von Bar-Bie » 8. April 2012 11:20
net-harry hat geschrieben:Moin,
Mit der Diodenmatrix, die
hier unten links im Schaltplan steht, kannst Du die Kabel wieder richtig anschließen und die Lade- und Blinkkontrollleuchte hat ihre ursprüngliche Doppelfunktion...
Gruß Harald
Moin Harald,
Da sagst und zeigst Du was, aber leider dem Falschen, der zwar fast sämtliche Zerspanungswerkzeuge schleift und auch mal gelernt hat Möbel zu bauen, von KFZ Elektrik gar keinen großen Horizont besitzt... . Auf die Blinkerkontrolle kann ich ja verzichten, aber die Ladekontrolle hätte ich schon gerne wieder in Betrieb. Ich habe das Kabel der Kontrolleuchte mal an den Eingang des Blinkgebers gesteckt, was zur Folge hat, daß die Lampe beim Motorlauf erlischt, aber bei Fahrlicht glimmt sie noch. Eine Kontrolle der Batterie-Eingangsladung ergab dann auch keine regelmäßigen 7,2 V mehr. Sie pendelte zwischen 6,9 und 7 V. Der Blinkgeber hat i. Ü. einen seperaten Masseanschluß und auch die Option für eine Kontrollampe. Lasse ich das Kabel an seinem Platz, blinkt die Kontrollampe im Dauerbetrieb. Das Blinken ist auf alle Fälle schon einmal weitaus besser als mit dem originalen Geber. Ich sage ja immer: Der Strom geht seltsame Wege und Elektrik ist nur dann gut, wenn sie funktioniert und man keine Arbeit damit hat... .
Schöne Grüße aus Bielefeld
Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66
Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!