Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 20
Wohnort: Wojerecy
Alter: 48
Hallo Zusammen.

Nach dem Kauf meiner 61er Rt und nach dem zerlegen Selbiger, steh ich vor der Frage ob ich die Teile pulvern oder lackieren lassen soll. Wie seht ihr das denn? :?:

Ryker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 10:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ich sehe gar nix, wo bleiben die Fotos?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 11:28 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 6097
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
also ich bin gegen dieses Pulver.
Mir wurde mal gesagt es wäre robust.
Pustekuchen!!!
Hab an meiner 250 gepulferte Seitengepäckträger dran und auf denen 3 mal lehre
15 L Eimer transportiert.
Schön ist was anderes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 20:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8837
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Häää ???!!! du hast mit deinem schönen Eimer eine leere TS 250 transportiert und hast Kuchen gegessen ...??? :gruebel: :/ :stumm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. November 2011 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 20
Wohnort: Wojerecy
Alter: 48
Tja Fotos hab ich vergessen zu machen! :oops:
Hab gleich angefangen mit`m zerlegen und saubermachen. Hinterher ist man schlauer!

Ich werd mal die Preise fürs Lackieren bzw. Pulvern erfragen und dann entscheiden.

Ich habe im Netz RT´s gesehen bei denen auch die Felgen schwarz waren??????? War das ORGINAL???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. November 2011 14:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10851
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ryker hat geschrieben:
Ich habe im Netz RT´s gesehen bei denen auch die Felgen schwarz waren??????? War das ORGINAL???


Bei Baujahr 1961 sollten sowohl Alufelgen als auch Stahlfelgen möglich sein. Also wenn deine Alufelgen hat, dann ist das ok und die bleiben natürlich naturbelassen. Sollten aber Stahlfelgen drauf sein, dann in der gleichen Farbe wie das Motorrad lackieren (bei selteneren Farben wie z.B. grün ist auch mal silber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. November 2011 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3880
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Glückwunsch zur RT! :ja:
Entscheiden mußt Du natürlich selber, kommt ja auch auf die Möglichkeiten und bissel den Preis an.
Empfehlen würde ich eine ordentliche Lackierung. :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 11. Februar 2012 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 20
Wohnort: Wojerecy
Alter: 48
Hallo,

ich hab meine Teile vom strahlen geholt und natürlich hab ich "lochfrass" auf den Schutzblechen. :x

Was kann man da machen? Zuspachteln? Zum Karosseriebauer geben?

Bin für eure Ratschläge dankbar.

Gruß Ryker
Dateianhang:
DSCN0617.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 11. Februar 2012 16:03 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wende dich mal an Dr.Blech


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 11. Februar 2012 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2415
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Ryker hat geschrieben:
Hallo,

ich hab meine Teile vom strahlen geholt und natürlich hab ich "lochfrass" auf den Schutzblechen. :x

Was kann man da machen? Zuspachteln?
Dateianhang:
DSCN0617.JPG


abgelehnt!
du willst doch keine kurzfristig schön aussehende RT haben.
schweiß die sache mit angepassten flicken und zinne dann die reparaturstellen. wenn du selber nicht die möglichkeiten hast, musst du leider gottes in den sauren apfel beißen und das in karosseriebauer-hände geben.
vielleicht tuts dein nachbar, bekannter oder arbeitskollege für ne kiste bier?
die nächste möglichkeit die dir bleibt, ist das du auf märkten und den bekannten internetseiten nach ersatz ausschau hälst.
wobei dir dann auch nicht garantiert ist nicht das selbe problem nochmal zu bekommen.

aber spachtel oder glasfasermatten würd ich dir absolut nicht empfehlen.
bei den schwingungen die das schutzblech ausgesetzt ist reißt dir ruck-zuck der lack. eventuell fällt dir sogar der ganze klumpen spachtel raus.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 11. Februar 2012 16:16 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 6097
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Sven Witzel hat geschrieben:
Wende dich mal an Dr.Blech

Na der wird sich freuen...... :lach:
Mal im Ernst ich glaube du brauchst neue Teile oder jemand der fast Zaubern kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 11. Februar 2012 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 348
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Ich würde das Lackieren dem Pulver vorziehen. Beim Pulver habe ich schon gesehen, dass sich Haarrisse gebildet haben und es unter dem Pulver gerostet hat. Das Pulver läst sich auch bei einem Schaden nicht so gut ausbessern wie es beim Lack möglich ist. Zum Schluss musst Du aber entscheiden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 11. Februar 2012 18:21 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
RT Opa hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
Wende dich mal an Dr.Blech

Na der wird sich freuen...... :lach:
Mal im Ernst ich glaube du brauchst neue Teile oder jemand der fast Zaubern kann.

Kann er doch - wenn er die Zeit dazu findet, was das größte Problem sien dürfte :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 11. Februar 2012 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3880
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Spachteln fällt definitiv aus! - das wäre Murks der übelsten Sorte.
Auch die meisten Gebrauchtteile werden an diesen Stellen schon mehr oder weniger Rost angesetzt haben oder sehen noch schlimmer aus. :(
Sauberste und haltbarste Variante: relativ großzügig raustrennen und Flicken einsetzen.
Den Bördelrand möglichst erhalten!
Dann sauber verschleifen und bei Bedarf noch aufzinnen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 15. Februar 2012 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 20
Wohnort: Wojerecy
Alter: 48
Hab grad die Absage von Dr. Blech erhalten. :cry:

Gibt es irgendwo noch "Neuteile" zu erwerben? Und zu welchem Kurs? Wenn man etwas gebrauchtes kauft, kann es ähnlich enden!

Kann ein Karosserieklemptner sowas nicht??? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 15. Februar 2012 09:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8837
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
moin, na sicher kann ein Karrosserieklempner sowas, sofern er auch die Zeit dazu hat ... :wink:
Ich weiß zwar nicht, inwieweit du metalltechnisch bewandert bist und wie deine technischen
Voraussetzungen sind, aber ein Metallfachmann kriegt den Kotflügel wieder hin, keine Frage.
Meiner sah noch schlimmer aus, da mein Vorbesitzer noch zusätzlich gefühlte 300 Löcher gebohrt hatte,
um irgendwelche Plaketten, seiner Reisen mit der RT, anzubringen. Außerdem war der untere Teil vom
Kotflügel total vergammelt. Ich habe es alles sauber rausgeschnitten und ein neues Blecht samt
einer etwas dickeren Beilageverstärkung eingeschweißt, das hält ewig. Hast du nicht einen Metallbetrieb,
Schweißerei oder eine Schmiede in der Nähe ? Dann frag doch mal unverbindlich nach, vieleicht geht da was ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 20
Wohnort: Wojerecy
Alter: 48
War grad beim "Fachbetrieb" um die Ecke und es sieht nicht gut aus. Er kriegt es nicht hin, es sei schwierig weil genau am Rand der Lochfraß ist. Man würde es immer sehen und der Preis von 70 € für das hintere ist auch nicht zu rechtfertigen! AAAAAARRRRRGGGGGGHHHHH :evil:

Jetzt bin ich wiedermal auf eure mithilfe angewiesen, wo bekomm ich "neue" Bleche her. Ebay sieht trüb aus. Und wo ist eventuell ein Teilemarkt, oder hat jemand eins abzugeben????
Bin für jede HILFE/Hinweise dankbar. :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 22. März 2012 00:52 
Offline

Beiträge: 6
Habe bei meiner das selbe problem gehabt ..und machen kann man da leider nichts mehr ..ich würde es eine krankheit der Bleche nennen einfach weil durch die im innern aufgebrachte Verstärkung (die nicht richtig versiegelt ist und immer wieder neues wasser zwischen blech und verstärkung dringt) ...und bleche bei ebay oder teilemarkt sind auch sau teuer ..wenn du welche siehst die gut ohne lochfras sind und 50-80 € kosten ..mitnehmen !!die preise steigen sag ich dir.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 22. März 2012 01:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Reparabebel ist alles, egal in welch schlechtem Zustand das Blech auch ist - Aufwand und Kosten eines Ersatzbleches sollten jedoch im Verhältniss stehen. Vorkriegsoldies sind da ein gutes Beispiel. Deine Bleche sind auf jeden Fall zu machen. Ortsansässige Karosseriebetriebe machen sich meißt nicht die Mühe solcherlei Teile zu restaurieren und wimmeln die Kunden mit überhöhten Preisen gerne ab, da sich anderweitig leichter Geld verdienen lässt.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 22. März 2012 07:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10851
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Feuereisen hat geschrieben:
Reparabel ist alles, egal in welch schlechtem Zustand das Blech auch ist - Aufwand und Kosten eines Ersatzbleches sollten jedoch im Verhältniss stehen.


