Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Beiträge: 251
Themen: 10
Wohnort: Altenahr
Alter: 58
Hi, ich schraube gerade mein TS-Gespann zusammen, und frage mich, was es mit dem Ansauggummi auf sich hat:


Auf etwa 1/3 der Länge des Schlauchs, der in den Luftkasten hineinragt, befindet sich eine Markierung mit der Aufschrift "TS 250 hier abschneiden".
Gibt es etwa noch ein anderes Mopped, das diesen Schlauch verwendet? Wenn nicht, warum stellt man ihn nicht gleich in der richtigen Länge her?
Was bedeutet das?

Edit: Bild entfernt, wegen copyright. Christof.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 13:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
für die TS 250/1 bleibt er in voller länge für TS 250 (/0) schneidet man an der linie ab ;)

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 13:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Das wusst ich auch noch nicht.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
MaxNice hat geschrieben:
für die TS 250/1 bleibt er in voller länge für TS 250 (/0) schneidet man an der linie ab ;)


Und wenn ein ETZ Motor verbaut ist? Was macht man dann?

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 17:01
Beiträge: 480
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: 08396 Waldenburg
Alter: 54
Stefan.P hat geschrieben:
MaxNice hat geschrieben:
für die TS 250/1 bleibt er in voller länge für TS 250 (/0) schneidet man an der linie ab ;)


Und wenn ein ETZ Motor verbaut ist? Was macht man dann?



Würde mich auch interessieren - habe meinen nicht abgeschnitten :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Gruß

Steffen


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81 (Isolde)


Den frühen Vogel habe ich heute morgen erschossen .... Es war Notwehr !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 15:30 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
_Stef hat geschrieben:
Würde mich auch interessieren - habe meinen nicht abgeschnitten :mrgreen: :mrgreen:


1x abgeschnitten, 1x nicht abgeschnitten. irgendwie (zumindest mir) egal.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Februar 2011 20:57
Beiträge: 79
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Coburg
Alter: 42
Beim EM 250 in der TS abschneiden auf 150mm, sagt MZ :ja:

_________________
Gruß Matze


Fuhrpark: Es reicht nur zu einem Fahrrad

Zuletzt geändert von Meisi83 am 19. Mai 2012 20:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Danke für das Schreiben. Sehr informativ. :)

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 19:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Ansauggummi wurde mit Einführung des MM 250/4 und der TS 250/1 verlängert, weil der Motor in mittleren und im Übergang zu oberen Drehzahlbereichen t.w. abgemagert hat.

Diese Abmagerung tritt beim MM 250/3 und EM 250 dagegen nicht auf!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 17. April 2012 20:06 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
@Christof: Danke. Interessanter Hinweis. Ich habe meine TS in den 80ern gekauft, und da war der Zündlichtschalter im Ansauggeräuschdämpfer eingebaut. Dadurch kann man nur ziemlich gekürzte Ansauggummis einbauen. Mir war immer aufgefallen, dass die Maschine trotz 140er HD (kleinere HD macht es schlimmer) im hohen Teillastbereich bzw.Vollastbereich relativ stark abmagert (und heiß wird, einmal mit nem Fast-Klemmer nach mindestens 20tsd km.) Ich hatte die Ansaugverhältnisse mit dem gekürzten Ansauggummi immer im Verdacht, und denke, Dein Hinweis bestätigt das nun.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 19. April 2012 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Beiträge: 251
Themen: 10
Wohnort: Altenahr
Alter: 58
Christof hat geschrieben:
Diese Abmagerung tritt beim MM 250/3 und EM 250 dagegen nicht auf!

Wäre das nicht eher eine Frage des Vergasers? :shock:
Ok, dann verbaue ich jetzt den kurzen Gummi und leg den Langen auf Halde.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 19. April 2012 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
CnndrBrbr hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Diese Abmagerung tritt beim MM 250/3 und EM 250 dagegen nicht auf!

Wäre das nicht eher eine Frage des Vergasers? :shock:
Ok, dann verbaue ich jetzt den kurzen Gummi und leg den Langen auf Halde.


