Problem nach Zylinderausschleifen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Stefan_250 » 3. April 2012 09:46

Hallo,

meine ETZ250 hatte schon mal nen größeren Kolben bekommen. Nachdem letztes Jahr das Lager am Kolbenbolzen drauf ging und große Kerben im Zylinder hinterlassen hat, habe ich den jetzt nochj einmal ausschleifen lassen.

Der neue Kolben ist 76,45mm (von TKM).
Die mitgelieferten Kolbenringe waren meines erachtens viel zu groß. Der Kolben bewegte sich gar nicht mehr. Ich habe jetz kleine Ringe bestellt und eingebaut (76,5mm). Diese sind aber auch etwas straf. Welche größe der Kolben wäre richtig?

Also drehen tut der Motor. Ich denke mal aber etwas zu schwer. An anspringen ist nicht zu denken. Zündung und Vergaser perfert aber absolut garnicht passiert. Vor dem Ausschleifen lief die wie ein Uhrwerk.
Seltsam ist, das die Kerze auch nach 50x antreten nicht Nass ist.

Wer hat eine Idee?

Fuhrpark: TS250/1, ETZ150
Stefan_250

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 2. April 2012 16:07

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon ElMatzo » 3. April 2012 11:01

frisch geschliffen bewegt sich der kolben im zylinder ohnehin etwas schwerer.
das kolbenmaß richtet sich nach dem schleifmaß des zylinders. 5 hundertstel spiel sind dort vorgesehen.

wenn die kerze nicht nass ist, wird der vergaser wohl doch nicht perfekt sein. schau ihn dir ruhig nochmal an.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon motorradfahrerwill » 3. April 2012 11:37

Kolbenringstoßmaß überprüft?
Kanten der Zylinderfenster gebrochen?
Wie schon bemerkt, bei trockener Kerze kein/zuwenig Sprit -> Vergaser
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Stefan_250 » 3. April 2012 11:47

Ja gut, die Kolbenringe, die ich jetzt drauf gemacht habe sind 76,5mm. Ist dies zu groß? Was ist das Kolbenringstoßmaß?

Fuhrpark: TS250/1, ETZ150
Stefan_250

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 2. April 2012 16:07

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Dorni » 3. April 2012 11:52

Lege den Kolbenring ohne Kolben gerade ein und Messe das Stoßmaß am offenen Ende mit einer Fühlerlehre.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Trabant » 3. April 2012 11:55

Steck die Ringe ohne Kolben in den Zylinder. Gerade natürlich.
Dann dürfen die beiden Enden nicht zusammen Stoßen, sonder müssen einen bestimmten Abstand haben. Das Kolbenringstoßmaß.
0,2 mm ist top. 1,6 mm Schrott.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon motorradfahrerwill » 3. April 2012 11:59

Kolbenringstoßmaß lt. Rep.anleitung 0,2mm - gemessen Ring 10 mm tief im Zylinder -> Fühlerlehre.
Verschleißmaß 1,6mm - also die 0,2mm müssen mindestens da sein.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Stefan_250 » 3. April 2012 12:06

die Stoßen direkt aufeinander. Die sind dementsprechend zu groß. Wenn ich neue bestelle, wie errechne ich das? Zylinderdurchmesser und dann?
Kann das mit dem Problem des nicht Ansaugens zu tun haben?

Fuhrpark: TS250/1, ETZ150
Stefan_250

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 2. April 2012 16:07

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Dorni » 3. April 2012 12:10

kannste die nicht mit Schleifpapier oder so etwas nacharbeiten, so das es passt? Habe das Kolbenringstoßmaß leider nicht im Kopf, musste mal wo nachlesen. Aber wenns zu gering ist, wirds eng mit klemmen bis brechen der Ringe.

