von MZ_Martin88 » 18. März 2012 11:21
Hallo @pokergirl@

Was hast du denn für eine Dichtung? So eine rote aus Kautasit oder so eine grünliche aus Papier?
Ich würde dir zunächst einmal dringend zu einer Kautasitdichtung raten, da durch die grünen Dichtungen bei heißem Motor immernoch ein bisschen Öl durchwandert. Man erkennt das dann am leichten Staubfilm der sich in der Umgebung der Dichtfuge festsetzt...
Auch ich habe eine Kautasitdichtung verbaut, welche ich noch zusätzlich auf beiden Seiten ganz leicht mit Dirko HT Dichtmasse bestrichen habe (dadurch hält das auch am Motor ohne zu verrutschen beim montieren). Da nach der Montage oft noch ein wenig Dichtmasse herausquellt, kann man diese (nachdem sie "ausgehärtet" ist) ganz leicht abziehen - geht super mit Dirko HT.
Seitdem ich meinen Motor so abgedichtet habe, ölt er lediglich noch leicht zwischen Schaltwelle und Kickstarterwelle. An der Kupplungsdeckeldichtung ist er absolut ölfrei.
Ach so, die Verwendung von Dichtmasse setzt natürlich peinlichstes entfetten z.B. mit Silikonentferner (verwende ich) vorraus. Nur dann gelingt die Arbeit zufriedenstellend

Grüße,
Martin
Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)