In kürze Stell ich hier auch ein Video rein vom Auspuff, damit man ihn auch mal hört^^.
Meine momentanes Fazit im Vergleich zum Orginalen... und ja es war ein Orginaler, sonst hätte mir her Didt wahrscheinlich keinen verkauft

Optisch: Ist er für meinen Geschmack definitiv eine Verbesserung. Etwas kürzer als der Orginale der 251er ETZ, dafür aber ne schöne dicke Endtüte. Also absolut Top, von der perfekten Verarbeitung ganz zu schweigen...
Klang: Am Anfang schon ein ganzes Stück heller als der Orginale, aber nicht so blechern wie die Nachbauanlagen, sondern schön hart. Wird aber mit der Zeit etwas Dumpfer, behält aber seinen bösen Charakter

Leistung: Also ich muss zugeben, das nach einigen Berg und Talfahrten und dem Versuch das ganze Objektiv zu betrachten, die Leistung im unteren Drehzahlbereich sowohl auf dem Prüfstand, als auch am Popometer, leicht abgenommen hat. Das macht sich vorallem im Beschleunigen aus 4000 Touren in 4.ten und 5.ten Gang bemerkbar. Was nach meiner Auffassung und den folgenden Ergebnissen daher kommt, das bei meiner Maschine das nutzbare Drehzahlband sich wesentlich verlängert hat, aber auf Grund der "geringen Leistung" und langer Übersetzung den Eindruck erweckt sie wäre jetzt Schwachbrüstiger. Was wiederum dagegen spricht ist, das vorallem in den ersten 3 Gängen über eine Kyffhäuser-Passage, eine Drehwilligkeit anliegt die vorher nicht gegeben war, wo das Verhältniss von Leistung zu Geschwindigkeit/Übersetzung noch passt.
Ich nehme für diese Behauptung folgende Ergebniss meiner Leistungsprüfstandmessungen ->
Orginaler Auspuff:
Ein Drehzahlband von 20PS bis 20PS erstreckte sich von ca. 4400U/min bis 5800U/min. Also Leistung von über 20PS über 1400U/min hinweg.
Oder eine Leistung von 18PS bis 18PS erstreckte sich von ca. 4200U/min bis 6200U/min. Also Leistung von über 18PS über 2000U/min hinweg.
Sebring Auspuff:
Ein Drehzahlband von 20PS bis 20PS erstreckte sich von ca. 4750U/min bis 66500U/min. Also Leistung von über 20PS über 1900U/min hinweg.
Oder eine Leistung von 18PS bis 18PS erstreckte sich von ca. 4500U/min bis 6800U/min. Also Leistung von über 18PS über 2300U/min hinweg.
Wer sich jetzt fragt, was bringt einem die Leistung in diesen Drehzahlen? Dazu folgendes: Ich überlege schon lange den wechseln von 21:48 auf 20:48. Konnte mich dazu aber bis jetzt nicht überreden, weil ich für die selbe Geschwindigkeit mit 20:48 300U/min mehr brauche als mit dem 21:48. Dazu kam folgendes Problem: Es funktioniert der Gaswechsel bei über 5500U/min anscheinend nicht mehr. Der Motor hat mit dem Orginalen Auspuff im 2-3 Gang(4-5 Sinnlos) ab 5500 Touren sehr sehr beängstigende Geräusche gemacht, als würde man ihn hier schon völlig überdrehen. Über diese Drehzahl war das Ding einfach nicht fahrbar, nicht mit ruhigem Gewissen. Im 4.ten Gang prallte das Ding hier gegen eine Gummimauer und im 5.ten war bei 5300 Sense, trotz Rückenwind und Schiebesonne.
Mit dem Sebring zieht der Motor nun im 2-3 Gang weit über die 6000U/min, im 4.ten geht er auch Straffe auf die 6000U/min zu, jedoch wird es dann langsam Dünn wegen der "langen" übersetzung und den fallenden Kurven. Das Hinterrad hält mit seinen 120/80 auch gut drauf. Für den 5.ten reicht es nun nicht mehr, sich über 5300 zu kämpfen. 125km/h(Navi) und da reicht die Leistung nicht.
Alles in allem, der Sebring war eine für mich sinnvolle Investition. Er verschiebt zwar das Drehzahlband gute 300-400 U/min nach oben, baut es aber nach hinten noch deutlich aus. Der Motor dreht nun sauber aus und mit der passenden Übersetzung wird auch das letzte "aber" zu den Akten gelegt werden können. Jetzt muss ich ihn nur noch Eintragen lassen^^, wer hat da schon Erfahrungen machen dürfen?
Hier noch die Grafik der letzten Messung: