Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 15:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. April 2012 16:03 
Offline

Registriert: 6. Mai 2011 12:23
Beiträge: 3
Themen: 2
Hallo liebes Forum ,
meine Name ist Marius und bin 18 Jahre alt. Also zum Problem :
Ich und ein Freund haben und vor etwa ein Jahr ein Rasentraktor gekauft auf den wir ein Mz Motor setzen wollen. Als Motor haben wir ein Mz ts 150 Motor, jedoch hat dieser sehr viel getriebeöl verloren, was aus den Kümmer kam. ( Der Motor ist auch noch nicht angesprungen)
Neia hab mich dann durch das Forum gekämpft und bin dann auf die Diagnose "Wellendichtung im Ar..." gekommen, Dichtung bestellt und hab mich dann heute drangewagt.
Ich hab jetz das Kettenrad oder Ritzel (was weiß ich ^^) von der Kurbelwelle gelöst nur irgendwie ist jetz direkt hinter den Ritzel das Kugellager, was laut explosionszeichnung nich da sein solte sonlte. Es solte laut explosionszeichnung erst ein dichtringträger und die wellendichtung da sein ?????

Was jetzt ? ich bin verwirrt

hier die explosionszeichnung
Bild

Achso ich wollte die wellendichtung auf der Kupplungsseite wechseln


Fuhrpark: Hercules M5

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Es gab von der kleinen TS verschiedene Motorausführungen. Wenn du keinen DZM Anschluß hast, dann hat der Motor den Wedi wahrscheinlich innenliegend. Um dort ranzukommen mus dann der ganze Motor auseinander.

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 16:16 
Offline

Registriert: 6. Mai 2011 12:23
Beiträge: 3
Themen: 2
Danke für die schnelle Antwort
Wir groß ist den der Aufwand wenn man den Motor komplett auseinander nehmen muss bzw. brauch was für spezialwerkzeug brauch man alles ?


Fuhrpark: Hercules M5

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Der Aufwand ist für einen Laien enorm. Man brauch mehrere Spezialwerkzeuge dafür und das nötige Wissen.
Such dir lieber nen anderen Motor...^^

Ein Lager und Dichtsatz kostet zar nicht mehr als 45€, aber ob er dann so läuft wie vorher...

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14675
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Man brauch mehrere Spezialwerkzeuge dafür und das nötige Wissen.
.
was :shock: ein Abzieher fürs Primärritzel reicht und ansonsten hier mal lesen..http://www.infomate.de/miraculis/aw/aw_hp.html

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Und wie siehts aus mit ner Trennvorrichtung oder einem Halter für den Primärantrieb?

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14675
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Und wie siehts aus mit ner Trennvorrichtung oder einem Halter für den Primärantrieb?
Trennvorrichtung :lach: Kochplatte......und was soll ich halten an den Primärantrieb????....ich hab schon so viele Motore gemacht....brauch ich nicht.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2019 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Hallo,
gibt es eine brauchbare Anleitung für einen wellendichtringwechsel für den MM 150/3 auf der Kupplungseite?
Ich habe das Ritzel von der Kurbelwelle den Drahtsprengring der den Simmerring hält demontiert.
Jetzt habe ich versucht den Simmering wie im Forum beschrieben mit verschiedenen Hilfsmitteln ( Speiche, Schraubenzieher, gebogenen Draht u.s.w.) herauszuziehen. Leider bisher ohne Erfolg. Bisher habe ich mir nur Verletzungen am Gehäuse und am Kurbelwellenstumpf eingehandelt und die Simmerringlippen sind ausgerissen. Wahrscheinlich sitz dieser Dichtring sehr fest. Gibt es noch eine andere Möglichkeit oder Trick um den Dichtring herauszubekommen ohne den Motor zu spalten um diesen von der innenseite herauszuschlagen?
Danke coschie


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Zuletzt geändert von coschie am 15. August 2019 19:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2019 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Der Ring ist vermutlich eingeklebt. Hast du es mal mit warm machen versucht? Also mit ner Heissluftpistole? Arbeite vorsichtig, wenn das Lager Anlauffarben bekommt, hast du es gekillt...

Normalerweise kann man ihn gut mit nem abgewinkelten schmalen Schraubenzieher raus angeln (zwischen Stumpf in Ring), ohne dass Sitz oder KW-Stumpf Schaden nehmen.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Zuletzt geändert von mutschy am 15. August 2019 19:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2019 19:51 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Spaxschraube reindrehen und dann mit Kombizange ziehen. Evtl zwei Schrauben gegenüber und abwechelnd ziehen.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2019 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Danke,
ich werde morgen beide Vorschläge Probieren.
gruß coschie


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2019 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Aber die Schraube nur so weit wie nötig reindrehen, am Besten mit ner normalen "vorbohren" und dann eine mit ner abgefeilten Spitze zum rausziehen nehmen. Sonst drückst du dir den dahinter liegenden Lagerkäfig kaputt :schlaumeier:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2019 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Ist der Dichtringträger auch eingeklebt? Nicht das was beim erwärmen zuviel gelöst wird. Dann kann man ja höchstens 1-1,5 mm vorbohren, weil ja sonst kein fleisch mehr für die Schraube da ist.
Ich frage mich nur wie das damals in den MZ Werstätten zu DDR Zeiten gehandhabt wurde.
Ich kann mir nicht vorstellen das mit Schrauben eindrehen gearbeitet wurde.


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2019 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2018 21:40
Beiträge: 160
Themen: 5
Wohnort: Schashagen anne Ostsee
Alter: 60
Moin !
Simmerringe "rausspaxen " ist ein uralter Schraubertrick , verhindert versaute Gehäuse und kaputtgehebelte Dichtflächen. Am Besten immer zwei oder drei Schrauben verwenden, ordentliche Zange (idealerweise Gripzange) ansetzen und durch abwechselnde gefühlvolle Schläge den toten Simmerring `rausziehen.

Grüsse vonne Küste , Burkhard


Fuhrpark: MZ ES 150 /1964 , Guzzi850T Chopperumbau/1974 , Simson Schwalbe/1984 (von der viel besseren Hälfte) , MZ 660 Mastiff SM-Umbau/2000 vom Sohnemann) ,
Mz Skorpion

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2019 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Der Träger ist nicht eingeklebt. Eigentlich. Es hält alleine durch die Passung und den Sprengring. Den Träger AUF KEINEN FALL entfernen.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2019 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
hallo,
ich habe den wellendichtring herausbekommen. Er war mit der Beschriftung zur Kurbelwellenseite eingesetzt und damit mit Bohren und Schraube zwecks ziehen schwierig zu händeln. Ist das so richtig, oder muß die Beschriftung zur Ölseite zeigen?


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2019 19:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Dichtlippe zeigt dahin, wo das meiste Öl ist. Nur Simson brät da eine extra Rostwurst.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Peterle deluxe und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de