Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. April 2012 17:42 
Offline

Registriert: 10. Juni 2008 23:13
Beiträge: 20
Themen: 4
Alter: 51
Hallo,

ich bastel immer noch an meiner RT 125/2 und bin mitlerweile am Motor angekommen.
Der Zylinder ist außen ziemlich rostig und die Frage ist, wie man ihn außen in den Urzustand zurückversetzt und wie dieser eigentlich mal war. Soweit ich es bisher gesehen habe, ist der Zylinder immer irgendwie schwarz lackiert während Zylinderdeckel und Motorgehäuse ihre Aluoberfläche behalten.
Ist das so der Originalzustand oder war der Zylinder ursprünglich auch mal metallisch und farblos gegen Rost geschützt?

Mein Plan wäre nun die Oberfläche Glasperlen-Strahlen und schwarz lackieren zu lassen. Liege ich damit richtig? Überlebt das auch die Dichtfläche zum Zylinderdeckel? Das Aufbohren des Zylinders für den neuen Kolben würde ich dann erst danach machen lassen.

Würde mich freuen eine Fremdmeinung dazu zu hören, damit ich dann nicht nachher merke, dass ich es doch hätte anders machen sollen.
Danke schonmal für die Tips.

Robert


Fuhrpark: TS 250/0 BJ74, RT125/2 BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2012 17:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8839
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich habe damals an meinem Zylinder vor dem Strahlen, Laufbuchse und die Dichtfläche mit einer Pappe
abgedeckt und nach dem Schleifen neu mit Einbrennfarbe gespritzt. Hält bis heute und kann jederezit
nachgebessert werden, falls es nötig sein sollte. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2012 12:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich habe nur den groben, losen Rost entfernt und direkt danach mit hitzefestem Lack aus der Dose lackiert. Mir wurde deshalb scho mehrfach ungenügende Vorareit vorgeworfen, da die Farbe aber bis heute dran ist scheint es nicht so falsch gewesen zu sein. Aternativ könnte man den Zylinder eventuell auch von Zeit zu Zeit mit Speiseöl behandeln, hab ich aber noch nie ausprobiert. Hat das schon mal jemand praktiziert?

P.S.: Bei einer Patina- Restauration würde ich Variante 2 bevorzugen oder gar nichts machen....

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 06:58 
Offline

Registriert: 10. Juni 2008 23:13
Beiträge: 20
Themen: 4
Alter: 51
Danke soweit.
Für eine Patinarestauration ist es mitlerweile zu spät - der Gesamtzustand war schon ziemlich übel als ich sie bekam. Bis auf dem Motor ist jetzt alles schon hübsch glänzend.
Ich denke ich probiers mit dem Einbrennlack. Wusste gar nicht, dass es den auch in der Sprühdose gibt. Hatte mit Dosenlack bisher eher schlechte Erfahrungen gemacht. Das hat einfach nicht gehalten. Aber wenn es Einbrennlack ist gehts vielleicht.

Gruß Robert


Fuhrpark: TS 250/0 BJ74, RT125/2 BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2012 07:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich hab Gun Gum von Holts, bis 800 °C verwedet, es gibt aber auch noch andere brauchbare Produkte.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de