Dichtung der Ölablasschraube

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon Milites » 5. April 2012 19:15

Guten Abend ich habe eine kurze Frage.
Muss an die beiden Ölablasschrauben am EM125 ein Kupferdichtring oder ein Aludichtring?


gruß Hans
Grüße, Hans

Fuhrpark: MZ Saxon Sportstar
Milites

 
Beiträge: 202
Themen: 24
Registriert: 6. April 2011 18:02
Wohnort: Harz
Alter: 30

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon pierrej » 5. April 2012 19:20

Hallo, das is Wurscht aber neu sollten sie sein.
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon UlliD » 5. April 2012 19:21

Alu ist weicher, musst du nicht so anballern.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon tony-beloni » 5. April 2012 19:25

kupfer kannste wärmebehandeln, dann isses och weich. wer die wahl hat, hat die qual. bau ein was de hast.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon P-J » 5. April 2012 19:42

Ich verwende, wenn möglich, diese hohlen, mit werk gefüllten Kupferringe.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon Christof » 5. April 2012 20:16

Ich verwende nur Al-Dichtringe. Die reagieren wegen der elektrochemischen Spannungsreihe zum Gehäuse hin nicht so empfindlich und bleiben so länger dicht!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon Wolle69 » 6. April 2012 09:17

Moin!

P-J hat geschrieben:Ich verwende, wenn möglich, diese hohlen, mit werk gefüllten Kupferringe.


Ich kenne nur wirklich hohle Ringe. Du meinst sicherlich mit http://de.wikipedia.org/wiki/Werg gefüllte Ringe... kaufst du die so oder popelst du das Zeug selbst da rein? Und gibt es Gründe dafür?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon P-J » 6. April 2012 09:19

Wolle69 hat geschrieben: kaufst du die so oder popelst du das Zeug selbst da rein? Und gibt es Gründe dafür?


Wat weis ich was da heute für nen Zeugs drine ist :mrgreen: , früher wars so was. Leer sind die auf jeden Fall nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon bluelagune » 6. April 2012 09:32

Ich nehm nur noch O-Ringe aus Gummi, dann ist es wirklich dicht. Nur nicht so arg anziehen, sonst geht er kaputt. :oops:


Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon Wolle69 » 6. April 2012 09:33

Also Altbestände? Wenn man heute solche Ringe neu kauft, sind die hohl. Also richtig hohl.

Übrigens wollte ich nicht klugscheißen, sondern nur nachfragen, ob ich richtig vermute...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon P-J » 6. April 2012 09:35

Wolle69 hat geschrieben:Also Altbestände?


Möglich, hab in Hennef noch gefüllte erstanden, sogar als Krümmerdichtung. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon Wolle69 » 6. April 2012 10:25

P-J hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:Also Altbestände?


Möglich, hab in Hennef noch gefüllte erstanden, sogar als Krümmerdichtung. :ja:

Hm. Bei der Schwalbe meiner Freundin taugen genau dort - Krümmerdichtung - die hohlen (eine zwischen Bördelung und Mutter, eine zwischen Bördelung und Zylinder - denke, das ist so original) eben nicht.

Ich will dort mal versuchen die zylinderseitige durch einen massiven Kupferring zu ersetzen. Wenn's dann nicht passt, dann schnippel ich die zwischen Krümmermutter und Bördelung raus - passen wird es dann wahrscheinlich... nur ob es dicht ist? Problematisch ist an der Stelle, dass zum Tausch des Rings zwischen Mutter und Bördelung immer der Krümmer aus dem Auspuff gezogen werden muss... deshalb interessiere ich mich für ggf. tauglichere Lösungen...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon ETZploited » 6. April 2012 10:38

Wolle69 hat geschrieben:Problematisch ist an der Stelle, dass zum Tausch des Rings zwischen Mutter und Bördelung immer der Krümmer aus dem Auspuff gezogen werden muss

Meine Meinung: Laß die weg, bringt nix.
Raubt nur wertvolle Vorspannung, weil die Krümmermutter nicht mehr soweit aufs Gewinde kann

Wolle69 hat geschrieben:deshalb interessiere ich mich für ggf. tauglichere Lösungen...

Kalotte :wink:


PS. Die Hohlringe dichten nur, wenn sie nicht gleich zerdrückt werden. Aber die Krümmermutter muß schon richtig fest angezogen werden, sonst lockert sie sich gleich wieder.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon ryan » 6. April 2012 10:41

Christof hat geschrieben:Ich verwende nur Al-Dichtringe. Die reagieren wegen der elektrochemischen Spannungsreihe zum Gehäuse hin nicht so empfindlich und bleiben so länger dicht!

wo beziehst du den deine Al Dichtringe her Christof

Fuhrpark: 2 x Simson Spatz, Star, Kr50, erste drei gang handschaltung Schwalbe
Es 250/2 deluxe Gespann

Was für geile Zeiten
ryan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 192
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 4. Oktober 2009 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 42

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon Wolle69 » 6. April 2012 10:46

ETZploited hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:deshalb interessiere ich mich für ggf. tauglichere Lösungen...

Kalotte :wink:

Deutlich teurer, als ne massive Kupferscheibe! Zumindestens, um's mal zu probieren.

ETZploited hat geschrieben:PS. Die Hohlringe dichten nur, wenn sie nicht gleich zerdrückt werden. Aber die Krümmermutter muß schon richtig fest angezogen werden, sonst lockert sie sich gleich wieder.

Tja und widerspricht sich das nicht?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon ETZploited » 6. April 2012 11:40

ryan hat geschrieben: wo beziehst du den deine Al Dichtringe her

Wir könnten demnächst mal eine gemeinsame Lelebeck-Bestellung in Betracht ziehen

Wolle69 hat geschrieben:Deutlich teurer, als ne massive Kupferscheibe! Zumindestens, um's mal zu probieren.

Sicher! Wäre die dauerhafte "Meisterlösung" :wink:

Wolle69 hat geschrieben:Tja und widerspricht sich das nicht?

Genau, darauf wollte ich hinaus. Ich denke, die C-Dichtungen/Hohlringe oder wie auch immer die nach DIN heißen sind wohl nicht das erste Mittel der Wahl.
Wenn der Vorrat aufgebraucht ist, wird es wohl in richtung massive Flachdichtung AL gehen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Dichtung der Ölablasschraube

Beitragvon ryan » 6. April 2012 17:07

ETZploited hat geschrieben:
ryan hat geschrieben: wo beziehst du den deine Al Dichtringe her

Wir könnten demnächst mal eine gemeinsame Lelebeck-Bestellung in Betracht ziehen

Wolle69 hat geschrieben:Deutlich teurer, als ne massive Kupferscheibe! Zumindestens, um's mal zu probieren.

Sicher! Wäre die dauerhafte "Meisterlösung" :wink:

Wolle69 hat geschrieben:Tja und widerspricht sich das nicht?

Genau, darauf wollte ich hinaus. Ich denke, die C-Dichtungen/Hohlringe oder wie auch immer die nach DIN heißen sind wohl nicht das erste Mittel der Wahl.
Wenn der Vorrat aufgebraucht ist, wird es wohl in richtung massive Flachdichtung AL gehen


machen wir das mal nächste Woche Arne

Fuhrpark: 2 x Simson Spatz, Star, Kr50, erste drei gang handschaltung Schwalbe
Es 250/2 deluxe Gespann

Was für geile Zeiten
ryan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 192
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 4. Oktober 2009 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: blurredman, CommanderK, GS-Mani, soem333 und 349 Gäste