
Das Geräusch kenne ich von allen 250ern mehr oder weniger stark - bei diesem Motor ist es aber wirklich ziemlich dolle zu hören. Im Schiebebetrieb auch bei höheren Drehzahlen ist das Geräusch weg. Liegt das am inneren Mitnehmer?
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Arni25 hat geschrieben:Hast Du denn inzwischen Öl drauf gemacht?
beres hat geschrieben:Ich denke das ist der Primärtrieb. Hast Du da Neuteile verbaut, die sich noch einlaufen müssen?
unterbrecher hat geschrieben:Wäre das ratsam oder ist das Geräusch im Grunde nicht weiter schlimm?
Arni25 hat geschrieben:Hast Du denn auch ein neues Lager unter dem inneren Mitnehmer verbaut?
beres hat geschrieben:Die kämmenden Zähne sind es, die Geräusche machen. Sieh das große Rad scharf an, wenn Du es auseinander hast. Wenn es Ausbrüche oder deformierte Zähne hat würde ich das wechseln. Wenn es nur Geräusche macht und Du damit leben kannst -> Fahren. Mit etwas Glück wird das mit der Zeit leiser, das dauert aber deutlich länger als die übliche Einfahrzeit.
der Autor des Reperaturhandbuches hat geschrieben:Bei der Überprüfung des Zahnflankenspieles am Primärantrieb muß das Radialspiel der Lager auf Kurbel- und Antriebswelle mit berücksichtigt werden. Sind diese verbraucht, so ergibt sich aus der Summe von drei Lagerspielen auch anormal hohes Zahnflankenspiel. Ein Auswechseln des Stirnradpaares ohne neue Lager ist in diesem Fall zwecklos. Eine zwar primitive aber zuverlässige Meßmethode: Ein Streifen Bleifolie (oder ausgehämmerter Blechdraht) wird zwischen zwei bis drei Zähne durchgedreht und der gewonnene Abdruck in Höhe des Teilkreises (Zahnmitte) mit dem Mikrometer gemessen. Die Verschleißgrenze liegt bei 0,25 mm.
Mitglieder in diesem Forum: Lodenlutz und 339 Gäste