Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorcharakteristik ES 175/2-250/2
BeitragVerfasst: 24. März 2012 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: 09599
Alter: 56

Skype:
Tommi69
wer von euch hat bisher beide motorvarianten kennengelernt und kann jeweils + und - abwegen?

Hintergrund ich kann noch preiswert ne 175iger Trophy bekommen, manche älteren behaupten der 175iger wäre kultivierter????

Bin auf euere meinungen pro und kontra gespannt?!

Für Solobetrieb

Mfg Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorcharakteristik 175/2-25072
BeitragVerfasst: 24. März 2012 19:25 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Moin,

natürlich ist die kultivierter, weniger Hubraum, gleiche Schwungmasse. Wenn man die Leistung nicht braucht, ist die Kleinere die bessere Wahl....

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorcharakteristik 175/2-25072
BeitragVerfasst: 24. März 2012 23:51 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ja ich habe beide. der 175er ist sehr geschmeidig, ruhig und sparsam und vor allem selten.
Nachteil: nur 14 ps und kaum Ersatzteile.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorcharakteristik 175/2-25072
BeitragVerfasst: 25. März 2012 05:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Trabant hat geschrieben:
Ja ich habe beide. der 175er ist sehr geschmeidig, ruhig und sparsam und vor allem selten.
Nachteil: nur 14 ps und kaum Ersatzteile.

Was meinst du mit "kaum Ersatzteile"?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2012 08:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Was meinst du mit "kaum Ersatzteile"?

Es gibt keine Originalkolben mehr, und 26er Vergaser sind selten.

Der 175er hat nicht den typischen Druck von unten heraus wie der 250er. Der 175er braucht Drehzahlen. Andererseits ist das Bild im Spiegel auch bei Vollgas nicht verschwommen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2012 12:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der 175er ist wirklich eine Drehorgel. Davon sind die letzten 14,5PS-Motoren noch mehr betroffen. Allerdings kann man auch mit der 175er ruhig und gemütlich fahren.

Die Charakteristik würde ich als weich und hamronisch betrachte. Während gerade die 19PS-Motoren der ES 250/2 ab 3500 1/min nochmal stark an Durchzugskraft gewinnen dreht der 175er Motor einfach mit fast konstanten Kraftanstieg das Drehzahlband hoch.

Gerade aber auf Touren und längeren Strecken macht der lange Hub sich aber positiv bemerkbar. Hat die kleine Große einmal die 90-100 erreicht fährt sie dann auch konstant und ermüdungsfrei durch.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2012 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Christof hat geschrieben:
Gerade aber auf Touren und längeren Strecken macht der lange Hub sich aber positiv bemerkbar. Hat die kleine Große einmal die 90-100 erreicht fährt sie dann auch konstant und ermüdungsfrei durch.

Das kann ich bestätigen. Ich war überrascht wie gut man auch mit Sozia fahren kann. Trotz der hohen Drehzahlen wirkt der Motor nicht aufdringlich oder überanstrengt.
Wenn man die Augen aufhält findet man noch neue Kolben bzw. es werden geschliffene Zylinder mit neuem Kolben auf Märkten oder in der Bucht angeboten.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2012 15:57 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
der 175er hat genau den gleichen hub wie die 250er,lediglich eine anders ausgewuchtete KW.


Fuhrpark: KEINE MZ

Zuletzt geändert von Trabant am 25. März 2012 20:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2012 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Ja, aber durch die kleinere Bohrung ist er eben "langhubiger". :)

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2012 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Trabant hat geschrieben:
der 175er hat genau den gleichen hub wie die 250er,lediglich eine anders ausgerichtete KW.


Wer hat was anderes behauptet?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2012 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Trabant hat geschrieben:
der 175er hat genau den gleichen hub wie die 250er,lediglich eine anders ausgerichtete KW.


Habe ich nicht behauptet. Ich habe nicht "längeren Hub" sondern "langen Hub" geschrieben, den im Gegensatz zu den meisten 175cm³-Motoren die meist von aufgebohrten kurzhubigen 125er abstammen, ist der 175er von MZ ein sehr langhubiger Motor.

Beispiel:

Jawa 175 Typ 356

Hub 58mm
Bohrung 65mm

MZ ES 175/2

Hub 65mm
Bohrung 58mm

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de