Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 23:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. März 2007 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 15:38
Beiträge: 3
Themen: 2
Wohnort: Salzhemmendorf
Alter: 36
Hallo bin gerade mal wieder an ner Schwalberestauration (vl. falsches Thema hier) aber wollte wissen wie ich denn am besten den Lack runter bekomme soll ich starhlen oder was gibt es fürmöglichkeiten in die ecken gtu zu kommen und was gobt es für aufsätze für die flex btw. bohrmaschiene

danke schonmal im voraus für eure antworten


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. März 2007 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2006 20:21
Beiträge: 74
Themen: 10
Bilder: 9
Wohnort: Regensburg
Alter: 63
hallo habe ihn bei meiner schwalbe- und auch bei anderen motorrädern mit abbeitzer runtergeholt---
was auch noch geht messing-drahtbürstenaufsatz für bohrmaschine
gruß peter

_________________
TS Gespann- RT125/3 - ES 125 - Berlin Roller- JawaCZ 250 - Schwalbe -Trabi- KAWA Z750 LTD TWIN - Honda CBR1000F - Honda Monkey


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 06:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Bestes Mittel ist Sandstrahlen!
Weil da nicht nur die Farbe, sondern auch Rost ab geht.
Die Oberfläche erhält gleichzeitig die nötige Rauheit für das Anhaften der Grundierung.

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 07:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
An dieser Stelle interessiert mich, ob es gelingen würde, eine Überlackierung wieder zu entfernen, um den Originallack zu retten. Ich hab da was, das war original Hammerschlag grün lackiert, wo später einfach schwarz drübergeblasen wurde. :wall:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2006 20:21
Beiträge: 74
Themen: 10
Bilder: 9
Wohnort: Regensburg
Alter: 63
schleife mit ganz feinem schleifpapier das schwarze runter....sowie von deinem grünen etwas ans tageslicht kommt -in dem bereich nur noch mit 1600er wasserschleifpapier-- dann polierschleifpaste --dann politur
aber ne wahnsinns arbeit
gruß peter

_________________
TS Gespann- RT125/3 - ES 125 - Berlin Roller- JawaCZ 250 - Schwalbe -Trabi- KAWA Z750 LTD TWIN - Honda CBR1000F - Honda Monkey


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Lorchen hat geschrieben:
An dieser Stelle interessiert mich, ob es gelingen würde, eine Überlackierung wieder zu entfernen, um den Originallack zu retten. Ich hab da was, das war original Hammerschlag grün lackiert, wo später einfach schwarz drübergeblasen wurde. :wall:
Ich würde da mal mit Nitroverdünnung versuchen den alten Lack wegzubekommen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 12:46 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich habe bei meinem tank auch alten originallack gefunden, den "neuen" lack habe ich mit 1200er wasserschleifpapier und viel wasser runterbekommen, damit sich der überlack gleich gut abwäscht...nur leider war originallack nur noch an der tank unterseite vorhanden...bei verdünnung sollte man auf die lackverträglich des originallacks achten...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Was hat MZ überhaupt für einen Lack genommen? Kunstharz?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 13:36 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
keine ahnung :nixweiss: ...das wissen die älteren hasen oder nen lackierer sicher besser ;) ...vllt. kann sich "der letzte Diplomand" mal umhören...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Beiträge: 408
Themen: 56
Bilder: 15
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
@Lorchen hatte das gleiche Problem bei meinem DUO 4/1 da war auch irgendwelche Farbe auf dem original Lack. Und mein Tipp wäre: Versuch doch mal mit einer alten CD (verbranter CD Rohling) den Lack runter zu holen. Du kratzt damit den alten Lack ab aber ohne den Originallack zu beschädigen oder zu zerkratzen. Hab so mein ganzes DUO wieder in seinen original Zustand zurück versetzt klappt gut. Und für ganz üble Fälle geht auch Nitroverdünnung aber nicht zu lange anwenden weder gut für den Lack noch für die Gesundheit. Kannst du mir mal Fotos von den ES250/0 Teilen schicken.

Gruß Peti.

_________________
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 15:38
Beiträge: 3
Themen: 2
Wohnort: Salzhemmendorf
Alter: 36
ja ist aj alles nicht schlecht nur geht das mit dem sogenannten neggerkeks oder wie au´ch immer das teil ehitß für die große schwlabe verkleidung auch

_________________
3* Hercules Mofa; 3* Zündapp; 2* Simson Star; 4* Simson Schwalbe; Simson s 51, Simson Duo; 3* Mz ts 150, Mt ts 125; 3* Simson Sr 50; Simson Sr 2e tja mal gucken was einen noch alles erwartet.........


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 16:10 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
mit nem "negerkeks" holst du u.u. mehr runter als gewollt...

btw: lese dir bitte vor dem abschicken deinen beitrag nochmal durch...danke... ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 16:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Simson Peti hat geschrieben:
Lorchen hatte das gleiche Problem bei meinem DUO 4/1 ...

Nein, ich hatte nicht das Problem an Deinem Duo. :mrgreen:

Simson Peti hat geschrieben:
Kannst du mir mal Fotos von den ES250/0 Teilen schicken.

Mach ich.