Die TS 250 ist auch anders bedüst als die TS 250/1. Zudem fährt man den Viergänger im Alltag anders. Alles Punkte die sich auf den Hauptfahrbereich auswirken. Die aller ersten TS 250 hatten sogar noch den ES Auspuff.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 19. April 2012 19:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
CnndrBrbr hat geschrieben:
Wäre das nicht eher eine Frage des Vergasers? :shock:


Ich habe nicht gesagt das man nur den Ansauggummi verändert hat. Sicher hat man auch den Vergaser verändert (Querbohrungen an der Nadeldüse sind auch entfallen) aber hier ging es ja nur um den Ansauggummi.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 19. April 2012 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Beiträge: 251
Themen: 10
Wohnort: Altenahr
Alter: 58
Robert K. G. hat geschrieben:
Die TS 250 ist auch anders bedüst als die TS 250/1.

Bei mir hängt sowieso ein ETZ250er mit Bing Vergaser dran. Also jetzt ist bescheinigungskonform der kurze Schlauch drauf, und damit hoffentlich alles in Butter.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 08:45 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Juten Tach allerseits!

Meisi83 hat geschrieben:
Beim EM 250 in der TS abschneiden auf 150mm, sagt MZ :ja:

:arrow:
Stefan.P hat geschrieben:
Danke für das Schreiben. Sehr informativ. :)

:?:
Welches Schreiben? Kann die "sehr informative" Information nochmal jemand reinstellen?

Folgendes Problem: Ich hatte am EM250 in TS(/0!) einen ETZ-Rüssel... und der geht geometrisch eher schlecht ums Eck, deshalb kriegte ich ihn auch nie richtig fest. Nun habe ich mir beim Güsi einen TS-Rüssel bestellen lassen und eingebaut.

Erkenntnis 1: Ach wie schön das alles passt.

Erkenntnis 2: Mist, ich krieg ihn trotzdem nicht fest. Ich habe die untere Öse über die obere drübergehoben und die Schraube nur zur Fixierung reingedrecht. Bei normaler Montage kann ich die Schraube auf Anschlag anziehen und der Ring wackelt trotzdem. Beim Gabor im Shop gibt es zwei (drei) verschiedene Ausführungen des Klemmrings:
Klemmring, Best.-Nr: 16128, Ersatzteil-Nr.: 16-28.161, bei TS 250 12,75-KW- Ausführung
Klemmring für Anschlußstück (Ansauggummi), Best.-Nr: 22-33.034, Ersatzteil-Nr.: 22-33.034, ETZ 250,251/301 TS 250/1 Originalersatzteil
Klemmring für Anschlußstück (Ansauggummi), Best.-Nr: 15471-K-M, Ersatzteil-Nr.: 22-33.034, ETZ 250,251/301 TS 250/1
Da mein Motorrad früher mal eine TS250(/0, aber ziemlich wahrscheinlich DDR-Fahrzeug, keine Ahnung, ob es da eine 12,75kW-Variante gab?) war und der Vorvorbesitzer mir diverse hübsche Überraschungen hinterlassen hat, vermute ich hier die Ursache... der hat wahrscheinlich den ETZ-Ansauggummi mit dem TS/0-Klemmring bestückt. Kann jemand beide Klemmringe vergleichen? Also z.B. den Durchmesser bei vollständig aufeinander liegeden Ösen messen? Bei mir wird es wohl auf eine Bastellösung hinauslaufen, d.h. entweder nen Fahrradschlauchring auf den Gaser ziehen und dann den Stutzen drauf oder einen neuen Klemmring basteln... für 2 Euro Warenwert bestell ich nich schon wieder im Internet. Oder mein Lieblingsteilehamster hat was da. Vielleicht hilft meine Erfahrung ja aber dem einen oder anderen, der auf ähnliche Probleme stößt, bevor er irgendwo bestellt. Ich find's immer ärgerlich, wenn man die neue Einkaufsliste gleich auf der Rückseite des Packscheins anfangen kann...

