Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Rick hat geschrieben:Kennt jemand evtl. eine Bezugsquelle für haltbare Gummiteile.
Speziell für die Motoraufhängung oben an der 251er.
Das alte Teil war nach 16 Jahren hart wie Kruppstahl, das Ersatzteil von Schubert löst sich gerade in seine Bestandteile auf.
Nach nicht mal 3000km.
Sag mir was Du getrunken hast!
g-spann hat geschrieben: Is noch bisken früh, oder? Stammtisch is erst inner halben Stunde...
Hermann hat geschrieben: Sag mir was Du getrunken hast!
Hermann hat geschrieben:Original ist das ziemlich hartes Gummi. Wenn möglich würde ich allerdings auf Nachbauten verzichten. Versuchs mal bei den Händlern in der Liste, z.B. ENTE oder Lutz Didt vom MZ-Laden.
Rick hat geschrieben:Mit dem "harten" Gummi mußte man die Händchen im Drehzahlbereich von 2- 2,5tsd. Touren mit Pattex am Lenker festpappen
hanwag hat geschrieben:Zum Thema Gummi - ein Übermieter hat mir mal folgende Geschichte erzählt. Dabei ging es um Fahrradreifen. Er meinte man solle diese 1-2 Jahre in den Keller legen, da die Weichmacher dann raus wären. Wenn ich an DDR-Zeiten denke, kann ich mir vorstellen, dass die Vorratslagerung automatisch im Keller irgendwo stattgefunden hat und die deshalb auch gut gehalten haben. heutzutage gäbe es keine Lagerzeiten mehr, was durch zu weichen gummi führen soll und somit auch zu höheren Verschleiß.
Jetzt die Frage in die Runde ... stimmt das????
hanwag hat geschrieben: Er meinte man solle diese 1-2 Jahre in den Keller legen, da die Weichmacher dann raus wären.
hanwag hat geschrieben:ist das ironie, oder ekennt man den unterschied wirklich????
flotter 3er hat geschrieben:hanwag hat geschrieben:ist das ironie, oder ekennt man den unterschied wirklich????
Keine Ironie. Nehme einen Schlauch (ich rede von Motorrad) aus billigem Butylkautschuk (also Fortune etc.) pumpe stramm auf und pike eine Nadel rein. Wenn es ganz dumm läuft, kann der platzen wie ein Luftballon. Mache dasselbe mit Naturkautschuk - dann hast du ein Loch, aber das ganze Ding platzt nicht. Naturkautschuk ist einfach deutlich teurer - und das merkt man eben auch an vielen Billignachbauten aus Gummi....
tomate hat geschrieben:Ein poröser Gummi? Wirst du jetzt Papa?
tomate hat geschrieben:Mal ehrlich: Vorher nachgucken, nicht erst nach 200 km...
TS Martin hat geschrieben:tomate hat geschrieben:Ein poröser Gummi? Wirst du jetzt Papa?
Man das wäre schön
tomate hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:hanwag hat geschrieben:ist das ironie, oder ekennt man den unterschied wirklich????
Keine Ironie. Nehme einen Schlauch (ich rede von Motorrad) aus billigem Butylkautschuk (also Fortune etc.) pumpe stramm auf und pike eine Nadel rein. Wenn es ganz dumm läuft, kann der platzen wie ein Luftballon. Mache dasselbe mit Naturkautschuk - dann hast du ein Loch, aber das ganze Ding platzt nicht. Naturkautschuk ist einfach deutlich teurer - und das merkt man eben auch an vielen Billignachbauten aus Gummi....
Ähm. Ich glaube der Hanwag meint den Mantel/Decke und nicht den Schlauch....
dette hat geschrieben:Ich habe dich schon verstanden und teile Deine Meinung. Ich behaupte aber, daß fast alle bei besserer Qualität auch mehr dafür bezahlen würden. Wenn ich Lenkergummis, Fußrastengummis, Kettenschläuche, Faltenbälge, Innenleben vom Bremssattel, Lagerung der Stoßdämpfer und und und ... ... jedes Jahr wechseln muß, habe ich 1.) jede Menge Zeit sinnlos verbraten 2.) natürlich keinerlei Vertrauen ins Material und 3.) DRAUFGEZAHLT, aber gewaltig. Was nützt mir da eine vermeintliche "Einsparung" von wenigen € bei der Ausgangsfinanzierung ?
Gar nichts.
Zurück zu Bastelecke / Umbauten
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste