Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. März 2012 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Hoffe ihr könnt mir ein paar Ungereimtheiten Auflösen die ich im MZ Reparaturhandbuch.PDF von Mutschy
zu finden meine.

Bei ETZ125 und ETZ150 10.5KW wird ein 15ner Ritzel verbaut, aber im Schaltdiagramm wird bei
6500U 110 Kmh angegeben.
Bei der ETZ150 9KW werden die 110 Kmh erst bei 7000U im Schaltdiagramm erreicht.

Also müsste doch das Ritzel der ETZ150 9KW kleiner sein als die der ETZ150 10.5KW???

Im Buch steht aber für die ETZ150 9KW als Ritzel 16, also größer als bei der ETZ125 und der 150 10.5KW.


Bei meiner ETZ150 9KW fand ich ein 15ner Ritzel was wohl sein 1986 schon verbaut war.


Was ist richtig?



solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: fragen zum MZ Reparaturhandbuch
BeitragVerfasst: 21. März 2012 07:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die 9kW-Version hat ein 16er Ritzel, die 10,5kW ein 15er Ritzel, damit letztere in dem Drehzahlbereich unter 5000U/min nicht verendet und den mühsamen Anstieg bis zum Vulkanausbruch oberhalb der 5000U/min schafft.

Aber die 9kW-Version fährt sich mit dem 15er Ritzel auch entspannter, daher wird es bei dir mal jemand eingebaut haben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: fragen zum MZ Reparaturhandbuch
BeitragVerfasst: 21. März 2012 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Jetzt hat meine 150ziger n 14ner Ritzel.
Fährt sich noch entspannter nachdem der Motor schon 40.000Km runter hat. :oops:

Aber die frage ist, wieso die stärkere Maschiene langsamer dreht um auf 110Kmh zu kommen
mit gleichzeitig kleinerem Ritzel.

Vermute da einen Eklatanten Druckfehler im MZ Reparaturhandbuch.PDF Lieg ich da richtig?



solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: fragen zum MZ Reparaturhandbuch
BeitragVerfasst: 21. März 2012 08:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die 10,5kW liegen erst oberhalb der 5000U/min an, darunter ist der Motor schlapp. Daher das 15er Ritzel, damit der Motor es überhaupt schafft, in den oberen Drehzahlbereich zu kommen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: fragen zum MZ Reparaturhandbuch
BeitragVerfasst: 21. März 2012 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

So Schlapp scheint der 10.5Kw Motor nicht zu sein. Laut Vollastkennlinie hat der 10.5Kw Motor schon bei
3500U ca 11NM, die 9KW Variante hat erst bei 4000U die 11NM erreicht.

Je länger ich mir die Kurven ansehe umso deutlicher wird mir klar, das der stärkere Motor
auch das größere Ritzel hat und die Zuordnung 16ner Ritzel für 9KW falsch ist.

Vieleicht schaut ihr euch das MZ Reparaturhandbuch.PDF an.
Vieleicht seh nicht nur ich den Fehler.


solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: fragen zum MZ Reparaturhandbuch
BeitragVerfasst: 21. März 2012 08:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Rein subjektiv ist der 10,5kW eine lahme Ente. :wink: Doch wehe, er kommt in den passenden Drehzahlbereich, dann bewegt sich was. :shock:

Damals konnte ich (9kW) meinen Kumpel mit seiner 10,5kW-Hütte in kurvigem Gelände immer abhängen. Aber wenn es auf die Gerade ging, zog der vorbei.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: fragen zum MZ Reparaturhandbuch
BeitragVerfasst: 21. März 2012 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Die beiden Diagramme im Rep-Handbuch sind einfach vertauscht, klarer Fall. Darauf habe ich vor Jahren schon mal hingewiesen, wollte aber keiner hören ...


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: fragen zum MZ Reparaturhandbuch
BeitragVerfasst: 21. März 2012 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Nur die Drehzahl Diagramme sind falsch zugeordnet?
Das würde einiges Erklären. In der KFT von 84 war die 9KW Maschine mit 16ner Ritzel,
in der Bedienungsanleitung von 86 giebt es ein Tachobild worauf erkennbar ist,
das die 10.5KW Maschiene höher dreht als die 9KW Maschiene.

Dann ist ja mein Weltbild wieder halbwegs zurechtgerückt.



solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2012 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Ja, die beiden Diagramme (oder die Bezeichnungen-wie man will) sind einfach vertauscht. 10,5 kw hat das 15er Ritzel wie die 125er. 9KW Motor hat das 16er Ritzel. Die 10,5 KW Maschine fühlt sich wirklich erstmal lahm an, genau wie Lorchen es beschrieben hat. Sobald aber 5800 U/min erreicht sind, geht die Post ab. Der 9 KW EM150 fährt sich wirklich viel angenehmer. Wer will schon ständig mit 6000 U/min unterwegs sein. Das spitze Verhalten des 10,5 KW Motors wird übrigens bereits in der KFT kritisiert.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2012 10:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich entschuldige mich für die Zeile, die hier geschrieben war.

Bist du jetzt zufrieden ETZetto?


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 21. März 2012 11:40, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2012 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Jaaaa! Es geht aber um die beiden Drehzahl-Gang-Diagramme! Konkret: Bilder 6 und 7 auf Seite 16.
DIESE SIND VERTAUSCHT! Isses nur so schwer??? :roll: :gruebel: :hallo: :mrgreen:


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2012 18:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
ETZetto hat geschrieben:
Die 10,5 KW Maschine fühlt sich wirklich erstmal lahm an, genau wie Lorchen es beschrieben hat. Sobald aber 5800 U/min erreicht sind, geht die Post ab.


Deshalb war die 10,5KW-Variante nie was für mich. Man ist nur am schalten. Selbst mit dem 15er Ritzel! Ich finde das wesentlich schöner wenn man mit einem Gang und möglichst noch mit einer mittleren Drehzahl den Berg hochzieht. Der MM 250/4 macht sowas z.B. im handumdrehen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2012 23:27 
Offline

Registriert: 16. März 2012 22:50
Beiträge: 18
Themen: 1
Wohnort: Dergenthin
Alter: 51
Hallo,
in meiner ETZ 150 (9 KW) war erst ein 16 Ritzel drin. Mit dem Ergebnis dass sie im fünften Gang nie über die 80 km/h hinaus kam bei Gegenwind.
Im vierten schaffte sie 100 km/h wenn man dann in den fünften schaltete fiel sie wieder auf 80 km/h ab.
Hatte ich Rückenwind und leicht bergab dann kam sie auf 115 km/h. Erst mit dem 15 Ritzel hatte der fünfte Gang wieder Durchzug da erreichte sie dann 105 km/h auch bei Gegenwind.


Fuhrpark: ehemals TS 150/Bj.1984,(1990-1992) ETZ 150/Bj.1987(1992-1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2012 03:19 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hab in meine 150er 9kw auch mal das 15er ritzel drinn gehabt und war nicht so begeistert davon. sie drehtenur noch extrem hoch, was sich auch recht kraftlos angefühlt hatte. ich finde das drehzahlverhalten mit 16er ritzel angenehmer und entspannter wie mit 15er, was ich als hektisch empfand, da man nur noch am schalten war.
ist zumindest meine erfahrung

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 330 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de