Hab ich nach Begutachtung der Teile bei einem Bierchen auch gesagt. Abgesehen von den Durchrostungen und einer leichten Verformung unten am Frontkotflügel sind die Bleche noch sehr gut erhalten, es sind keine Knicke, Beulen , Risse usw. vorhanden. Die Preise für RT- Kotflügel sind inzwischen auch ganz schön gestiegen und wenn man die nach dem Kauf strahlt kann es passieren das die genau so aussehen. Also hab ich die Kotflügel in meinen Kofferaum gehauen und mit nach Dresden genommen. Der erste Karosseriebauer (der meine ETS- Teile gemacht hat) schien nicht sonderlich begeistert, ich verstehe seinen Preiswunsch, weil viel Arbeit drin steckt, aber wie Feuereisen schon sagt, war gemessen am Gesamtbudget unverhältnismäßig. Also ab zum Nächsten und der hatte Verständnis. Er meinte "wenn ich die Zeit und den Aufwand nach Preistabelle rechne wird es sehr teuer, aber ich mach da was draus, weil neu bekommst du sowas ja auch nicht mehr". Jetzt heißt es abwarten, eigentlich sollen die Kotflügel bis Ostern fertig sein, ich bin mal gespannt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 22. März 2012 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Bei ebay Kleinanzeigen gibt`s welche in Brandenburg. Preis VB also einfach mal Hörer in die Hand nehmen.
Ich hätte auch noch welche aber die gebe ich nur gegen dringend benötigte teile ab. Und da eh keiner eine Halbnabenankerplatte für mich hat werden die wohl liegen bleiben.
Edith: Bei ebay Kleinanzeigen gibts ein hinteres Schutzblech für 10€- fast geschenkt

Ralle hat hier mal etwas am Text gearbeitet :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 22. März 2012 08:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10851
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Mensch Matte, als erstes schreibst du bitte 100 mal "ich soll ebay- Links nur bei "Ebay und Konsorten" posten ;D

Der erste (Preis VB) wird die nicht für´n Äppel und´n Ei verkaufen, dann hätte er Festpreise genannt, den Zustand sieht man dann auch erst nach dem Strahlen. Bei dem für 10€ brauchst du nicht erst Strahlen, der ist hinten schon jetzt mehr zerfressen als der Kotflügel von Rykers RT.

Wir haben auch in meinem Teilelager geschaut, und wurden fündig, allerdings musste man auch da ehrlich sagen das alles was ich da habe nicht so gut erhalten ist wie die gestrahlten Kotflügel und das ohne da überhaupt mal Sand oder anderes Strahlgut draufgehalten zu haben. Bevor ich jemandem was verkaufe wofür ich nicht absichern kann das es dessen Erwartungen erfüllt helfe ich lieber indem ich die vorhandenen Teile zum Blechdoktor bringe :ja:

Zum Thema Bremsankerplatte- Goldstaub und gebraucht kaum noch in zufriedenstellendem Zustand zu bekommen und über Schweißen sollte man bei den Dingern auch gar nicht erst nachdenken. Selbst bei den Nachbauten muß man noch Hand anlegen damit die ordentlich passen, und das für 50 Teuronen :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 22. März 2012 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Ralle hat geschrieben:
Mensch Matte, als erstes schreibst du bitte 100 mal "ich soll ebay- Links nur bei "Ebay und Konsorten" posten ;D


ich vergaß, aber nein ich bin faul.

Ralle hat geschrieben:
Der erste (Preis VB) wird die nicht für´n Äppel und´n Ei verkaufen, dann hätte er Festpreise genannt, den Zustand sieht man dann auch erst nach dem Strahlen. Bei dem für 10€ brauchst du nicht erst Strahlen, der ist hinten schon jetzt mehr zerfressen als der Kotflügel von Rykers RT.

Fagen kostet nichts und der für 10€ sah besser Reparabel aus.

Ralle hat geschrieben:
Wir haben auch in meinem Teilelager geschaut, und wurden fündig, allerdings musste man auch da ehrlich sagen das alles was ich da habe nicht so gut erhalten ist wie die gestrahlten Kotflügel und das ohne da überhaupt mal Sand oder anderes Strahlgut draufgehalten zu haben.

