Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. März 2012 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Dezember 2009 20:59
Beiträge: 38
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Wittendörp OT Tessin
Alter: 41

Skype:
taiga-wolf
Mir hat es gerade die Kopfdichtung durchgeschlagen. Das merkwürdige ist das mein 300er Zylinder links und rechts neben der Laufbuchse zwei Bohrungen hat und meine 250er Zylinder nicht. Genau an der einen Bohrung ist die Dichtung durchgebrannt.

Dateianhang:
IMG_3168.jpg


Dateianhang:
IMG_3166.jpg


Dateianhang:
IMG_3174.jpg


Dateianhang:
IMG_3175.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: auf der Straße:
MZ ETZ 250 Bj.: 1987,

noch in Arbeit:
MZ ETZ 250 Gespann Bj.: 1988
MZ TS 125
MZ RT 125/3 Bj.: 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2012 21:00 
Offline

Registriert: 21. Mai 2010 18:37
Beiträge: 37
Themen: 9
Wohnort: DD
ich denke das in diese Bohrungen Stifte rein sollten, die dann zum zentrieren des Kopfes dienen sollten.

Die Dichtungen sind wahrscheinlich deswegen durchgebrannt, weil die Wärme, an den Bohrungen, nicht richtig vom Kopf zum Zylinder abgeführt werden konnte und es somit zu einem punktuellen Hitzestau kam


Fuhrpark: ETZ 251@300ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2012 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Dezember 2009 20:59
Beiträge: 38
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Wittendörp OT Tessin
Alter: 41

Skype:
taiga-wolf
hat jetzt ca. 2000km gehalten, was kann man da machen?


Fuhrpark: auf der Straße:
MZ ETZ 250 Bj.: 1987,

noch in Arbeit:
MZ ETZ 250 Gespann Bj.: 1988
MZ TS 125
MZ RT 125/3 Bj.: 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2012 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Eigendlich Passstifte rein

Aber das würde ich nicht tun,da die Wärmeableitung verändert wird,und im schlimmsten fall es zum Klemmer kommt

Also vieleicht mit alu verschließen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2012 21:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
4 Distanzscheiben, auch nicht schlecht.
Wie sind denn die Stärken.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2012 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Dezember 2009 20:59
Beiträge: 38
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Wittendörp OT Tessin
Alter: 41

Skype:
taiga-wolf
das mit den Alustopfen hab ich auch schon überlegt aber wozu sind die Bohrungen? Als Zentrierung macht es ja wenig Sinn da die Dichtung ja im eingebauten Zustand im Weg ist.

Wo kriegt man günstige 300er Dichtungen her? Hab bis jetzt nur welche für 4,30€ das Stück gefunden, find ich aber bisschen teuer da die 250er nur 0,70€ kosten.

Sind sogar fünf Dichtungen a 0,2mm glaub ich gewesen.


Fuhrpark: auf der Straße:
MZ ETZ 250 Bj.: 1987,

noch in Arbeit:
MZ ETZ 250 Gespann Bj.: 1988
MZ TS 125
MZ RT 125/3 Bj.: 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2012 21:18 
Offline

Registriert: 21. Mai 2010 18:37
Beiträge: 37
Themen: 9
Wohnort: DD
man könnte es mit Alu-Hartlot zu machen, als Alternative zum Schweißen


Fuhrpark: ETZ 251@300ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2012 21:42 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Stärken der Dichtungen so wählen, daß du nur 2 Stück brauchst.
Und wenn du nicht zentrieren möchtest,
dann kannst du die Bohrungen ignorieren.
Welchen Durchmesser haben die Bohrungen?
Ich habe das mit 3 mm Silberstahl gemacht.
Aber weiter außen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2012 22:43 
Offline

Registriert: 21. Mai 2010 18:37
Beiträge: 37
Themen: 9
Wohnort: DD
Wegen den 300er Dichtungen...
...du kannst dir die passenden 250er Dichtungen kaufen und dann den Durchmesser auf das 300er Maß vergrößern. Ein Freund von mir musste das bei seinem 165er von LM auch machen weil es für den keine Dichtungen zu kaufen gibt.
Er hat das mit einer leicht gebogenen Schere gemacht 0,2 und 0,4mm gehen dabei ganz gut bei der 0,6er hat man ebissel zu tun


Fuhrpark: ETZ 251@300ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2012 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Dezember 2009 20:59
Beiträge: 38
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Wittendörp OT Tessin
Alter: 41

Skype:
taiga-wolf
Klaus P. hat geschrieben:
Die Stärken der Dichtungen so wählen, daß du nur 2 Stück brauchst.
Und wenn du nicht zentrieren möchtest,
dann kannst du die Bohrungen ignorieren.
Welchen Durchmesser haben die Bohrungen?
Ich habe das mit 3 mm Silberstahl gemacht.
Aber weiter außen.


hatte damals keine andere
möglichkeit da ich nur 0,2er Dichtungen gekriegt hab, und ich würde ja zentrieren aber die Bohrungen sind soweit innen das sie von der Dichtung verdeckt werden und dann kann man nicht zentrieren :|


Fuhrpark: auf der Straße:
MZ ETZ 250 Bj.: 1987,

noch in Arbeit:
MZ ETZ 250 Gespann Bj.: 1988
MZ TS 125
MZ RT 125/3 Bj.: 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2012 10:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Dichtungen sollten ja auch mit zentriert werden, das hatte sich ja jemand so vorgestellt.
Leider sind die Bohrungen unglücklich platziert.
Warum hast du die Dichtungen mit Bohrungen versehen?
Der dünne Rand wird dem Druck nicht stand gehalten haben.
Und die 5 Dichtungen haben das noch gefördert.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2012 17:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Der dünne Rand wird dem Druck nicht stand gehalten haben.


So wie ich das Bild interpretiere handelt sich das um einen aufgerehten 250er ohne Zentrierbund. Die Löcher sind sehr ungünstig angebracht, wie Klaus schon geschrieben hat, ich würde sie verschliessen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2012 22:31 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
und wenn sie geschlossen sind die zentrierung mittels passhülsen an den stehbolzen vornehmen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2012 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Klaus P. hat geschrieben:
Die Stärken der Dichtungen so wählen, daß du nur 2 Stück brauchst.
Und wenn du nicht zentrieren möchtest,
dann kannst du die Bohrungen ignorieren.
Welchen Durchmesser haben die Bohrungen?
Ich habe das mit 3 mm Silberstahl gemacht.
Aber weiter außen.


Hallo,

laut MZ darf man nur eine verwenden. Türmchen bauen, wie oben gezeigt, muss in die Hose gehen. Die 300er Dichtungen gibt es in 0,4 mm und 0,2 mm. Die 0,2 mm muss immer genommen werden, auch wenn das Quetschmaß nicht mehr passt. Zwei Dichtungen sind nur im Notfall zu verwenden. Die 0,4er ist anzustreben. 0,6 mm Dichtungen habe ich leider bis jetzt nur für die 150er gesehen. Erschwerend kommt hinzu, dass die 0,2er Dichtungen von MZA nicht einmal 0,2 mm haben. Die Dinger sind so dünn wie Papier. Es wird aber definitiv mal Zeit dass es ordentliche Dichtungen in 0,6 mm für die 300er gibt.

Ansonsten kann ich mich nur der Meinung anschließen dass die Bohrungen verschlossen gehören.

Gruß
Robert, der nie wieder einen 300er Umbau ohne Zentriebund macht. Ich habe heute schon wieder nach einer langen Tour rumdoktern müssen. :roll:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2012 23:53 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
der bund ist allererste wahl...aber zur not geht das auch über stehbolzen...hauptsache nicht so ein bums wie auf den fotos.. :kotz:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Dezember 2009 20:59
Beiträge: 38
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Wittendörp OT Tessin
Alter: 41

Skype:
taiga-wolf
Ich hab in die dichtungen keine Zentrierbohrung rein gemacht, das ist durch geschlagen, wie man sieht ja auch nur auf einer Seite. Zentrierbund ist leider nicht vorhanden weil es ein aufgebohrter 250er Zylinder ist....

Ist ja auch schon wieder geschichte, hab Samstag noch ein paar 250er 0,4er Dichtungen ergattern können und die dann umgearbeitet. Die Fuhre läuft auch schon wieder aber ich brauchte wieder drei Dichtungen um das richtige Maß zu erreichen.
Laut Reparaturleitfaden muss mann mindestens eine 0,2er Dichtung nehmen und das man nicht mehre Dichtungen verwenden soll steht da mit keiner Silbe erwähnt. Naja mal sehen wie lange es dieses Mal hält


Fuhrpark: auf der Straße:
MZ ETZ 250 Bj.: 1987,

noch in Arbeit:
MZ ETZ 250 Gespann Bj.: 1988
MZ TS 125
MZ RT 125/3 Bj.: 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 15:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Robert K. G. hat geschrieben:
laut MZ darf man nur eine verwenden.


Das war aber nicht immer so. bis ca. Mitte der 1980er, also dem Zeitpunkt des Erscheinen der 0,6er Dichtung war es üblich 0,4er und 0,2er Dichtungen übereinander zu stapeln. Ich mache das hier auch noch.

Allerdings ist bei 2 Dichtungen auch bei mir das Maß erreicht.

Ganz ehrlich die Zentriermethode ist murx. Wenn man es richtig machen will, macht man es wie an der ES/2. Man bohrt und reibt anschließend die Stehbolzenbohrungen im Kopf weiter auf, dreht sich selbst 4 Schaftmuttern und die 4 kürzer Stehbolzen.

Wenn man clever ist baut man sich den Kram so, das man die orig. Zentrierstifte der ES/2 verwenden kann!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
laut MZ darf man nur eine verwenden.


