von mutschy » 6. April 2012 09:31
Mahlzeit!
Gestern abend hab ich mal meinen MM150/zerlegt, der wegen nem vermuteten Lagerschaden schon ne Weile in der Garage rumdümpelte. Das Gehäuse liess sich schlussendlich ganz ohne Hitze trennen, da das Lager auf der KW nur so flutschte

Meine digitale Schiebelehre (Schätzeisen ausm Norma) zeigt mir über den gesamten Stumpf bis zum Beginn des Konus der KW 19,98...20,00 mm an, aber am Lagersitz is der Stumpf spiegelblank, genauso wie der Innenring des Lagers. Da keine Spuren/Übergänge fühlbar sind (hab mir extra nochmal die Finger eingecremt, um die Empfindlichkeit noch zu erhöhen), bin ich der Meinung, dass die KW u die restlichen Lager bleiben können, zumal alles schön fest sitzt u auch ohne bzw mit minimalem Spiel läuft. Solche minimalen Spiele waren im Simson-Motor manchmal bei Neuteilen grösser

Pleuel sitzt schön stramm, hat kaum Kippelneigung u kein Höhenspiel.
Wie sehen das die Experten? Einfach rechts neues KW-Lager rein u gut is? Oder prophylaktisch den ganzen Satz tauschen? Das defekte Lager is übrigens ein C4-Lager von SKF Italien. Laufleistung dürfte um die 15...20 tkm liegen (davon hab ich selber ca 14,5 tkm abgespult).
Gruss
Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...
Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"
(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)