Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 21. April 2012 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Hallo,

da bei meienr ETZ 150 eh bald das Hinterrad zum Reifenwechsel raus muss bin ich am überlegen einen Seitenstände rzu montieren.
Viele meinen nun aber, dass dadurch die Schwinge verzieht...

Beim Simmi ists wirklich so, selbst schon gesehen. Passiert das bei den etwas größeren MZ Schwingen auch?

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 21. April 2012 15:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe mich vor Jahren gewundert, warum bei vielen MZen, die ich zerlegt habe, die hintere Achse etwas verbogen war. Beim genauen Nachsehen habe ich dann auch leicht verzogene Schwingen an den jeweiligen MZen entdeckt und überall war ein Seitenständer montiert :shock: Seither montiere ich keine solche Seitenständer mehr :!:
Mag sein, das nix passiert, wenn man das leere Mopped auf den Seitenständer abstellt, aber wenn das Ding beladen ist.... Man stelle sich mal die Hebelkräfte, die da wirken, vor :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 21. April 2012 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo,

ein zusätzlicher Seitenständer ist schon nicht schlecht. Ich stelle das Motorrad aber zu Hause immer auf den Hauptständer und unterwegs manchmal auf den Seitenständer. Es gibt halt manchmal Parkmöglichkeiten, wo das Motorrad auf dem Seitenständer gerade besser steht. Speziell bei der ETZ250 steht das Hinterrad trotz neuem Hauptständeranschlag gerade mal 2-3cm in der Luft. Wenn es da etwas uneben ist, steht sie wackelig auf dem Hauptständer und beinden Rädern. Die Rotax dagegen hat aufgebockt bestimmt 5cm Luft unterm Hinterrad - hier wäre m.E. der Seitenständer nicht so wichtig.

Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 21. April 2012 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
mir ist es nur aufgefallen, als ich hinten die stoßdämpfer mal aus und eingebaut habe
erst den linken und beim rechten mußte ich mich über die sitzbank legen um die untere schraube rein zu bekommen

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 21. April 2012 21:03 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Bei Dauerbenutzung des Seitenständers könnte ich mir ein Verziehen der Schwinge u.U. auch vorstellen. An meiner Emma ist der Seitenständer seit um die 25 Jahre dran. Die Schwinge und auch die Achse schienen noch nie irgendwie verzogen zu sein. Allerdings benutze ich den Seitenständer nur temporär und kurzzeitig und nur auf unebenem Untergrund. Ansonsten immer den Hauptständer, damit die Federn soweit möglich entlastet sind.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 21. April 2012 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Ob kurzzeitige oder Dauerbenutzung ist egal. Das Zeug verzieht sich, wenn die Elastizitätsgrenze vom Material überschritten ist, und dann ist es egal ob es Sekunden sind oder Monate. Wie Achim sagt: So lange die MZ unbelastet steht, ist es ziemlich egal. Selbst meine TS mit dem größeren Hinterrad und Serien-Seitenständer (dadurch steht sie wesentlich schräger aufm Seitenständer) verzieht nicht ihre Schwinge oder Steckachse. Aber wehe es ist mal zu viel Last drauf, in Form von Reisegepäck oder Personen. Da reichen schon spielende Kinder - auch ein Erfahrungswert meiner TS, als sie noch serienmäßig berädert war.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 21. April 2012 22:19 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
ah ok. Ja, das klingt sinnvoll. Also ist der Seitenständer nur für unbelastete Emmas zu benutzen.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 22. April 2012 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2011 11:00
Beiträge: 327
Themen: 6
Bilder: 26
Wohnort: Rathenow
Alter: 30
Also vom Motorradwerk Zschopau ist (sofern das Mopped unbelasted ist) der Seitenständer auch auf dauer zugelassen, allerdings mag den Ständer mit einer Feder kein Tüvi mehr, allerdings hat es jemand hier schon mal geschaft auf Sonderantrag die irgendwie noch durchzubekomm :roll:

Schöne Grüße Steven


Fuhrpark: Honda Civic EJ9 Daily, CRX ED9 im Aufbau, VW Caddy 9KVF in Warteschleife, Opel Corsa A Diesel in Warteschleife

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 23. April 2012 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Och, was der TÜV mag und was er durchwinkt (durchwinken muss), muss nicht zwangsläufig zusammenpassen.
Ich bin bisher jedes mal mit dem originalen Einfederseitenständer durchgekommen.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Zuletzt geändert von Enz-Zett am 23. April 2012 20:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 23. April 2012 13:05 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Enz-Zett hat geschrieben:
Da reichen schon spielende Kinder - auch ein Erfahrungswert meiner TS, als sie noch serienmäßig berädert war.


und wie schwungvoll man das mopped auf den Seitenständer plumpsen lässt ist sicherlich auch nicht unwichtig. denke auf den mit 2 federn stellt man es evtl. etwas vorsichtiger ab, da man ja mit dem Fuß den ständer halten muß.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 27. Mai 2018 15:48 
Offline

Registriert: 27. Mai 2018 15:12
Beiträge: 3
Bilder: 0
Alter: 58
Moin, ich bin neu hier und hatte ein Suche zum Seitenständer. Ist zwar einige Jahre alt Eure Diskussion aber das eine Seitenständer dazu führt, dass die Schwinge sich verzieht hab ich noch nie gehört. Natürlich darf man nicht drauf sitzen aber das abstellen muss eine MZ definitiv vertragen. Ich habe alle MZ die ich gefahren habe überwiegend darauf abgestellt und beim meiner TS 250 / 1 ist auch nach 50.000 km kein Schaden entstanden. Habe sie grade zum dritten mal generalüberholt und alle wichtigen Baugruppen sind noch original oder nur aufgearbeitet. Gruß


Fuhrpark: MZ TS 250 / 1, S51 B 1-3, Trabant 601 Kombi, Früher: TS 150, RT 125, S 50 N, SR 2-E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 27. Mai 2018 16:52 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hab meinen seitenständer an der 250er ts am arm der hinteren fußrasten verbaut. hab das gemacht, weil man es richtig sehen konnte das das hinterrad, bei möp mit gepäck, nach rechts gedrückt wurde.
nu ist der positive nebeneffekt das man den seitenständer auch voll bepackt im sitzen ausklappen kann. macht sich da recht gut um abzusteigen ohne das die karre umfällt :mrgreen:

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer vs. Schwinge
BeitragVerfasst: 27. Mai 2018 17:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wie ich damals schon schrieb, kann ich mir bis zum heutigen Tag die verbogenen Steckachsen, die ich SELBER und REAL aus den jeweiligen Moppeds, die den DDR-Seitenständer hatten, rausgezogen habe, NICHT wirklich schlüssig erklären.
Darum ist MEINE Vermutung, (aber auch nur das !!!), das es an den Seitenständern liegt. Da mit diesen Ständern es sowieso immer wieder zu mehr oder weniger beim TÜV gibt und ICH mich durchaus dran gewöhnen kann, so ein Teil NICHT zu haben, lasse ich die Ständer weg und habe noch NIE aus MEINEN MZen, die ICH SELBER fahre, eine verbogene Steckachse gezogen. :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de