Erkenntnis 3: Besserer Anzug von unten raus. Ich hatte vor dem Einbau mit dem Zulieferer (mzler-gc) drüber gesprochen, dass da doch mal was war von wegen und kürzen oder nicht. Er meinte lang lassen, gibt Drehmoment. Gut, abschneiden kann man später immer noch. Und tatsächlich habe ich den Eindruck, dass sie von unten viel kraftvoller rausdreht. Placebo hin oder her, aber ich kann auch gerne mal jemand anderen mit langem, neuen Güsi-Rüssel und kürzerem ETZ-Rüssel probefahren lassen... ich denke, man merkt es doch deutlich! Die restliche Fahrzeugkomponenten siehe Signatur. Das widerspricht dann aber der o.a. "sehr informativen" Information, die ich leider nicht sehen kann. Nach Christofs Erklärung und Quaks Erfahrung:

Christof hat geschrieben:
Der Ansauggummi wurde mit Einführung des MM 250/4 und der TS 250/1 verlängert, weil der Motor in mittleren und im Übergang zu oberen Drehzahlbereichen t.w. abgemagert hat.
Diese Abmagerung tritt beim MM 250/3 und EM 250 dagegen nicht auf!

Sollte ich damit jedenfalls auf der sicheren Seite sein. Abmagerungsgefahr bestünde also höchstens (gibt ja mehr Einflüsse als nur den Rüssel) mit MM250/4 und kurzem Rüssel. EM250 mit langem Rüssel führt nun theoretisch zu was? Einem zu fetten mittleren Drehzahlbereich? Schädlich sollte das wohl nicht sein, oder? Ich fahre vergleichsweise viel Autobahn, da möchte ich keine bösen Überraschungen haben...

Ciao
Wolle

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 09:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Wolle69 hat geschrieben:
Oder mein Lieblingsteilehamster hat was da.


Sollte er haben, du kommst doch heute eh rum, da gucken wir gleich mal im Lager, äh Hamsterbau nach :D :D :D :D :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 10:05 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
der janne hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
Oder mein Lieblingsteilehamster hat was da.


Sollte er haben, du kommst doch heute eh rum, da gucken wir gleich mal im Lager, äh Hamsterbau nach :D :D :D :D :D

Gut, also jetzt mach ich's wirklich:

Hiermit beantrage ich für den Nutzer "der janne" offiziell den Titel "Wolle's Lieblingsteilehamster". :mrgreen:

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
na da muste mal mit Kutt reden :D :D :D :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 20:04 
Offline

Registriert: 16. November 2008 18:40
Beiträge: 710
Themen: 108
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Habe auch mal eine Frage
Das Ansauggummi gibt es für 12 - 13 Euro(welches ich habe)
Und dann gibt es dieses auch noch für um die 30 Euro
Gibt es Unterschiede?
Gruß


Fuhrpark: MZ ES 175 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 21:31 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
martini mz hat geschrieben:
Das Ansauggummi gibt es für 12 - 13 Euro(welches ich habe)


warte mal 1/2 Jahr, dann weisst dus.... ;-) hab auch mal das geld für nen guten in die hand genommen, meiner sollte jetzt ca. 8-10 jahre alt sein.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 20:35 
Offline

Registriert: 16. November 2008 18:40
Beiträge: 710
Themen: 108
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
ea2873 hat geschrieben:
martini mz hat geschrieben:
Das Ansauggummi gibt es für 12 - 13 Euro(welches ich habe)


warte mal 1/2 Jahr, dann weisst dus.... ;-) hab auch mal das geld für nen guten in die hand genommen, meiner sollte jetzt ca. 8-10 jahre alt sein.



Dann sag doch was an dem billigen Ansauggummi faul sein soll
Nicht das mir der Motor kaputtgeht :roll:


Fuhrpark: MZ ES 175 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250, Ansauggummi
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 00:29 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
na die billigen werden sehr schnell porös/undicht..und die teuren aber guten halten dicht...gute hat zum beispiel mister güsi...(sieht nach zwei jahren noch taufrisch aus)..


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, schrauberschorsch und 84 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de