Das war aber nicht immer so. bis ca. Mitte der 1980er, also dem Zeitpunkt des Erscheinen der 0,6er Dichtung war es üblich 0,4er und 0,2er Dichtungen übereinander zu stapeln. Ich mache das hier auch noch.

Allerdings ist bei 2 Dichtungen auch bei mir das Maß erreicht.

Ganz ehrlich die Zentriermethode ist murx. Wenn man es richtig machen will, macht man es wie an der ES/2. Man bohrt und reibt anschließend die Stehbolzenbohrungen im Kopf weiter auf, dreht sich selbst 4 Schaftmuttern und die 4 kürzer Stehbolzen.

Wenn man clever ist baut man sich den Kram so, das man die orig. Zentrierstifte der ES/2 verwenden kann!


Ja Schatzi, aber mitte der 80er gab es den 300er Motor nicht. Ich habe erst gestern wieder eine undichte Kopfdichtung gehabt. Allein durch den fehlenden Zentrierbund handelt man sich viel Ärger ein. Eine Dichtung, der Rest wird beim 300er nicht dicht. So meine Erfahrung und so hat man es auch später gemacht.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Kann man sich nicht evt eine Kupferdichtung lasern lassen und die dann weichglühen? Das gibt es für den Modellbau doch recht fein abgestuft.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
taiga-wolf hat geschrieben:
das mit den Alustopfen hab ich auch schon überlegt aber wozu sind die Bohrungen? Als Zentrierung macht es ja wenig Sinn da die Dichtung ja im eingebauten Zustand im Weg ist.

Wo kriegt man günstige 300er Dichtungen her? Hab bis jetzt nur welche für 4,30€ das Stück gefunden, find ich aber bisschen teuer da die 250er nur 0,70€ kosten.

Sind sogar fünf Dichtungen a 0,2mm glaub ich gewesen.


Wer billig kauft hat halt eben immer was zu tun. Und das Teil für 4,30 € das Stück ist
dann noch Versandkostenfrei :cry: :evil: :D

Kein Wunder bei dieser Geiz ist Geil Mentaliät


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Nee Egon, die Dichtung für 4, irgendwas ist ohne Versandkosten, gibt es nur in 0,2 mm und ist absolute Scheiße weil sie noch viel dünner ist. Die Dichtungen für die 250er sind günstiger und original. Also wesentlich besser. Und ich habe noch ein paar originale 0,2er Dichtungen, die sind dicker als die 0,2er von MZA. Leider ist der Markt für 300er Dichtungen nicht so groß...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ist es richtig, das der Hub zwischen 250 und 300 ccm nicht verändert Ist ?

Wenn nicht ist die Bohrung größer und dann sollte auch die Kopfdichtung
eine andere sein.

Oder wurde hier ein 250 ccm Zylinder aufgebohrt ?


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 18:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Egon Damm hat geschrieben:
Wenn nicht ist die Bohrung größer und dann sollte auch die Kopfdichtung
eine andere sein.


Robert schnippelt sich gern selbst welche!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Wenn nicht ist die Bohrung größer und dann sollte auch die Kopfdichtung
eine andere sein.


Robert schnippelt sich gern selbst welche!


Auch... Ist eine verdammte Arbeit.

Der TE hat eine auf 300 ccm aufgebohrte ETZ 250. Es handelt sich um eine Bastellösung. Zentrierstifte in der Dichtfläche gibt es so nicht.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 19:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Christof hat geschrieben:
Robert schnippelt sich gern selbst welche!


Im Modellbau gibts Din A Bögen aus weichem Alu in verschiedenen Dicken. Damit hab ich mir schon öfter geholfen. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Robert schnippelt sich gern selbst welche!


Im Modellbau gibts Din A Bögen aus weichem Alu in verschiedenen Dicken. Damit hab ich mir schon öfter geholfen. :ja:


Auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen. Werde ich einmal prüfen. :ja:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2012 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Dezember 2009 20:59
Beiträge: 38
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Wittendörp OT Tessin
Alter: 41

Skype:
taiga-wolf
Egon Damm hat geschrieben:
Wer billig kauft hat halt eben immer was zu tun. Und das Teil für 4,30 € das Stück ist
dann noch Versandkostenfrei :cry: :evil: :D

Kein Wunder bei dieser Geiz ist Geil Mentaliät


Was hat das bitte mit Geiz ist geil zu tun, ich sehe es nur nicht ein für ne Dichtung die genau die gleiche ist, nur mit einer größeren Öffnung, über drei Euro mehr aus zu geben. Da nehm ich mir doch lieber ne 250er und schneid die größer.

Dateianhang:
17032012074.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: auf der Straße:
MZ ETZ 250 Bj.: 1987,

noch in Arbeit:
MZ ETZ 250 Gespann Bj.: 1988
MZ TS 125
MZ RT 125/3 Bj.: 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: wald906 und 315 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de