Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lorchen hat geschrieben:Rechtsgewinde. Aber es muß ein Nocken für die 150er sein. Die 250er sind anders geschliffen.
-- Hinzugefügt: 23. April 2012 18:22 --
Zu den 1cm Luft: Meinst Du vielleicht die Unterbrecherplatte auf dem Lichtmaschinengehäuse? Oder die Lichtmaschine auf dem Motorgehäuse?
SimsonMonster hat geschrieben:Die Zündung sieht aus wie auf Bild 2. Das heißt ich kann sie jetzt einbauen?
SimsonMonster hat geschrieben:Dann muss ich nur noch die Schrauben auf 75mm kürzen so wie oben steht?
SimsonMonster hat geschrieben:Und einen Unterbrecher Nocken besorgen.
SimsonMonster hat geschrieben:Gibt es sonst noch irgendwas was ich beachten soll?
Oder irgendwelche Wartungsarbeiten?
-rt- hat geschrieben:ganz einfach:
kerze raus dann zünduhr/einstelldorn einschrauben
ot suchen
jetzt u- brecher auf 0,04 einstellen dazu die 2 schrauben von der zündplatte lösen und zündplatte verschieben wenn eingestellt wieder fest ziehen
nun langsam den nocken gegen uhrzeigersinn zurück drehen auf 2,5mm -3,00mm
stelle zwischen 2,5mm -3,00mm soll der kontackt langsam anfangen zu öffnen wenn nicht dann die schraube leicht lockern und mittels der exenterschraube den kontackt so einstellen das er anfängt zu öffnen
beim festschrauben des unterbrechers darauf achten das sich der nicht wieder verstellt kleine korekturen beim festschrauben des unterbrechers werden nötig sein
ich benutze immer den ot finder von louis ist zwar nicht so präzise wie ne zünduhr aber dank der feststellmöglichkeit des dorns leichter zu handhaben
der lange hat geschrieben:-rt- hat geschrieben:ganz einfach:
kerze raus dann zünduhr/einstelldorn einschrauben
ot suchen
jetzt u- brecher auf 0,04 einstellen dazu die 2 schrauben von der zündplatte lösen und zündplatte verschieben wenn eingestellt wieder fest ziehen
nun langsam den nocken gegen uhrzeigersinn zurück drehen auf 2,5mm -3,00mm
stelle zwischen 2,5mm -3,00mm soll der kontackt langsam anfangen zu öffnen wenn nicht dann die schraube leicht lockern und mittels der exenterschraube den kontackt so einstellen das er anfängt zu öffnen
beim festschrauben des unterbrechers darauf achten das sich der nicht wieder verstellt kleine korekturen beim festschrauben des unterbrechers werden nötig sein
ich benutze immer den ot finder von louis ist zwar nicht so präzise wie ne zünduhr aber dank der feststellmöglichkeit des dorns leichter zu handhaben
Da ist aber ein wenig durcheinandergekommen, bei deiner Vorgehensweise..![]()
Mal ne Frage am Rande: Was hast du mit dem Motor vor?
Ich werd das Gefühl nicht los, der soll in einer Simson verheizt werden.![]()
Zu den Befestigungsbolzen: Das Problem hatte ich auch.
Aber als gelernter Pfuscher schnell eine Lösung zur Hand.
2dicke U-Scheiben und ne 6er Mutter unterm Schraubenkopf. Funktioniert jetzt knapp 3Jahre.
-rt- hat geschrieben:durcheinander? in welchen teil?
ganz einfach:
kerze raus dann zünduhr/einstelldorn einschrauben
ot suchen
jetzt u- brecher auf 0,04 einstellen dazu die 2 schrauben von der zündplatte lösen und zündplatte verschieben wenn eingestellt wieder fest ziehen
stelle zwischen 2,5mm -3,00mm soll der kontackt langsam anfangen zu öffnen wenn nicht dann die schraube leicht lockern und mittels der exenterschraube den kontackt so einstellen das er anfängt zu öffnen
SimsonMonster hat geschrieben:So jetzt hab ich das auch verstanden. Um die 0,04mm einzustellen kann ich ja einfach eine Fühllehre nehmen, ja?
Freitag werde ich mich mal ans Werk machen und sag dann bescheid wenn er läuft.
MfG
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste