Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 12:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Suzuki GT125 > Gleichrichter
BeitragVerfasst: 28. März 2007 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Hallo liebe Leute!

Ein Kumpel hat sich eine Suzuki GT125 zugelegt.
Nun gibts an dem Baby Probleme mit der Elektrik. Es stellte sich heraus das der Gleichrichter defekt ist.

Eine Anfrage bei zwei Händlern ergab, das beide je 92,-- Euro für nen Gleichrichter haben wollen. :shock: :lol:

:?: Vielleicht kennt jemand von euch nen Teilehändler für alte Suzukis, evt. auch Gebrauchtteile.

:?: Außerdem stellt sich uns die Frage, ob man evt. ein Teil einens anderen Herstellers verwenden kann.


Schonmal besten Dank für Hinweise,
Gruß aus dem sonnigen Bremen,
Michael (+Basti)

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Ich hab noch welche von der GT 250. Evtl sind das die gleichen, kann ich aber nicht 100%tig sagen.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Q_Pilot hat geschrieben:
Ich hab noch welche von der GT 250. Evtl sind das die gleichen, kann ich aber nicht 100%tig sagen.


Das klingt ja schonmal gut. :gut:

Wenn ich recht informiert bin (Elektrik ist eher mein "Angstgegner")
kommt die GT125 ohne Laderegler daher...Folge: die Bat. kocht über...
Wenn das so stimmt, stellt sich mir die Frage, ob man nicht den Laderegler nachrüsten kann.
Kann man nich einfach die Schaltpläne der GT125/250 vergleichen, und dann den Laderegler nachrüsten?

Schaltplan der GT125 ist vorhanden (leider momentan nur im Buch und nicht als Datei)....wenn wir beide Schaltpläne beisammen haben, werden die hier gepost.....

So ganz ohne LAderegler...kann ich mir ja kaum vorstellen...überkochende Batterien, muß doch nicht sein.... :gruebel:

Bis dahin,
Gruß,
Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Hier ist schon mal der Schaltplan der GT250:
Bild

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 21:40 
Das ist doch eine simple Brückengleichrichtung, gibts als fertigen Baustein mit ausreichender Strombelastbarkeit bei Conrad. Diese Klötze haben sogar Flachsteckanschlüsse. Müssen aber auf ein Kühlblech o.ä. montiert werden.

KLICK

KLACK

Bei den Ersatzteilpreisen würde ich auf Originalität absolut verzichten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 21:44 
Schraddel hat geschrieben:
So ganz ohne LAderegler...kann ich mir ja kaum vorstellen...überkochende Batterien, muß doch nicht sein.... :gruebel:

Die Batterie wird nur von einer Spule versorgt, die anderen Spulen werden je nach Schalterstellung zu oder abgeschaltet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 22:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Das selbe Problem hatte ich anno dunnemals bei meiner Honda CB125 (Twin) und habe es gemacht, wie hier von Hermann vorgeschlagen. Das hat wunderbar gefunzt.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 22:18 
Die sind doch bescheuert, 92 Euronen für nen Brückengleichrichter!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 22:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hermann hat geschrieben:
Die sind doch bescheuert, 92 Euronen für nen Brückengleichrichter!

Übliche Gewinnspanne ...
Ich war heute in einer Filiale einer bekannten Fotohandelskette.
Dort wurde ein einfacher Batterietester für 12,99 Euro angeboten, den ich schon für unter einem (!) Euro mal eingekauft habe.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 22:29 
Zündanlage XS1100 >> 800 DM. Teilewert maximal 30 DM. Simple Doppeltransistorzündung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2007 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Hermann hat geschrieben:
Das ist doch eine simple Brückengleichrichtung, gibts als fertigen Baustein mit
ausreichender Strombelastbarkeit bei Conrad. Diese Klötze haben
sogar Flachsteckanschlüsse. Müssen aber auf ein Kühlblech o.ä. montiert werden.

KLICK

KLACK

Bei den Ersatzteilpreisen würde ich auf Originalität absolut verzichten!



Ja super!!! Werden wir so machen. Dann dreht die Turbine ja bald wieder.

BESTEN DANK EUCH DREIEN FÜR DIE SCHNELLE HILFE! :gut: :tach:

Gruß,
Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2007 17:12 
@Michael: Unbedingt das Bauteil auf einem Metallteil montieren! Das dient zur Kühlung! Dafür ist auch das Loch in der Mitte. Man könnte es auch auf einem Kühlkörper montieren. Schau es Dir doch einfach mal bei Conrad in Bremen an.

Martinistraße 47-49, 28195 Bremen

oder

Borgwardstraße 2, 28279 Bremen


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmEl und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de