Wettbewerbsverzerrung!!!! :twisted:

Ralle hat geschrieben:
Zum Thema Bremsankerplatte- Goldstaub und gebraucht kaum noch in zufriedenstellendem Zustand zu bekommen und über Schweißen sollte man bei den Dingern auch gar nicht erst nachdenken. Selbst bei den Nachbauten muß man noch Hand anlegen damit die ordentlich passen, und das für 50 Teuronen :roll:

Na super ich wollt mir schon ne Nachbau platte kaufen..........Ich glaub ich besorg mir ne komplette RT und verscheuer den rest wieder


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 22. März 2012 08:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10851
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Für die die mitreden möchten,- Anzeigennummer 55840170

matte85 hat geschrieben:
...der für 10€ sah besser Reparabel aus.


Bild 2, Hinten ist der bis zum unteren Loc für die Kennzeichenhalterung komplett durch

Bild 4 entlang der Scheitellinie sieht man Unterrostungen unter der Farbe

Bild 5 von innen sieht man die noch besser, außerdem die Durchrostungen um die Löcher herum. Klar kann man den auch reparieren, aber nach dem strahlen hast du erst mal durchsichtiges Metall in der Hand :mrgreen:

matte85 hat geschrieben:
Na super ich wollt mir schon ne Nachbau platte kaufen..........Ich glaub ich besorg mir ne komplette RT und verscheuer den rest wieder


...oder du baust Vollnaben ein


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 22. März 2012 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
matte85 hat geschrieben:
Na super ich wollt mir schon ne Nachbau platte kaufen..........Ich glaub ich besorg mir ne komplette RT und verscheuer den rest wieder


Ralle hat geschrieben:
...oder du baust Vollnaben ein


Nein, nein und nochmals nein!!!! Halbnabe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 26. April 2012 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 20
Wohnort: Wojerecy
Alter: 48
Hab zum Glück nen "preiswerten" Lacker gefunden. Nu is die Frage, wie der Farbcode ist. :roll:
Ich wollt das orginal Schwarz machen. Kennt ihn zufällig jemand?

Oder was gibt es noch für Orginalfarbtöne :?:

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 26. April 2012 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2415
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
watt? die RAL-farbe?
- 9005 tiefschwarz.
bei schwarz kannst du da nicht viel verkehrt machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 26. April 2012 19:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10851
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
9005 würde ich auch empfehlen, hast du auf meiner RT schon gesehen. Kommst du am Wochenende mal vorbei, oder passt es nicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 20
Wohnort: Wojerecy
Alter: 48
So ich wollt mal nen kurzen Zwischenstand geben. Teile alle Lackiert und liniert. Zusammenbau erfolgt grad. Siehe Bild Unten!
Es wird!

-- Hinzugefügt: 18. Oktober 2012 23:37 --

Ne Frage zum Spulenkasten hab ich noch.

Wie auf nachfolgenden 2 Bildern zu sehen, ist dort das zündkabel eingelassen.
Dateianhang:
IMG_0949.JPG
Dateianhang:
IMG_0948.JPG

Wogegen bei meinem Spulenkasten das Kabel abgekniffen wurde. Wie krieg ich das wieder hin.
Dateianhang:
IMG_0947.JPG

Dateianhang:
IMG_0946.JPG


Bin echt für eure Ratschläge dankbar. :oops:

Gruß Ryker


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2012 10:10 
Offline

Beiträge: 46
Wohnort: 37339 Teistungen
Alter: 51
Hallo! Das Kabel ist eigendlich nur in den Spulenkasten reingesteckt(das Kabel ist am unteren Ende mit nem Kupfer o. Messing-Clip versehen). Das Kabel wird wohl an/fest-gegammelt sein. Das aus meiner Sicht größere Problem ist der abgebrochene Teil des Spulenkastens/Zündkabelaufnahme. Hast du denn evtl. noch die abgebrochenen Stücke? MfG! C.B.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2012 10:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10851
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Genau, das Kabel ist mit dem Kontakt im inneren des Kastens nicht fest verbunden, da hat einfach nur der Zahn der Zeit genagt. Versuche es einfach mit einer Zange raus zu ziehen, oder bohre es notfalls aus, aber dann nicht zu tief. Was die ausplatzer angeht, dass lässt sich reparieren- schau mal hier. Der Kleber kann schwarz überpinselt werden, bzw. überdeckt die Gummikappe (passt die gleiche wie am Kerzenstecker) die reparierten Stellen :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration RT 125/3
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2012 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 20
Wohnort: Wojerecy
Alter: 48
@ Ralle - na du hast auch für alles ne Antwort!

Ich versuch mein Glück. Danke


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt