TS 250/1 : 3x undicht

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 : 3x undicht

Beitragvon wuschi63 » 20. April 2012 20:09

Hallo

Meine TS ist warmgefahren z.Zt. stark inkontinent :oops: ,ich brauche mal eure Tipps.
Undichtigkeit rechts:
Die Blindstopfen und Leerlaufschalter zu geschmiert, jetzt will ich noch hinter dem Ritzel und hinter der Scheibe und Mutter die Verzahnung auf der Welle leicht mit Dichtmittel abdichten. was könnte in dem Bereich noch undicht sein :?:

Undichtigkeit Untere Schraube Gehäuse links:
Die Schraube ist fest, aber eindeutig kommt da Öl raus obwohl auch eine Papierdichtung drin ist. kann man da einfach etwas z.B. Hylomar draufschmieren? das müsste sich doch z.B. Demontieren auch wieder rauspruckeln lassen. :?: Oder :?:

Undichtigkeit Kupplungszug:
Öl kommt unter unter der Gummikappe raus ist das normal? wei soll man da abdichten :?:

Wann ist überhaupt die richtige Menge Getriebeöl drinn, wenn es aus der Kontrollschraube läuft? oder wenn dort gerade noch ein kleines Rinnsal raus kommt?

Letzte Undichtigkeit der krümmer sift raus Wie fest darf der angezogen werden? im warmen oder kalten Zustand?

Gruß Wuschi

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Bj 1980; Zündapp Super Combinette, Bj 1967, ex ETZ 250 Bj.84, ex ex Piaggio Sfera 125 Bj 92
wuschi63

 
Beiträge: 69
Themen: 32
Registriert: 6. Juli 2009 07:22
Wohnort: Braunschweig
Alter: 62

Re: undicht undicht und nochmal undicht

Beitragvon Maik80 » 20. April 2012 20:48

wuschi63 hat geschrieben:Hallo

Meine TS ist warmgefahren z.Zt. stark inkontinent :oops: ,ich brauche mal eure Tipps.
Undichtigkeit rechts:
Die Blindstopfen und Leerlaufschalter zu geschmiert, jetzt will ich noch hinter dem Ritzel und hinter der Scheibe und Mutter die Verzahnung auf der Welle leicht mit Dichtmittel abdichten. was könnte in dem Bereich noch undicht sein :?:

Simmerring Ritzelwelle ?

Undichtigkeit Untere Schraube Gehäuse links:
Die Schraube ist fest, aber eindeutig kommt da Öl raus obwohl auch eine Papierdichtung drin ist. kann man da einfach etwas z.B. Hylomar draufschmieren? das müsste sich doch z.B. Demontieren auch wieder rauspruckeln lassen. :?: Oder :?:

Unterm Motor ? Oder vom Seitendeckel ? Oder eine der Schrauben die den Rumpf zusammen hält ? Alu-/Kupferdichtscheibe drunter ?


Undichtigkeit Kupplungszug:
Öl kommt unter unter der Gummikappe raus ist das normal? wei soll man da abdichten :?:

Wann ist überhaupt die richtige Menge Getriebeöl drinn, wenn es aus der Kontrollschraube läuft? oder wenn dort gerade noch ein kleines Rinnsal raus kommt?

Auffüllen, alles geschlossen 15min stehen lassen, dann Kontrollschraube öffnen und Überschuss ablaufen lassen. (Öl muss sich erst vom Rumpf in den Kupplungsdeckel vorarbeiten)

Letzte Undichtigkeit der krümmer sift raus Wie fest darf der angezogen werden? im warmen oder kalten Zustand?

Kalt = fest. Dann warmfahren und nochmal fester anknallen!

Gruß Wuschi
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: undicht undicht und nochmal undicht

Beitragvon Dominik » 20. April 2012 20:56

Hallo,

schau dir auch mal diese kleinen Blechdeckelchen in Ritzelnähe/Leerlaufschalter an! Diese sind gerne undicht. Alles schön säubern und entfetten, danach mit Motorsilikon o.ä. überkleben. Das müsste eigentlich reichen.
Oder sollte es von der Ölablassschraube kommen? Ich hatte schon einmal ein Motorgehäuse mit feinem Riss in diesem Bereich, da hatte es jemand zu gut gemeint mit dem Anziehen.

Good luck und viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: undicht undicht und nochmal undicht

Beitragvon ea2873 » 20. April 2012 21:32

wuschi63 hat geschrieben:Undichtigkeit Kupplungszug:
Öl kommt unter unter der Gummikappe raus ist das normal? wei soll man da abdichten :?:


nein. das muß man nicht abdichten. entweder ist zu viel drin (aus der ölkontrollschraube kann man das überflüssige öl bei gerade stehendem motorrad rauslaufen lassen, wenn nichts mehr kommt, passts) oder der motor bläst durch die simmerringe und baut druck im getriebe auf. wenn du den stopfen an der getriebeeinfüllöffnung rausnimmst (sollte eigentlich ein loch haben!) darf unten am kupplungszug nix rauskommen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: undicht undicht und nochmal undicht

Beitragvon Dominik » 20. April 2012 22:07

Hup-hab ich überlesen, dass Du die Blechstopfen bereits abgedichtet hast, sorry :oops:

Ansonsten wie ea2873 schrieb, eventuell der linke Siri, dann kann es zu deinem Kupplungsrohr rausdrücken. IOder zum Gummieinfüllstopfen. Dann liegt das Öl bzw. der -nebel auf dem Motorgehäuse und sucht sich später den Weg nach unten. Vielleicht ist es das?

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: undicht undicht und nochmal undicht

Beitragvon wuschi63 » 21. April 2012 09:36

[etwas z.B. Hylomar draufschmieren? das müsste sich doch z.B. Demontieren auch wieder rauspruckeln lassen. :?: Oder :?:

Unterm Motor ? Oder vom Seitendeckel ? Oder eine der Schrauben die den Rumpf zusammen hält ? Alu-/Kupferdichtscheibe drunter ?


Ich meine die unterster Schraube links am Seitendeckel.

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Bj 1980; Zündapp Super Combinette, Bj 1967, ex ETZ 250 Bj.84, ex ex Piaggio Sfera 125 Bj 92
wuschi63

 
Beiträge: 69
Themen: 32
Registriert: 6. Juli 2009 07:22
Wohnort: Braunschweig
Alter: 62

Re: undicht undicht und nochmal undicht

Beitragvon Maik80 » 21. April 2012 09:40

wuschi63 hat geschrieben:[etwas z.B. Hylomar draufschmieren? das müsste sich doch z.B. Demontieren auch wieder rauspruckeln lassen. :?: Oder :?:

Unterm Motor ? Oder vom Seitendeckel ? Oder eine der Schrauben die den Rumpf zusammen hält ? Alu-/Kupferdichtscheibe drunter ?


Ich meine die unterster Schraube links am Seitendeckel.


Da gehört ne Alu oder Kupfer Unterlegscheibe zwischen Schraubenkopf und Kupplungsdeckel. Der Schraubenbund alleine dichtet das nicht ab.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: undicht undicht und nochmal undicht

Beitragvon Turry » 10. August 2012 16:47

ea2873 hat geschrieben:
wuschi63 hat geschrieben:Undichtigkeit Kupplungszug:
Öl kommt unter unter der Gummikappe raus ist das normal? wei soll man da abdichten :?:


nein. das muß man nicht abdichten. entweder ist zu viel drin (aus der ölkontrollschraube kann man das überflüssige öl bei gerade stehendem motorrad rauslaufen lassen, wenn nichts mehr kommt, passts) oder der motor bläst durch die simmerringe und baut druck im getriebe auf. wenn du den stopfen an der getriebeeinfüllöffnung rausnimmst (sollte eigentlich ein loch haben!) darf unten am kupplungszug nix rauskommen.


Stimmt das wirklich das der Verschlußstopfen für die Getriebeeinfüllöffnung nen Loch haben sollte? Dann kann ich mir vorstellen warum meine TS 250-1 leicht undicht ist nach einer Ausfahrt. Baut sich da so ein Druck auf?
Werde mal auf eine Antwort warten die es mir bestätigt und direkt nen Loch bohren :D

-- Hinzugefügt: 11. August 2012 09:38 --

Hat nen Loch...

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1980
Turry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 34
Registriert: 27. August 2011 18:03
Wohnort: Hemer
Alter: 47

Re: TS 250/1 : Verschlußstopfen für die Getriebeeinfüllöffnu

Beitragvon mattin hh » 14. August 2012 12:14

Muss da tatsächlich ein Stopfen mit Loch rein??? Ich hatte dies bisher nur im Zusammenhang mit ETZ-Modellen gelesen...

... und bin nämlich auch auf der Suche nach Ölundichtigkeiten --> vgl. TS 250/1 Motor ölt nur nach Fahrt – nicht bei längerem Stand und habe auch den Eindruck, dass es das Öl während/nach der Fahrt regelrecht rausfördert oder eben auch durch zu hohen Innendruck rausdrückt.

Ich frage nochmal, da mein Öleinfüllstopfen nämlich definitiv kein Loch hat.

MfG
Mattin

Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998
mattin hh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250/1 : 3x undicht

Beitragvon mzkay » 14. August 2012 12:33

muss ein Loch haben - Nachbauten muss man bisweilen eben mal durchstochern

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: TS 250/1 : 3x undicht

Beitragvon mattin hh » 14. August 2012 13:12

Ich habe den Stopfen seit Kaufdatum 1992 da in meiner TS/0 drin und habe diesen aufgrund des guten Erhaltungszustandes vermutlich auch beim Motorumbau auf MM 250/4 bis zum heutigen Tag mit übernommen - und nie hinterfragt. Es kann sich also eigentlich unmöglich um einen Nachbau handeln. Oder gab es sowas zu DDR-Zeiten auch schon?

MfG
Mattin

Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998
mattin hh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250/1 : 3x undicht

Beitragvon Dorni » 14. August 2012 13:57

mattin hh hat geschrieben:Ich habe den Stopfen seit Kaufdatum 1992 da in meiner TS/0 drin und habe diesen aufgrund des guten Erhaltungszustandes vermutlich auch beim Motorumbau auf MM 250/4 bis zum heutigen Tag mit übernommen - und nie hinterfragt. Es kann sich also eigentlich unmöglich um einen Nachbau handeln. Oder gab es sowas zu DDR-Zeiten auch schon?

MfG
Mattin


mach doch mal ein Bild von unten und von den Seiten. Eventuell ist deiner gar nicht von ner MZ :mrgreen:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 98 Gäste