ich dann auch die Idee mit dem Trennen der Hälften hatte, habe ich die Zylinderstehbolzen rausgedreht. Diese haben unterhalb vom Zylinder einen kleinen Bund, mit diesem konnte ich den Zylinder ein Stück heben. Anschließend hatte ich dann ca. 5 mm Luft zwischen Gehäuse und Zylinder. Die Stehbolzen habe ich dann durchgesägt und dann konnte das Gehäuse getrennt werden. bei der Aktion ist mir das Pleul am unteren Lager aufgeplatzt, aber die KW soll ja eh regeneriert werden.

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. März 2006 10:14
Beiträge: 87
Themen: 12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 72
Wenn du die Zylinderstehbolzen rausdrehst kannst du auch seitwärts lockern.
Glaub ich wenigstens :)
Ich würde es auch mit Diesel versuchen.

_________________
fight for fun


Fuhrpark: ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 16:26 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Danke für die Tips. Ich hab es grad nochmal mit einer Brücke aus 16er !!! Gewindestäben in Kombination mit 150er!!! U-Profil und hydraulikwagenheber probiert. Das Ganze eingespannt in Gerüstbauböcke mit 200er Holzbohlen! Ergebnis: Null! :shock:
Eine Schweißnaht an der Brücke hat dann nachgegeben.
Die Sache mit den Zylinderstehbolzen hab ich auch schon ergebnislos versucht. :evil:
Ich glaub es geht nur noch über den Kolben- ich weiß nur noch nicht wie... :roll: Vielleicht hat da ja schon einer Erfahrung...

Apropos, brauch man zur Regeneration der KW eigentlich das orginale Pleul oder gibts da Ersatz aus hochwertiger Reproduktion?

Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Beiträge: 392
Themen: 10
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Du wirst wohl kaum noch um das "zerhacken" des Kolbens herum kommen. Ist ja eh Wurscht, der ist wohl kaum noch zu retten.
Die Kurbelwelle ist fest, muß also eh regeneriert werden.
Bleiben dann noch die Stehbolzen. Da sie aus Stahl sind und der Zylinder aus Alu hilft (nach geknacktem Kolben) nur noch viel Hitze.
Da kommt dir dann diese Materialpaarung Stahl-Alu zugute, da sich das Alu schneller erwärmt und dabei weiter ausdehnt als die stählernen Stehbolzen.
Nun musst Du selbst probieren, wie sich der Zylinder am besten runterhebeln lässt.
Im schlimmsten Fall können dabei trotzdem noch die Stehbolzen aus dem Motorgehäuse reißen. Aber auch das lasst sich noch reparieren.

Viel Glück Mike


Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen

Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2007 19:00 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Leute, der Kolben ist hin! Zumindest der Kolbenboden. An der Sache hat das aber nichts geändert denn das Kolbenhemd ist ja immernoch intakt und klemmt am Zylinder bzw hält den Kolben auf Spannung.
Wenigstens kann ich jetzt auf die Kurbelwelle sehen. Scheint im unteren Bereich alles sehr vergammelt zu sein. Als ich den Motor auf den Kopf stellte, fiel auch ne ganze Menge schwarzer Gammel aus dem KW-Raum.
Ich hab alles lockere herausgeschüttelt und erstmal alles neu mit Rostlöser eingesprüht und lass es einwirken.

Mein neues Problem: Wie bekomme ich nun das Kolbenhemd kaputt, ohne die Laufbuchse zu verkratzen (Ich dachte da an einen Dremel) oder hat jemand nen heißen Tip wie es besser geht?

P.S. die Stehbolzen hab ich locker bekommen, kann sie aber wegen dem Bund am unteren Ende nicht rausdrehen. Die KW rührt sich nicht einen Millimeter- scheint völlig festgegammelt...
Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Beiträge: 392
Themen: 10
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Da hasste doch schon gewonnen. Die Zylinderlaufbahn kann einige Kratzer vertragen. Muss eh mit einem neuen Übermaßkolben aufgebohrt und gehohnt werden.
Drehmel ist gut, wenn Du damit das Kolbenhemd aufschlitzen kannst.
Vieleicht reicht es, nur den oberen Bereich zu schneiden, da wo die Kolbenringe sitzen. Die sind festgerostet und nicht der Kolben. Der ist aus Alu.
Aber den Kolben restlos mit einem kleinen Meisel raustrümmern geht auch. Der Zylinder lest sich noch retten (mit Übermaß logischerweise).

Ich hab neulich einen Trabantmotor vom Schrottplatz geholt. Der lag wohl jahrelang im Regen und Schlamm. Ich brauchte eigentlich nur die üblichen Tauschteile. Zylinder und Kurbelwelle.
Übrig blieb noch ein kerngesundes Motorgehäuse und etwas Erfahrung mit den alten Teilen.

Gruß Mike


Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen

Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 18:21 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Geschafft! :lol:
Der Kolben ist hin und das oberer Pleuellager wahrscheinlich auch :( .
Der Motor ist nun auseinander. Immerhin konnte der Zylinder gerettet werden. Der Block ist top in Schuß und die KW müsste ebenfalls regenerierbar sein.
Leider hab ich keine Ahnung wer Kurbelwellen regeneriert und was das kostet. Ich war grad bei nem Händler, der meinte, dass es sich um eine Geländesportversion handelt. Bei der KW sind wohl alle Öffnungen werksmäßig verschlossen- was bei Serienmotoren angeblich nie der Fall war- hmm! Ausserdem hat der Kolben ein Fenster - keine Ahnung ob das wichtig ist.

Zum Zylinder meinte er, dass ich einen Übermaßkolben brauche und woher ich ein neues Pleuel bekomme, wußte auch er nicht. Also: Woher nehmen wenn nicht stehlen?

Wer kennt sich mit sowas aus, wo kann ich was nachlesen oder woran kann ich genau erkennen ob es sich um einen G-Motor handelt ???
Woher bekomme ich so einen Übermaßkolben und ein neues Pleuel :?:
HELP!!!

Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 19:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Frag mal Lorchen wegen dem Kolben, er hatte sich mal einen neuen für die 300er mache lassen/gekauft.

Der Kolben der 300er ES hat ein seitliches Fenster, schau mal in der Suche, oder bei Lorchens Beiträgen, er hatte mal ein Bild reingestellt.

Wegen der Kurbelwelle, googel mal nach einer Zylinderschleiferei, da findet sich bestimmt was, ansonsten empfehlen alle Otto in Reichenbach, reagieren bloß nicht auf Anfragen per mail.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 19:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Hier

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Nur zu Information aller: Laut meinem Händler der seit DDR Zeiten mit Firma Otto zusammenarbeitet. Firma Otto heißt jetzt Motorinstandsetzung Firma Kurz. Die Ottos haben sich aus dem Geschäft zurück gezogen. Es ist die gleiche Firma die gleichen Maschinen die gleichen Leute nur andere Name. Die Internetpräsens is ja noch von 2000. Am besten ist immer anrufen bei der Firma. Qualität ist Top habe dort schon viele Teile machen lassen.

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Beiträge: 392
Themen: 10
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Emmebauer hat geschrieben:
Nur zu Information aller: Laut meinem Händler der seit DDR Zeiten mit Firma Otto zusammenarbeitet. Firma Otto heißt jetzt Motorinstandsetzung Firma Kurz. Die Ottos haben sich aus dem Geschäft zurück gezogen. Es ist die gleiche Firma die gleichen Maschinen die gleichen Leute nur andere Name. Die Internetpräsens is ja noch von 2000. Am besten ist immer anrufen bei der Firma. Qualität ist Top habe dort schon viele Teile machen lassen.

Gruß Chris


Letzten Herbst hießen die aber noch Otto. Ist eh Wurscht.


Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen

Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Beiträge: 392
Themen: 10
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
frimelfritze hat geschrieben:
Geschafft! :lol:
Der Kolben ist hin und das oberer Pleuellager wahrscheinlich auch :( .
Der Motor ist nun auseinander. Immerhin konnte der Zylinder gerettet werden. Der Block ist top in Schuß und die KW müsste ebenfalls regenerierbar sein.
Leider hab ich keine Ahnung wer Kurbelwellen regeneriert und was das kostet. Ich war grad bei nem Händler, der meinte, dass es sich um eine Geländesportversion handelt. Bei der KW sind wohl alle Öffnungen werksmäßig verschlossen- was bei Serienmotoren angeblich nie der Fall war- hmm! Ausserdem hat der Kolben ein Fenster - keine Ahnung ob das wichtig ist.

Zum Zylinder meinte er, dass ich einen Übermaßkolben brauche und woher ich ein neues Pleuel bekomme, wußte auch er nicht. Also: Woher nehmen wenn nicht stehlen?

Wer kennt sich mit sowas aus, wo kann ich was nachlesen oder woran kann ich genau erkennen ob es sich um einen G-Motor handelt ???
Woher bekomme ich so einen Übermaßkolben und ein neues Pleuel :?:
HELP!!!

Gruß Frimelfritze


Was issen das fürn Händler, der nicht mal weis, wo man ne Kurbelwelle machen lassen kann. Peinlich.

Das Pleul alleine nützt dir nichts, da brauchste schon noch ein Paar schwere Werkzeugmaschinen wie Presse, Drehbank, Bohrwerk dazu.

Kosten für eine Welle je nach Anbieter zw. 80-120?, Zylinder mit Kolben etwa 60-100?.
Bei Sonderanfertigung entsprechend ein vielfaches.

Gruß Mike


Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen

Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 21:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
edit: Ergebnis meiner Anfrage steht hier auf Seite 2

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Harry74, stricheins und 354 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de