Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 11:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 24. März 2012 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 20:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 38
Hallo,

heute bin ich über einen guten Feldweg gefahren. Er war so gut geglättet, dass ich bedenkenlos 40-50 km/h fahren konnte. Nur war das wohl ein Fehler. Aus dem nichts tauchten drei Schlaglöcher auf, welche ich dann wiederstrebend nehmen musste, weil ich nicht reagieren konnte. Die Gabel hat meines Erachtens ihren Federweg voll ausgenutzt, sprich bis auf Block. Hinten weiß ich es nicht, aber es klang und fühlte sich nicht richtig an.

Nun meine Frage: Muss ich mir Sorgen machen, oder überprüfen? Ich befürchte, etwas in Mitleidenschaft gezogen zu haben.


MfG

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 24. März 2012 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Solange die Karre noch geradeaus fährt, alles fes ist und nix wackelt einfach weiterfahren.

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 24. März 2012 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
nö da sollte nichts passiert sein

Wenn äusserlich nichts zu sehen ist,denke ich mal ist alles i.O

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 24. März 2012 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

als erstes erwischt es die Felge. Insbesondere bei zu wenig Luft. Solange die keinen Schlag hat ist alles schön.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 24. März 2012 23:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 45
Bei diesen Geschwindigkeiten würde ich mir keine Gedanken machen, nur weil die Gabel durchschlägt. Sind die Fußrasten noch dran??? Die Felgen haben schnell mal "grade stellen" aber sonst passiert da nichts schlimmes, lg


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 24. März 2012 23:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Tank abnehmen - wenn das Kastenprofil nicht wellig ist, ist alles ok.....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 21. April 2012 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 20:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 38
Hallo Forum,

oben geschilderte falsche Behandlung meiner MZ nahm ich heute zum Anlass, auch mal die Gabel zu überprüfen. Lothar meinte zu mir, dass ich sie nicht auf mich zu bewegen darf.
Nun, es wakelt nichts und es ist auch kein Spiel merklich. Nur kann ich die Gabel minimal auf mich zu bewegen in Form der Materialfederung.
Das Rad wollte ich nicht unbedingt ausbauen, um es zu testen. Mein Gefühl sagt mir, dass es in Ordnung ist. Was sagt das eure?


MfG

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 21. April 2012 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
MeTzE hat geschrieben:
...Mein Gefühl sagt mir, dass es in Ordnung ist. Was sagt das eure?
MfG


Weiterfahren und nicht über alles n Kopf machen...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 21. April 2012 15:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Vermutlich ist die Gabel durchgeschlagen. Leider ist die fürs Gelände etwas schwach ausgelegt. Kapput geht beim durchschlagen meist nix.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 21. April 2012 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Kleiner Tipp für den nächsten offroad Einsatz. :roll:

Nicht in Schlaglöcher "reinbremsen", sondern lieber geistesgegenwärtig runterschalten und/oder Gas voll auf (sofern es der Weg hinter den Schlaglöchern zulässt).


MeTzE hat geschrieben:
Nur kann ich die Gabel minimal auf mich zu bewegen in Form der Materialfederung.


:shock:

Spiel im Lenkkopflager ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 21. April 2012 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Da hat wohl deine Gabel einmal den Federweg ausgenutzt :wink:

Das ist eine MZ, die kann so etwas schon mal ab :mrgreen:

Wenn du öffters solche Strecken fahren willst, wären härtere Federn und Stoßdämpfer auf 2 Mann-Betrieb stellen eine einfache Lösung :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 21. April 2012 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
flotter 3er hat geschrieben:
Tank abnehmen - wenn das Kastenprofil nicht wellig ist, ist alles ok.....


:rofl: Frank, das ist ein Motorrad und kein China-Baumarktroller. Der Rahmen wird bei Schlaglöchern ganz normal belastet, wie es auch vorgesehen ist. Da kann nichts passieren. Anders würde es aussehen, wenn man einen Überschlag oder einen Sturz fabriziert. Als erstes glaubt immer die Felge daran. Ich schätze in 90 % der Fälle, in denen jemand einen ETZ Rahmen verbiegt, erleidet er auch Knochenbrüche. Ich rede mal nur von der Solo. Das Gespann bekommt man auch so aus der Toleranz gekloppt, das dauert aber auch deutlich über 100000 km.

Also keinen Nischel machen und weiter fahren. Die ETZ ist ein grundsolides Motorrad, dass auch mal einen Feldweg locker wegsteckt. Bei uns in der Umgebung gibt es Straßen, da ist auch schon bei 40 Ende. Und diese befahre ich regelmäßig und alle Motorräder leben noch. :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 21. April 2012 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 20:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 38
Ok dann ist es ja gut. Ich bin bei solchen Dingen immer vorsichtig.

Maik80 hat geschrieben:
MeTzE hat geschrieben:
Nur kann ich die Gabel minimal auf mich zu bewegen in Form der Materialfederung.


:shock:

Spiel im Lenkkopflager ?


Also damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich kann sie nicht auf mich zu ziehen und große ungewöhnliche Bewegungen machen. Nichts, was sich mit meinem Maschinenbauerverstand nicht verständlich wäre. Oben am Lenkkopf ist nichts beweglich ausser in der beabsichtigten Achse. Nur wenn ich unten an der Radachse ziehe ist vielleicht ein Relativwinkel von 1° möglich. Natürlich nur bis es auf die Lagerstelle des Lenkkopfes zu geht. Da stellt sich kein Winkel ein. Von daher bin ich der Meinung, dass es Materialfederung ist.

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 21. April 2012 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

wahrscheinlicher ist, dass du beim Wackeln unbewusst ganz wenig einfederst.

Wackel mal bitte nur am Führungsrohr und nicht am Gleitrohr. Wenn dann dein Spiel weg ist, und die Gabel nicht sifft, ist alles in bester Ordnung.

Gruß
Robert

PS: Natürlich muss das Motorrad dabei auf dem Hauptständer stehen und das Vorderrad freigängig sein. Aber irgendwie ist das auch logisch... :lach:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 21. April 2012 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 20:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 38
Robert K. G. hat geschrieben:
PS: Natürlich muss das Motorrad dabei auf dem Hauptständer stehen und das Vorderrad freigängig sein. Aber irgendwie ist das auch logisch... :lach:


Wirklich? Jetzt weiß ich, was mir die Testbedingungen vermiest hatte. ^^
Nein, am Führungsrohr wackelt nichts. Es wackelt nirgendwo. Es ist nur ein Federn zu bemerken. Nur leicht. Kaum merklich.
Ok. Das beruhigt mich. Danke für die Informationen.

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 23. April 2012 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 10:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Moin,

meine ETZ hat über 7000 Kilometer in einem Islandurlaub überlebt.
Man lernt schnell, dass man mindestens 70 km/h fahren muß, damit man in Schlaglöcher nicht eintaucht.
Der Rahmen hatte keinen Schaden genommen, beide Felgen schon.

Grüße
Horst

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 im Geländeeinsatz
BeitragVerfasst: 23. April 2012 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 20:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 38
Hallo,

das werde ich mir merken. Das ist ein guter Tipp. :D


MfG

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de