Nachtrag: wegen dem nicht ansaugen, dreh mal die Standgasschraube ganz runter wenn du mit choke startest.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon rausgucker » 3. April 2012 12:43

76,50 ist aber schon ein ordentliches Ausschleifmaß für einen 250er Zylinder. Da handelt es sich doch um einen 300er Satz. 76.50 sollte die Zylinderbohrung haben - ziehe davon 0,2 mm ab, dan hast Du den Wert für die passenden Kolbenringe. Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3314
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon motorradfahrerwill » 3. April 2012 13:11

Die Stoßenden kannste ggf. etwas nacharbeiten, ansonsten kleinere Ringe.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon AHO » 3. April 2012 13:34

rausgucker hat geschrieben:76,50 ist aber schon ein ordentliches Ausschleifmaß für einen 250er Zylinder. Da handelt es sich doch um einen 300er Satz. 76.50 sollte die Zylinderbohrung haben - ziehe davon 0,2 mm ab, dan hast Du den Wert für die passenden Kolbenringe. Gruß


Vorsicht! Das Stoßspiel bezieht sich auf den Umfang, Du redest aber vom Durchmesser!
Umfang ist Durchmesser x Pi, damit wären die Kolbenringe bei anliegenden Enden im Durchmesser nur 0,2 / 3.1414 [mm], also ca. 0,064 mm kleiner als die Bohrung.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Trabant » 3. April 2012 13:48

Nimm einen Dremel und schleife vorsichtig was weg. So genau kommt es da ja nicht und wenns 0.3 oder 0,4 mm werden, auch egal.
Selbst wenn es in die Hose geht. Neue kannst du ja dann immer noch bestellen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Stefan_250 » 3. April 2012 14:38

Gut, die Enden kann ich runterschleifen, bis ein Spalt von 0,2mm entsteht. Aber was ist mit der Spannung, welche die Kolbenringe haben? Wenn die eigentlich zu groß sind und nur rein passen, weil die an den Ende gekürzt sind, drücken die doch viel mehr gegen die Laufbuchse. Oder ist dies nicht so tragisch?

Fuhrpark: TS250/1, ETZ150
Stefan_250

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 2. April 2012 16:07

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Trabant » 3. April 2012 14:47

Das ist so minimal, das fällt nicht auf, es sein denn du willst aus 300er Ringen welche für die 250er machen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Stefan_250 » 3. April 2012 14:56

ok, das werd ich versuchen. Danke erstmal. Werd mich melden, sobald ich den zerlegt und wieder zusammen gesetzt habe. Danke bis morgen...

Fuhrpark: TS250/1, ETZ150
Stefan_250

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 2. April 2012 16:07

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Guesi » 3. April 2012 15:05

Kolbenringe gibt es nur in 0,5 mm Abstufungen.
Also ist 76,50 schon das richtige Maß.
Ist der Zylinder richtig geschliffen ?
Für den 300er ist das schon das 2. Übermaß....
Nullmaß ist 75,50 mm.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Klaus P. » 3. April 2012 15:29

Das ist vollkommen richtig Güsi.

Aber auf das richtige Stoßspiel müssen die von dem Kolbenhersteller/ Lieferanten gebracht werden.

Ebenso der Stefan selbst, wenn er die Ringe einzeln bestellt.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Stefan_250 » 4. April 2012 13:03

Hi,

also ich habe nochmal genau gestern gemessen. Der Kolben hat einen Durchmesser von 76,2mm und der Zylinder 76,45. Auf dem Kolben ist 76,45 eingestanzt. Welche Kolbenringgröße müsste ich jetzt bestellen?

Fuhrpark: TS250/1, ETZ150
Stefan_250

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 2. April 2012 16:07

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon kutt » 4. April 2012 13:07

Wo hast du den Durchmesser des Kolben gemessen?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Stefan_250 » 4. April 2012 13:19

am Kopf des Kolbens

Fuhrpark: TS250/1, ETZ150
Stefan_250

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 2. April 2012 16:07

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon rockebilly » 4. April 2012 14:25

bau den besser nicht mit 5 hunderstel spiel ein wie es eigendlich normal ist bei originalen kolben...den ungeprüft so eingebaut und du liegst wahrscheinlich auf der nase.
hab zwei tkm bei 170 grad nachgemessen..beide gingen um mehr als 3 hunderstel über das schleifmass der buchse hinaus.
bevorzugt auf der höhe des 2 ringes bis unterkante der kolbenbolzenbohrung.