Äh :oops: was ist denn ein Keks eines farbigen Mitbürgers?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Ein Gummiteil, welches in eine Bohrmaschine gespannt wird, Gibt es in verschiedenen Farben je nach Härte und wird im Prinzip wie eine Drahtbürste angewandt.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Lackschichten entfernen.
BeitragVerfasst: 20. März 2007 22:27 
Lorchen hat geschrieben:
An dieser Stelle interessiert mich, ob es gelingen würde, eine Überlackierung wieder zu entfernen, um den Originallack zu retten. Ich hab da was, das war original Hammerschlag grün lackiert, wo später einfach schwarz drübergeblasen wurde. :wall:


Mit runterschleifen und hin und her polieren wird das sicher sehr schwer und lange dauern. Ich denke besser ist folgendes: Es gibt neue Chemikalien, mit denen Lackschichten entfernt werden können. Jedoch nur Nachlackierungen, wo z.B. einer mit ner Spraydose das Teil überlackiert hat. Funktioniert echt gut !!! Zu bekommen unter www.hebro-chemie.de oder bei mir. Grüße aus Hessen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2007 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Lorchen hat geschrieben:
An dieser Stelle interessiert mich, ob es gelingen würde, eine Überlackierung wieder zu entfernen, um den Originallack zu retten. Ich hab da was, das war original Hammerschlag grün lackiert, wo später einfach schwarz drübergeblasen wurde. :wall:


Könnte sein das Trockeneisstrahlen dafür geeignet ist. Werde nachher mal meinen Kollegen fragen, der hat damit umfangreiche Erfahrungen.

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2007 08:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Lorchen hat geschrieben:
Äh :oops: was ist denn ein Keks eines farbigen Mitbürgers?


Umgangssprachlich (begrenzt auf die Oldieszene anscheinend) "Negerkeks" pic. Namensgebung erfolgte auf Grund der vorherrschenden Farbe. Heute auch in z.B Blau (FA 3M) zu erhalten
Oder auch CSD- Scheibe, Kunststoffschleifscheibe.
Sieht aus wie ne Sauerkohlplatte (Putztraeger/ Daemmplatte, duerfte Dir vom Bau bekannt sein) nur eben aus Plaste.
Gibts in verschiedenen Haerten sowohl fuer Bohrmaschine als auch fuer Flex (Einhand-/ Zweihandwinkelschleifer)
Kann man z.B. Lackschichten mit entfernen.

Vorteil: Material wird nicht oder nur schwer durchgeschliffen und man durchaus mal kurz an die Pfoten kommen mit rotierendem Keks. Ist bloss die obere Hautschicht ab, keine tiefere Wunde. Beides ein deutlicher Komfortmerkmal zu der Gummitellerschleiferei.

Ist aber ein recht teures -wenngleich guenstiger als Strahlen- Unterfangen (ca. EUR 10.--/ Scheibe fuer Flex; fuer Bohrmaschine braucht man den Keks und einen Aufspanndorn (ca. 7 - 15 EUR) ) wenns um groessere Flaechen geht, da das Ding sich auch verzehrt.
Ich habe z.B fuers keksen eines Superelastic (ohne Rahmen und Kleinteile) fuer ca. 100.-- EUR Kekse verschmirgelt.
Ausserdem mueffelts auch von wegen Lack und Reibung.
Also Vorsicht in geschlossenen Raeumen. Nicht zu vergessen die Laermbelastung wenn man Flaechen oder lange kekst.
Weiterhin kommt man nicht in jede Ecke, der Untergrund wird nicht angerauht und es dauert ein Weilchen.

Wie Steffen schrub ist Strahlen, mit dem geeigneten Mittel, die bessere Alternative.
Wie gesagt teurer, die Teile muessen transportiert werden und man sollte (wie beim keksen) recht schnell (Flugrost, auch wenn manns kaum oder nicht sieht. Besondere Vorsicht diesbezueglich bei anschliessender Beschichtung, Oxidation wirkt als Trennschicht, Beschichtung haftet nicht, reisst, Feuchtigkeit dringt ein, erfreut sich am Sauerstoff in geschuetzter Umgebung, ...) eine Schutzschicht Grundierung/ Beschichtung.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2007 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Also Trockeneisstrahlen geht für schichtweisen Abtrag, allerdings sind da ein paar Versuche für das betreffende Objekt nötig, man muss sich halt rantasten.

Besser ist Laserstrahlen, wird vom Frauenhoferinstitut Dresden praktiziert ist aber wahrscheinlich unbezahlbar

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2007 14:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
DIE Maeuse wuerd´ ich lieber in Sprit oder die Altersvorsorge stecken resp. nem Schnorrer in den Hut werfen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2007 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 11:17
Beiträge: 125
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 53

Skype:
AtalontheDeer
Hallo

Schau mal in die glben Seiten unter Ablaugerei bzw Abbeizerei.
bei uns machen sie einen Rahmen für 40 Euro.
Ist aber danch absolut Lack frei.

Gruß

_________________
MilitärEmmentreiber (MZ ETZ 250 A)
Kontakt: emmentreiber@emmentreiber.com
Spezialist für Moped Elektrik & 2T Tuning


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A Kreider Florett TM (rot) Bj 1972
Kreidler Florett LF-BW (olive) Bj 1978
Kreidler Flory KM 14 (Swiss) LKR Bj 1978
Velosolex Typ 3800 Armée Bj 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2007 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:18
Beiträge: 72
Themen: 6
Wohnort: Isny im Allgäu
Alter: 62
Bei meiner es 150 war auch der originallack schlecht überpinselt.

Ich habe das mit fast kochendem wasser zu 99 % runtergekriegt
(Das ist kein blöder witz) - dem originallack hat das nicht geschadet.

Ich habe aber alle teile abbauen und in einen "TOPF" stecken müssen - am rahmen gings deshalb nicht !!

:wink: ein versuch ists wert

Grüße Robert


Fuhrpark: stehpark:
es 150 1966 GST
es 150/1 1974
es 250/2 A
ts 250/0 1973
cx 500 güllepumpe 1979
buick elektra 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de