von mutschy » 7. April 2012 19:17
emmenschrauber hat geschrieben:alexander hat geschrieben:
da gibts auch Materialpaarungen und unterschiedliche Ausdehnungen.
naja, das mag ja sein, aber ob nun etwas schneller oder langsamer ist doch eigentlich egal. so ne kettensäge bekommt auch gleich vollgas und ein emmemmotor, ist nicht wirklich anders. sobald er rund läuft, bekommt er halt das, wozu er gebaut wurde. bei einem viertakter schaut das schon anders aus.
lg mario
Naja, ganz so einfach isses nich

Das Motorgehäuse is aus Alu-Guss, die Lager aus Stahl. Um einen Motor materialschonend zu zerlegen, braucht man Wärme, mit deren Hilfe man den Lagersitz aufwärmt u das Lager so leicht entfernen kann, da es bei weitem nich so schnell "wächst" wie der Alu-Guss. Wird ein Motor von Anfang an geprügelt, wandern die Lager in den Sitzen, die Sitze werden aufgeweitet u das wars dann mit der Passung. wird er jedoch schonend (max 2/3 der Maximaldrehzahl für ein paar min) aufgewärmt, stimmen die Passungen (Toleranzen im Motor sind für die betriebswarme Maschine ausgelegt

) u vor allem auch die Leistung

Ich fahre jeden "kalten" Motor die ersten 2...3 km verhalten u ziehe erst dann richtig auf. Eine Kettensäge is doch ein wenig anders aufgebaut u ausserdem so konstruiert, dass sie von Anfang an voll durchziehen kann, weils einfach nich anders geht. Das fängt bei der Lagerauswahl an u hört mit der Materialwahl des Motorgehäuses noch lange nich auf... Jetz ma nich Äppel mit Birnen vergleichen

Gruss
Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...
Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"
(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)