das wäre mir zu heikel wenn schon bei den ringen geschludert wurde.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon motorradfahrerwill » 4. April 2012 14:57

Direkt am Kopf oben ist der Kolben normalerweise 0,2-0,3mm kleiner als der größte Durchmesser wenns halbwegs dem Original entspricht.
Dickste Stelle so etwa 1/3 von oben, m.W. nach.
Wie verhält sich der Kolben ohne Ringe im Zylinder?
Eingeölt sollte er fast(mit ganz leichtem Fingerdruck) alleine durchgleiten.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Stefan_250 » 4. April 2012 15:23

er bewegt sich ganz leicht im zylinder. Von daher mach ich mir erstmal keine so großen Gedanken

Fuhrpark: TS250/1, ETZ150
Stefan_250

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 2. April 2012 16:07

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon rockebilly » 4. April 2012 21:57

das tun sie immer im kalten zustand...wehe wehe es kommt hitze mit ins spiel...

aber du hast recht... no risk no fun^^... ;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Woelli » 4. April 2012 22:48

Den Kolben misst man doch eigentlich am Fuß, da der Kolben geometrisch gesehen eingentlich ein Kegelstumpf ist. Als oben am schmalsten, wo er sich am meisten ausdehnt.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon rockebilly » 5. April 2012 21:32

falsch.

er ist weder von unten nach oben im durchmesser abnehmend. ergo konisch..geschweige denn durch weg rund in gleichmäßigen radien abnehmend. hier und da ist er nämlich mit absicht im querschnitt oval an bestimmten stellen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Woelli » 5. April 2012 21:42

Na gut, beim Zweitakter hab ich noch nie nachgemessen. Aber beim Viertakter ist der sicherlich rund von oben betrachtet.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon rockebilly » 5. April 2012 21:53

ganz ehrlich...beim 4 takter werde ich dir nicht widersprechen weil ich von den dingern keine ahnung habe..das prinzip hab ich gerafft...aber die feinheiten waren bisher noch nie für mich von belang.

also..glaub es dir soweit... :wink:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Klaus P. » 5. April 2012 21:57

Rund von oben betrachtet!

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Woelli » 5. April 2012 22:03

Ich hatte vor ca einem Jahr einen Motoren-Lehrgang bei dem ich unter anderem mehrere Kolben und Laufbuchsen etc vermessen habe.

Resultat 4 Takt Kolben: unten,oben und in der Mitte ringsum gemessen ergab bis zu 0,01mm Unterschied (also pro Höhe) Unten war der Durchmesser am größten

Resultat 2 Takt Kolben: unten größter Durchmessen jedoch etwas oval (in Laufrichtung der KW am schmalsten) Die 2 Taker waren jedoch gebraucht deshalb weiß ich nciht wie's eigentlich ist.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon rockebilly » 5. April 2012 22:41

siehste..das liegt daran das umkehrspüler stets seitlich der buchse ihre steuerzeiten/samt öffnungen in der buchse nutzen, um ihren gaswechsel zu bewerkstelligen.
das heißt automatisch das der auslass mit hilfe seines horizontales schlitzes in der buchse nicht nur vertikal hitze auf den kolbenboden empfängt, sondern auch konzept bedingt horizontal...deswegen wirds gerade richtung auslass beim kolben heißer als beim rest...was die einbauspiele beeinflusst.


wo es heißer wird als beim rest wird das einbauspiel verkleinert.


umkehrspüler mit buchsenfenstern eben.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon Woelli » 5. April 2012 23:09

Gut, ich dachte das kommt durch den Verschleiß.... ich müsste halt mal einen neuen Kolben ausmessen.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Problem nach Zylinderausschleifen

Beitragvon rockebilly » 5. April 2012 23:20

mach mal. ordendliche schnürle-zweitaktkolben sind nicht rund...die erkenntnis war mir inzwischen teures werkzeug wert..

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Google Adsense [Bot], TunaT und 344 Gäste